Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feuerwalze
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
756
Feuerwalze - Feuerwehrausrüstung
gesteigert wurde. Abgesehen von zahlreichen Einzcl-
verbesjerungen derArtillerietcchnik ist es namentlich
die Annahme der Hinterladung auch für die Ge-
schütze, durch welche die Leistungsfähigkeit der Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
. Feuerland.
Feuerlanzen, s. Brandgeschosse.
Feuerleib i?ir080m^), Feuerwalze, Name
einer Gattung der Seescheiden (s. d.), nach ihrem
bedeutenden Leuchtvermögen.
Feuerleitern, die zum Besteigen brennender
Gebäude dienenden Leitern. Es sind 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
alle möglichen Gegenstände im Meer und bestehen häufig aus Tausenden von Individuen.
4) Die Feuerwalzen (Pyrosoma), eigentümliche Kolonien vom Aussehen einer hohlen, an dem einen Ende offenen, bis über 30 cm langen Walze mit dicker Wandung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0565,
Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) |
Öffnen |
Arten verfügen, denen sich noch Gattungen andrer Ordnungen, besonders Tintenfische, anschließen; von den Manteltieren sind die kettenbildenden Salpen und die Kolonien der Feuerwalzen pelagisch, und endlich zählen zu dieser Gruppe die Mehrzahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Anpassung (bei festwachsenden Tieren) |
Öffnen |
Orten sorgen. Ja, da solche Stock- und Kolonienbildung eigentlich nur für festwachsende Tiere von Vorteil und Bedeutung ist, so hält Lang auch die schwimmenden Kolonien gewisser Korallen (Seefedern), Manteltiere (Feuerwalzen), Moostiere (Cristatella
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
nicht beobachtet, dagegen erglänzte fast jede Nacht das Kielwasser, veranlaßt meist durch Feuerwalzen, Kopepoden, Radiolarien und im N. durch Veroe. Die Meeresbacillen fanden sich im allgemeinen in den Strömungen in größerer Zahl als in schwach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
zahlreiche Medusen, Schwimmpolypen, Feuerwalzen, Flossenfüßer, Kielfüßer und viele Kruster; chimopelagische, welche nur im Winter an der Oberfläche erscheinen, im Sommer dagegen in der Tiefe verborgen sind: Radiolarien, Medusen, Schwimmquallen 2c
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
Masse, in der nun die Knospen
z überwintern, um im Frühling neu hervorzubrechen.
! Farblos oder bläulich und durchsichtig endlich sind
i die pelagiscb treibenden Kolonien der Feuer leib er,
! Feuerzapsen oder Feuerwalzen (I^lOLoma at-
51
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Mittelmeer) Leuchtkraft. Unter den Manteltieren sind schwimmende Ascidienkolonien, die Feuerwalzen (z. B. Pyrosoma elegans Pèr., Fig. 3), seit lange als sehr intensiv leuchtende Geschöpfe bekannt.
Von Fischen kennt man am längsten einen Hai (Centrophorus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
sie gewissermaßen einen durch Seßhaftigkeit verkümmerten Seitenzweig darstellen. Sie sind entweder, wie die Ascidien, am Meeresboden angewachsen, oder führen, wie die Feuerwalzen und die Salpen, eine pelagische Lebensweise. Alle zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
), Gliedertiere (einige Krebse, Käfer, s. Cucujo und Glühwurm), einen Tausendfuß, Molluskoiden (besonders Pyrosoma oder die Feuerwalze, s. Seescheiden), Muscheln (Bohrmuscheln, s. d.), Schnecken (Phyllirhoë) und die Tiefsee bewohnende Fische
|