Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eugenia
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
, in Mexiko, Nevada, Idaho und ist ein wichtiges Silbererz.
Eugenia Micheli (Kirschmyrte), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, Bäume und Sträucher mit immergrünen, meist lederigen Blättern, einzeln achselständigen oder zu cymösen oder traubigen
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
des Piments oder Nelkenpfeffers , auch Neugewürz , englisches Gewürz oder Jamaikapfeffer genannt, P. officinalis Berg ( Eugenia pimenta DC. ). Die unreifen, etwa erbsengroßen Samen werden getrocknet in den Handel gebracht und ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Eucalyptus
Eugenia
Gewürznelkenbaum, s. Caryophyllus
Grias
Guajabenbaum, s. Psidium
Gustavia
Jambosa
Kajeputbaum, s. Melaleuca
Kanonenkugelbaum, s. Couroupita
Kirschmyrte, s. Eugenia
Melaleuca
Metrosideros
Myrtus
Paranüsse, s. Bertholletia
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, (Eugénia, Myrtus piménta). Myrtacéae. Westindien, Südamerika, Ostindien kultivirt.
Die unreifen, getrockneten Früchte obigen Baumes (ein älterer Baum soll bis zu 100 Pfd. trockene Früchte liefern). Die Früchte sind frisch grün, nehmen aber beim Trocknen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
, Eucalyptus, Metrosideros und Eugenia.
Myrte, s. Myrtus.
Myrtenholz, s. Eugenia.
Myrtenwachs (Myrtlewachs), s. Myrica und Talg, vegetabilischer.
Myrtiflōren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem in der Abteilung der Polypetalen unter den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Korallenholz, s. Erythrina
Korkholz
Letternholz
Lucienholz, s. Kirschbaum
Myrtenholz, s. Eugenia
Nelkenholz, s. Caryophyllus u. Nelkenzimmet
Palisanderholz, s. Jacaranda
Palmenholz
Palmyraholz, s. Palmenholz
Palyxanderholz, s. Jacaranda
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
- und Begräbniskassen. Es bestehen die Freimaurerlogen "Eugenia zum gekrönten Löwen" (Royal York), "Einigkeit" (zu den drei Weltkugeln) und "Zum roten Kreuz" (Große Landesloge).
Im J. 1894 erschienen 11 polit. Zeitungen und Anzeigeblätter, darunter die freisinnige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
, Eugenia, Eucalyptus, die Stammpflanzen der Gewürznelken und des Nelkenpfeffers, die schön blühenden Melaleuca- und Callistemonarten, die Stammpflanze der Paranüsse; auch den Granatbaum stellt man hierher.
Myrte (Myrtus L.), Pflanzengattung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
piperatum, nur noch selten von Tierärzten und als Zusatz zu Spirituosen und zur Schärfung schlechten Essigs angewendet. Übrigens versteht man unter Meleguetapfeffer auch die Samen von Xylopia aethiopica (Anonacee), Eugenia Pimenta (Myrtacee), selbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
Blätter: "Misères de la guerre", seine Phantasien etc. Für die Statthalterin der spanischen Niederlande, Klara Eugenia Isabella, stach er die Belagerung von Breda; Ludwig XIII. berief ihn an seinen Hof und übertrug ihm die Darstellung der Befreiung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
(Granatblüte), Gattung aus der Familie der Myrtaceen mit der Art C. aromaticus L. (Eugenia caryophyllata Thbg., s. Tafel "Gewürzpflanzen"). Dies ist ein immergrüner Baum von 9-12 m Höhe mit niedrigem Stamm und kegel- oder pyramidenförmiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
großes Aufsehen und hat sich auch in Brasilien auf der Bühne eingebürgert. Von seinen übrigen Dramen sind zu erwähnen: das Lustspiel "Eugenia Milton" (1874) und die Dramen: "Os trovadores" (1875), "O saltembanco" (1876), "A emigração" (1878), "Um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, schöne, immergrüne Bäume mit kurzstieligen, hell punktierten, gegenständigen Blättern, in wenigblumigen Afterdolden stehenden, ansehnlichen Blüten und großen, eßbaren Früchten. J. vulgaris Dec. (Eugenia Jambos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
.
Kirschmyrte, Pflanzengattung, s. Eugenia.
Kirschner, Aloysia, unter dem Pseudonym Ossip Schubin bekannte Romanschriftstellerin, geb. 17. Juni 1854 zu Prag, verlebte ihre erste Jugend in großer Einsamkeit auf einem Gut ihrer Eltern (Lochkow
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
. Feldherr und Geschichtschreiber, geb. 29. Dez. 1586 zu Valencia, gehörte einem der mächtigsten Geschlechter Kataloniens an und wurde kurz nacheinander Staats- und Kriegsrat, Gesandter am Hof zu Wien, Obersthofmeister der Infantin Clara Eugenia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
Rosenäpfel (Eugenia Jambos und E. cauliflora), die brasilischen Guajaven (Psidium), Zitronen, Limonen, Orangen, Apfelsinen, Pompelmuse, Ananas, Kaktusfrüchte und die Beeren von Viburnum, welche von den Eskimo und den Indianern Nordamerikas genossen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
) Eugenia, ital. Bühnensängerin, Gattin des Komponisten Giovanni T. (geb. 1793 zu Bologna, gest. 1872 daselbst), geb. 1810 zu Florenz, trat zuerst daselbst, dann in Venedig und endlich an der Italienischen Oper in Paris auf. Nach der Scheidung von ihrem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
1194
44 Nysa Goldschmidt, Paris - 27. Mai 1377
45 Eugenia Goldschmidt, Paris - 27. Juni 1640
46 Hestia Pogson, Oxford - 16. Aug. 1466
47 Aglaja Luther, Bilk - 15. Sept. 1786
48 Doris Goldschmidt, Paris - 19. Sept. 2008
49 Pales Goldschmidt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der neuesten italienischen Poesie unter dem Titel: »Dai nostri poeti viventi« gab Frau Eugenia Levi, Lehrerin des Deutschen an der höhern Töchterschule in Florenz, wie es scheint mit besonderer Rücksicht auf ihre Schülerinnen, heraus. Den Freunden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
sich viele Kalkbrennereien und die jetzt wieder am Eingange verschüttete größte Höhle Böhmens befinden.
Chekenblätter, die Blätter von Eugenia Chekan Spr., einer Myrtacee Chiles. Wesentliche Bestandteile derselben sind ein ätherisches Öl, Chekenon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
und
weihen Blüten, können aber nur im Warmhause
kultiviert werden. Die Gattung ist sehr unsicher be-
grenzt ; einige rechnen zu ihr auch die Gattung öai^o-
1)KMu8 und Arten anderer Gattungen. (S. auch Ge-
würznelke und?ini6uta.)
Eugenia, der 45
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
. Zum drittenmal (1559) ver-
mählte sich der König mit Elisabeth, der Tochter Hein-
richs II. von Frankreich, welche ihm die Infantin
Clara Eugenia gebar, aber schon 1568 starb. Seine
vierte Gemahlin Anna, Tochter Kaiser Maximi-
lians II., gebar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
. Forschungsreise im Ural zugezogen, starb der Herzog 1. Nov. 1852 in Petersburg. Aus seiner Ehe entsprangen zwei Töchter: Maria, geb. 16. Okt. 1841, vermählt seit 11. Febr. 1863 mit dem Prinzen Wilhelm von Baden, und Eugenia, geb. 1. April 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
der Südseite der Stadt die Villa Eugenia, fürstl. Schloß mit Garten und Gewächshäusern; 7 km entfernt das fürstl. Lustschloß Lindich.
Hechsen, s. Hessen (Sprunggelenk).
Hecht, Fisch, s. Hechte.
Hecht, Wilhelm, Holzschneider und Radierer, geb. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
, + 1595.
Ksr. Matthias, * 1557, + 1619, 1612—19,
vm. m. Anna v. Tirol.
Maximilian v. Tirol, * 1558, * 1618.
Albrecht VII., Statthalter der span. Niederlande, * 1559, + 1621,
vm. m. Isabella Klara Eugenia, T. Philipps II. v. Spanien.
|