Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eupatride
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
sie reiches Material für die Boukettbinderei liefern.
Eupatriden ("von edlen Ahnen"), in Attika seit den ältesten Zeiten der Geburtsadel, welcher die Vollbürger bildete. Später verloren die E. ihre Vorrechte durch die Solonische Verfassung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
und Ägina in A. Zuflucht suchten. Der Nelide Melanthos (aus dem messenischen Geschlecht Nestors) kam nach den Erechthiden auf den Thron von A. Das Volk war in drei Stände gegliedert: die Eupatriden (Adel), die Geomoren (Landbauer) und die Demiurgen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
Asymnet
Basileus
Bunas
Demarch
Demen, s. Demos
Demogeronten
Demos
Diapsephisis
Dokimasia
Ekklesia
Eparch
Epheten
Ephoren
Eponymos
Eupatriden
Geronten
Gerontokratie
Gerusia, s. Geronten
Gynäkonom
Harmosten
Hegemonie
Heliäa
Heliasten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0685,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) |
Öffnen |
friedlichen Übergang. Es folgten zuerst lebenslängliche Oberhäupter (Archonten) aus dem Geschlecht der Medontiden, denen die übrigen Eupatriden beratend und kontrollierend zur Seite standen; 752 wurde die Dauer des Archontats auf zehn Jahre beschränkt, 714
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
der aristokratischen Platz, welche alle polit. Macht und den größten Teil des Grundbesitzes in den
Händen einer größern oder geringern Zahl adliger (eupatridischer) Geschlechter konzentrierte. In Athen wurde die anfangs lebenslängliche
Amtsdauer des Königs 752
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0324,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
der Staat jahrelang durch die heftigsten Parteikämpfe zerrüttet, bis 584 der
Eupatride Solon (s. d.) zum ersten Archon gewählt und mit außerordentlicher Vollmacht zur Schlichtung der socialen
Wirren und dann (593) zur Schöpfung einer neuen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
Archontats auf zehn Jahre beschränkt und 714 der Zutritt zu dieser höchsten Staatswürde allen Eupatriden geöffnet. Endlich 683 ward die Amtsdauer auf ein Jahr vermindert und die Macht unter neun A. verteilt. Nach dem Namen des ersten Archonten (Archon
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
Griechen war D. Bezeichnung für Gewerbtreibende, welche (auch Künstler und Ärzte gehörten dazu) zu Athen in alten Zeiten neben den Eupatriden (Adel) und Geomoren (Zinsbauern) den dritten Stand bildeten. In den dorischen Städten hießen Demiurgen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
der bestehenden Staatsverfassung wurde nichts geändert, wenn auch die schriftliche Aufzeichnung ein Zugeständnis der Eupatriden sein sollte. Doch ist im einzelnen über diese größtenteils durch Solon veränderten oder aufgehobenen Gesetze Drakons zu wenig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
, unterstützt von seinem Schwiegervater Theagenes von Megara, die Aristokratie zu stürzen und eine Tyrannis aufzurichten. Der Versuch scheiterte zwar, überzeugte jedoch die Eupatriden von der Notwendigkeit, durch Nachgiebigkeit den Staat aus seiner innern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
, wirklich abzogen. Unter dem Vorwand, es sei niemand würdig, K. als König zu folgen, benutzten die Eupatriden den Thronstreit seiner Söhne zur Aufhebung des Königtums. Von K.' Söhnen ward Medon erster lebenslänglicher Archon, Neleus und Androklos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
. zuweilen
auch der Logos, sofern er als Organ Gottes bei
der Weltschöpfung gedacht wurde. -In der ältesten
^tändeverfassung Attikas hießen D. (^v^o^ol),
im Gegensatz zu den Eupatriden (Adel) und Geomoren
(Landbauern), die Gewerbetreibenden: zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
. Drakon ), aus dem alten athenischen Adel (den Eupatriden), erhielt von seinen Standesgenossen als
Archon Eponymos 621 v. Chr. den Auftrag, die bestehenden Rechtssatzungen und den Gebrauch der Gerichte aufzuzeichnen. Man gab dabei einerseits
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
. Mittel.
Geomoren, s. Eupatriden.
Veoni^s, s. Taschenratte.
VsonsinertV", s. Landschnurwurm.
Geönnn, '))lebrzabl von (^iäon (s. d.).
Geonömie (grch.), Erdbaukunde, Lebre von den
Erdarten; auch soviel wie mathcm. Geographie. -
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Regierungszeit ersetzt, 714 der Zutritt zur Herrschaft allen Eupatriden eröffnet, 683 eine einjährige Dauer der Würde festgesetzt und ihre Macht unter neun Amtsgenossen, die nunmehr Archonten hießen, verteilt. Die Reformen Solons gestatteten 594
|