Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach statik
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
625
Graphische Künste - Graphische Statik.
Nachahmer gefunden hat. Fasol in Wien versuchte den Bildersatz vermittelst Punkte und schraffierter Linien und nannte sein Verfahren Stigmatypie, hat damit aber bei aller Künstlichkeit doch keine
|
||
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Graphische Statikbis Graphit |
Öffnen |
626
Graphische Statik - Graphit.
durch die g. S. sehr vereinfacht, ebenso die Massenberechnungen des Eisenbahn- und Straßenbaues und zahlreiche Aufgaben der Festigkeitslehre. Die ganze g. S. stützt sich auf die Lehre von der Zusammensetzung
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
Kanarischen Inseln und aus Mittelasien werden als Zierpflanzen kultiviert.
Statik (griech.), die Lehre vom Gleichgewicht der Körper, bildet einen Teil der Mechanik (s. d.); man unterscheidet die S. der festen, flüssigen und gasförmigen Körper
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
265
Statia - Statistik
digkeit), bei welchem die erforderlichen Aufzeichnungen auf einem durch ein Uhrwerk bewegten Papierstreifen selbstthätig notiert werden.
Statia, niederländ. Antilleninsel, s. Saint Eustache.
Stātik (grch.), derjenige Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
gefetzt.
Graphospäsmus (grch.), der Schreibkrampf.
Graphoftatik oder graphifche Statik, die
Stabilitätsunterfuchung einer Konstruktion für bau-
liche Zwecke durch Rechnung oder auf graphifchem
Wege, d. h. durch geometr. Konstruktion. Die G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
. Sie zerfällt in die Lehre von den Betriebssystemen, von der Statik (s. d.), von der Buchführung und von der Taxation. Die Lehre von den Betriebssystemen (Wirtschaftssystem, Feldwirtschafts-, Ackerbausystem) hat zu entwickeln, unter welchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Geometrie.
Bakulometrie
Centriren
Diagramm
Graphische Darstellung *, s. Diagramm u. Graph. Statik
Graphische Statik *
Halbirzirkel
Nonius
Pantograph, s. Storchschnabel
Storchschnabel
Kristallographie.
Krystall
Brachydiagonale
Didekaëder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
1001
Forstliche Ertragstafeln - Forstmathematik
Forstliche Ertragstafeln, f. Ertragstaseln.
Forstliche Geodäsie, Forstliche Statik,
Forstliche Stereometrie, s. Forstmathematik.
Forstliches Verfuchswesen. Schon seit lau
ger Zeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Osmose
Parallelogramm der Kräfte
Perpetuum mobile
Phoronomie
Pneumatik, s. Aërodynamik
Pneumatisch
Potential
Regel, güldene
Reibung
Rotiren
Scheu vor dem Leeren
Schiefe Ebene *
Schwingung
Schwungkraft
Spannung
Stabilität
Statik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
of some statical experiments on the sap in vegetables" (Lond. 1727, 3. Aufl. 1738) und "Hemastatics" (das. 1733), beide deutsch u. d. T.: "Statik der Gewächse" und "Statik des Geblüts" (Halle 1748).
Halesia L., Gattung aus der Familie der Styraceen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
" (Hannov. 1864); "Lehrbuch der Düngerlehre" (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1867-68; 2. Aufl., Hannov. 1879-87; Bd. 3: "Statik des Landbaues", das. 1871); "Leitfaden der gesamten Düngerlehre und Statik des Landbaues" (2. Aufl., das. 1882); "Die praktische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
entnommen ist. Die angewandte M. teilt Klügel ("Mathematisches Wörterbuch", Bd. 3) in die physische und in die technische. Zur erstern gehören die theoretische Mechanik mit ihren Unterabteilungen (Statik und Dynamik fester, tropfbarflüssiger and
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
.).
Mechānik (griech., von mēchanē; Werkzeug, Maschine), die Wissenschaft von den Gesetzen des Gleichgewichts und der Bewegung der Körper. Sie zerfällt in die Statik oder die Lehre vom Gleichgewicht und in die Dynamik oder die Lehre von der Bewegung der Körper
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
zu sein; man findet weder bei den Arabern noch im Abendland Spuren von mechanischen Kenntnissen. Selbst im 16. Jahrh. waren die Fortschritte der theoretischen M. noch unbedeutend. Doch ward die Statik von Guido Ubaldi und Marchese del Monte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
von einer "Statik" und "Mechanik" der psychischen Vorgänge und wendet die allgemeinen Formeln der Statik und Mechanik der in Wechselwirkung stehenden elementaren Bestandteile der Materie (Atome) außerhalb (in modifizierter Gestalt) auf die in Wechselwirkung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
bloß gemessen) werden können, spricht die Herbartsche Schule von einer Statik und Mechanik der seelischen Vorgänge und wendet die allgemeinen Formeln der Statik und Mechanik der in Wechselwirkung stehenden elementaren Bestandteile der Materie (Atome
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
am Realgymnasium in München, 1868 ord. Professor für technische Mechanik und graphische Statik an der Technischen.Hochschule in München und Vorstand der mit derselben verbundenen mechanisch-technischen Versuchsanstalt für Baumaterialien. In letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
. Aufl., Stuttg. 1893);
Simerka, Elemente der Festigkeitslehre (2. Aufl.,
Pilsen 1891); Müller-Vrcslau, Die neuern Me-
thoden der Festigkeitslehre und der Statik der Vau-
konstruktionen(2.Aufl.,Lpz.1893); Claussen, Statik
und Festigkeitslehre (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
. 1859); G. Heyer, Hand-
buch der forstlichen Statik (Abteil. 1, Lpz. 1871);
ders., Anleitung zur Waldwertrechuung (ebd. 1865;
4. Aufl., von Wimmenaucr, ebd. 1892); Kunze, An-
leitung zur Aufnahme des Holzgehaltes der Wald-
bcstände (2. Aufl., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kraft (elektromotorische)bis Kraftlinien |
Öffnen |
Wasserbaukunde» (Hannov. 1863), «Die Anfangsgründe der Theodolithmessung und der ebenen Polygonometrie» (ebd. 1865), «Zur Praxis der Waldwertrechnung und forstlichen Statik» (ebd. 1882), «Beiträge zur Lehre von den Durchforstungen, Schlagstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
. Heyer, Anleitung zur W. (4. Aufl., Lpz. 1892); Baur, Handbuch der Waldwertberechnung (Berl. 1886); Kraft, Zur Praxis der W. und forstlichen Statik (Hannov. 1882); Martineit, Anleitung zur Waldwertsberechnung (Berl. 1892); Stötzer, W. und forstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
. i. Werkzeug, Vorrichtung), die Wissenschaft von dem Gleichgewicht (s. d.) und der Bewegung (s. d.) der Körper mittels der Kräfte (s. Kraft); sie bildet einen Teil der angewandten Mathematik und zerfällt in zwei Hauptteile: 1) in die Statik, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
, wo er 21. Juli 1892 starb. M. ist als der eigentliche Begründer der physiol. Richtung der Anatomie zu bezeichnen, in welcher Beziehung namentlich seine umfassenden Arbeiten über die Statik und Mechanik des menschlichen Knochengerüstes und seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
und wurde 1871 zum ordentlichen Professor und Direktor desselben ernannt. D. war besonders auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Betriebslehre und der Ackerbaulehre thätig. Er schrieb: "Statik des Landbaues" (Götting. 1869); "Der landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
für Bauwesen", Berl. 1859); Derselbe, Die Konstruktion der Kuppeldächer (das. 1866); Culmann, Graphische Statik (2. Aufl., Zürich 1875); Dupuit, Traité de l'équilibre des voûtes (Par. 1870); Ringleb, Lehrbuch des Steinschnittes der Mauern, Bogen, G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen. 524
Goslar, Stadtwappen 533
Gotha, Stadtwappen 541
Göttingen, Stadtwappen 568
Granatapfelmuster 611
Granaten, Fig. 1-4 612
Graphische Statik, Fig. 1-4 626
Gräser: Ährchen mit Blüte, Fig. 1 u. 2 629
Graudenz, Stadtwappen 638
Graz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kraft (Personname)bis Kräftepaar |
Öffnen |
" (das. 1865); "Zur Praxis der Waldwertrechnung und forstlichen Statik" (das. 1882); "Beiträge zur Lehre von den Durchforstungen, Schlagstellungen und Lichtungshieben" (das. 1884); "Beiträge zur forstlichen Zuwachsrechnung und zur Lehre vom Weiserprozent
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
Ministerialforstbüreau« (Berl. 1866); Baur, Handbuch der W. (das. 1886); Lehr, Waldwertrechnung und Statik (in Loreys »Handbuch der Forstwissenschaft«, Tübing. 1887).
Waldwolle, die wollähnliche Faser der Kiefer- und Fichtennadeln, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
in der richtigen Weise abzuwägen, ist nur mit Hilfe gediegener Kenntnisse in Statik, Elasticitäts- und Festigkeitslehre möglich, welche Fächer wiederum nur unter Anwendung der höhern Mathematik völlig verstanden werden können, so daß für Erlangung wirklich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
, Die Konstruktionen des Hochbaus, Teil 1: Das G. (Holzminden 1879); Ungewitter, Lehrbuch der got. Konstruktionen (3. Aufl., Lpz. 1890–92);
Menzel und
Franke, Der Bau der G. (2.Aufl., ebd. 1875); Ortmann, Die Statik der G. (Halle 1876); Ringleb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
Körper, das specifische Gewicht der Flüssigkeiten, deren Zusammendrückbarkeit und deren Ausdehnung durch die Wärme. (S. Aräometer, Auftrieb, Bodendruck, Kommunizierende Röhren, Schwimmen.) - Vgl. Klimpert, Lehrbuch der Statik flüssiger Körper (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
in Statik der Bau-
konstruktionen, Wasser-, Straßen- und Eisenbahn-
bau, Brückenbau und Baumaschinenkunde. Von
diesen ist das Studium des erstgenannten Gebietes
zur Beschäftigung mit den folgenden unerläßlich.
Der Wasserbau umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
, die Betriebsleitung, der Betriebsersatz, die Statik, d. h. die Kenntnis des Gleichgewichts zwischen den dem Boden durch die Ernten entzogenen Pflanzennährstoffe und denjenigen, welche ihm in Form von Düngemitteln einverleibt sind, und endlich die Buchführung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
die Wissenschaft, und erst um 1577 traten Guido Ubaldi (der Marchese del Monte), Benedetti, Tartaglia u. a. auf. Simon Stevinus stellte ein System der Statik und Hydrostatik auf, und Valerius bildete die Lehre vom Schwerpunkte aus. Galilei legte den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
die mathematischen Grundlagen für die Statik der festen und tropfbarflüssigen Körper geschaffen: er stellte das Gesetz für das Gleichgewicht am Hebel auf, ermittelte mit Hilfe desselben die Schwerpunkte ebener Flächen und entdeckte das Gesetz des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
die Färbekunst etc. Von großer Bedeutung waren ferner seine Aufstellung einer chemischen Statik und seine Darstellung der Gesetze der Verwandtschaft in der Chemie. Er trug am meisten zur Reform der chemischen Nomenklatur bei. Seine wichtigsten Schriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Neapel, studierte in Florenz Statik und Hydrostatik, beobachtete die Jupitertrabanten und verglich ihre Bewegungen mit den Tafeln Galileis. Auch scheint er zuerst die parabolische Kometenbahn erkannt zu haben und schrieb in dieser Zeit: "Theoriae
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
und durchreiste mit dem jungen Herzog von Kingston Frankreich, Italien und England, wo er Hales "Statik der Gewächse" (Par. 1735) und Newtons "Theorie der Fluxionen" (das. 1740) übersetzte. Seit 1739 Intendant des Jardin royal des plantes, suchte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
752
Cambridge (Herzog von).
teinisch, Religion, Geometrie, Algebra und Arithmetik; eine general examination in Griechisch, Lateinisch, Algebra und den Gesetzen der Statik und eine special examination (great go), je nach Wahl des Kandidaten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0984,
Chemie (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
hat, häuften sich die wichtigsten Entdeckungen. Berthollet (1748-1822) gab 1803 seine Aufsehen erregende chemische Statik heraus, erforschte die quantitative Zusammensetzung des Ammoniaks, führte das Chlor als Bleichmittel in die Technik ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
" (das. 1801; 3. Aufl., Leipz. 1842); "Handbuch der Statik fester Körper" (Berl. 1808, 3 Bde.; 2. Aufl. 1832); "Handbuch der Perspektive" (das. 1810, 2 Bde.); "Grundlehren der höhern Analysis" (das. 1824, 2 Bde.); "Handbuch der Hydrostatik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
: Material] zu liefern. Noch bleibt vieles zu thun: die Forststatistik harrt ihrer festen Gestaltung im Deutschen Reich; die forstliche Statik, in neuerer Zeit von K. Heyer, Preßler in Tharandt, besonders aber von G. Heyer zum Gegenstand eingehender Studien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
französischen Forschern viele ihrer wichtigsten Entdeckungen. Die Experimentalphysik wurde durch Mariotte (gest. 1684), der die Versuche Galileis und Torricellis erweiterte und namentlich die Mechanik und Statik sowie die Lehre vom Druck der Gase begründete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
.
Geostátik (griech., "Erdgleichgewichtslehre"), die Lehre vom Gleichgewicht der festen Körper, gleichbedeutend
mit Statik schlechthin; auch die Lehre von der Befruchtung, Erschöpfung und Tragfähigkeit des Bodens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Graphitschieferbis Gras |
Öffnen |
(griech.), Schnellschreiber.
Grapholith (griech.), Schreibstein, Tafelschiefer; s. Thonschiefer.
Graphologie (griech.), s. Handschriftendeutung.
Graphospasmus (griech.), Schreibkrampf.
Graphostatik, s. Graphische Statik.
Graphotypie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, war 1821-28 als Lehrer am Gymnasium zu Torgau, dann bis 1833 zu Brandenburg thätig und wurde 1833 ordentlicher Professor der Mathematik an der Universität zu Greifswald, wo er 7. Juni 1872 starb. G. schrieb: "Die Kegelschnitte" (Leipz. 1823); "Die Statik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der Küsten (Leipz. 1879); Toula, Über die säkularen Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche (Wien 1880); Jentzsch, Statik der Kontinente (Danz. 1880); Kjerulf, Geologie des südlichen und mittlern Norwegen (deutsch von Gurlt, Bonn 1880); Lehmann, Über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
der Klarheitsgrad derselben (ihr Wie, die Stärke ihres Vorgestelltwerdens) als veränderlich angesehen wird. Dadurch wird der Grund gelegt zu einer Statik und Mechanik des psychischen Lebens, welche die Anwendung der Mathematik auf Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
. 1865, 3. Aufl. 1883); "Handbuch der forstlichen Statik" (das 1871, Bd. 1), womit er den wissenschaftlichen Ausbau dieser durch Hundeshagen, Karl Heyer und Preßler begründeten Wissenschaft begann. Außerdem bearbeitete er die neuern Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
und Läuterern der Humustheorie. Er schrieb: "Die Ernährung der Pflanzen und die Statik des Landbaues" (Prag 1841); "Beleuchtung der organischen Chemie des Dr. Liebig" (Graz 1842); "Versuch einer neuen Charakteristik und Klassifikation der Rebsorten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
(Iatromechanik), altes medizin. System, welches das Leben aus den Gesetzen der Statik und Hydraulik begreifen und die Medizin als einen Teil der angewandten Mathematik und mechanischen Physik behandelt wissen wollte.
Iatros (griech.), Arzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0477,
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) |
Öffnen |
durch die Ernten und dem Ersatz durch Mist, Brache und Dreesch ein Gleichgewicht hergestellt war. Die Lehre von der Statik beschäftigte sich mit hierauf bezüglichen Berechnungen und führte, auf in der Wirklichkeit nicht existierende Voraussetzungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
". Nur die Thatsache, daß vielfach im Sinn Liebigs die Felder gedüngt werden, konnte man diesem Vorwurf entgegenstellen, nicht die reine Stallmistwirtschaft davon befreien. Die neuern Bearbeitungen der landwirtschaftlichen Statik haben durch genaueste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
; er lieferte aber auch eine Theorie der alkoholischen Gärung, physiologische und mineralogische Arbeiten, und ebenso bemühte er sich um Fortschritte in der Technik, um Anhaltspunkte für die Statik des Landbaues und für die meteorologische Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
. 1883), "Beiträge zur Statistik der Preise" (das. 1884), die Abhandlungen: "Waldwertrechnung und Statik" sowie "Forstpolitik" in Loreys "Handbuch der Forstwissenschaft" (Tübing. 1887) und redigiert seit 1878 mit T. Lorey die Frankfurter "Allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
und mechanischen Verhältnissen" (das. 1876); "Die Statik u. Mechanik der Quadrupeden" (das. 1883).
2) Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu Berlin, besuchte die Bauakademie daselbst, war als Bauführer unter Zwirner in Köln und dann in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dogmatismus, die iatromathematische oder iatromechanische, suchte das Leben aus den Gesetzen der Statik und Hydraulik zu begreifen und wollte die M. als einen Teil der angewandten Mathematik und mechanischen Physik angesehen und behandelt wissen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
Ernennung zum ordentlichen Professor der höhern Mechanik u. Astronomie. Er starb 26. Sept. 1868. M. schrieb: "Der baryzentrische Kalkül" (Leipz. 1827); "Lehrbuch der Statik" (das. 1837, 2 Bde.); "Die Elemente der Mechanik des Himmels" (das. 1843
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
und der Bewegung der Körper handelt; indem sich diese Lehren der Reihe nach auf die festen, flüssigen und gasförmigen Körper beziehen, bilden sie die drei Abschnitte der Statik und Dynamik im engern Sinn (auch Geostatik und Geodynamik), der Hydrostatik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kopernikus, entdeckte der Nürnberger Georg Hartmann (1544) die Inklination der Magnetnadel; der Niederländer Stevin stellte in seiner 1586 erschienenen Statik die Lehre vom Gleichgewicht der Körper zuerst wieder auf vernunftgemäße Grundlagen, indem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
Aufsehen in forstlichen Kreisen erregten und die Lehre von der Rentabilität der Forstwirtschaft (forstliche Statik) bedeutend gefördert haben. Die von ihm angeregten und mathematisch ausgeformten Ideen harren noch der endgültigen Klärung und bilden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
, Graphische Statik, Bd. 1 (Zürich 1875). Eine Modifikation der Rechenschieber ist die Rechenscheibe von E. Sonne, welche Landsberg und Parisius in Hannover in verschiedenen Größen fertigen. Bei ihr sind die beiden Lineale ersetzt durch eine kreisförmige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
(franz.), zinstragend, einträglich; Rentabilität, Einträglichkeit; daher Rentabilitätsberechnung, die Ermittelung des finanziellen Vorteils einer Unternehmung oder eines Wirtschaftsverfahrens.
Rentabilitätslehre, forstliche (forstliche Statik), Lehre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Rentamtbis Rentenbanken |
Öffnen |
einem selbständigen forstlichen Wissenszweig entwickelt worden. Vgl. G. Heyer, Handbuch der forstlichen Statik, Bd. 1 (Leipz. 1871); Preßler, Der rationelle Waldwirt und sein Waldbau des höchsten Ertrags, Buch 2 (Tharandt 1859), nebst spätern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
durch Handbücher der Statik und Dynamik, wie den »Mechanical Euclid« (6. Aufl. 1843; deutsch: »Elementarbuch der Mechanik«, Braunschweig 1841), auch in weitern Kreisen bekannt. 1828 ward er zum Professor der Mineralogie ernannt, doch legte er dies Amt 1833
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
, habilitierte sich aber 1840 als Privatdozent in Tübingen, ging 1844 als Prosektor nach Zürich und erhielt dort später die Professur für Anatomie und die Direktion des anatomischen Instituts.
M. wurde durch seine Arbeiten über die Statik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
allem Kenntnis der Geschichte der Architektur und der Bauformenlehre. Sodann muß er eine gründliche Kenntnis der Baumaterialien besitzen, die Gesetze der Statik und Mechanik kennen und mit den Maschinen bekannt sein, die zur Bewegung und Aufstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
); Drechsler, Die Statik des Landbaues (Gött. 1869); Komers, Die landwirtschaftliche Betriebsorganisation (2. Aufl., Prag 1876); Delius, Die Reinerträge der Wirtschaftssysteme (Glogau 1871); Thaer, System der Landwirtschaft (Berl. 1877); Settegast
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bewegung |
Öffnen |
der in der Natur vorkommenden B. waren den Alten unbekannt, deren mechan. Kenntnisse sich auf die wenigen von Archimedes erkannten und bewiesenen Sätze der Statik (Hebel, Schwerpunkt und Gewichtsverlust von in Flüssigkeiten untergetauchten Körpern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bodenbesitzreform, Bund fürbis Bodenerschöpfung |
Öffnen |
der Bodenerschöpfungsfrage (Prag 1868); Knop, Der Kreislauf des Stoffs (Lpz. 1868); Heuser, Beitrag zur Bodenersatzfrage (Neuwied 1869); Drechsler, Die Statik des Landbaues (Gött. 1869); Mandelblüh, Tabellen zur Berechnung der B. (2. Ausg., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
in den Neuschöpfungen und den Vervollkommnungen der projektivischen Geometrie und der graphischen Statik, die er in die technischen Hochschulen einführte (Cremonasche Transformation, Cremonascher Kräfteplan), und in der organisatorischen Kraft, die er zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Die Statik des Landbaues» (Gött. 1869), «Der landwirtschaftliche Pachtvertrag» (2 Bde., Halle 1871, vom Landwirtschaftlichen Centralverein der Provinz Sachsen gekrönte Preisschrift), «Die Entschädigungsberechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
nannte Redtenbacher jedes Körper-
atom, das ersich mit einer Ätherhülle umgebendachte.
Dynamik (grch.),derjenige Teil der Mechanik,der
die Lehre von der Bewegung der Körper und von den
bewegenden Kräften behandelt, im Gegensatz zu der
Statik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
- und Bogenanker.....0,21 bis 0,23
1 " Schraubenbolzen zum Nachverband . . . 0,50 bis 0,60
Vgl. Brandt, Lehrbuch der E. (3. Aufl., Verl.
1876); Nowak, Der Metallbau (2 Tle., 3. Aufl.,LpZ.
1882); Wittmann,Statik derHochbaulonstruktionen,
Tl. 2 (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
., Physik, und
geolog. Verhältnisse des Bodens, der Leistung tie-
rischer und elementarer Motoren sowie der Theorien
der Massenverteilung, des Erddruckes u. s. w., welche
iusbesondere in der graphischen Statik ihre weitere
Entwicklung gefunden haben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
, Kupferstechkunst, Lichtdruck, Lithogra-
phie, Photozinlograpbie, Stahlstich, Zinkographie.)
- Vgl. Wesjely, Geschichte der G. K. (Lpz. 1891).
Graphische Statik, s. Graphostatik.
Graphit, Reißblei, in heragonalcn Tafeln kry-
stallisierendes höchst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
der gesamten Düngerlehre und Statik des
Landbaues" (Hannov. l 873; 3. Aufl. 1892), "Unter-
suchungen über die zweckmäßigste Ernährung des
Schweins" (ebd. 1879), "Die menschlichen Exkre-
mente" (ebd. 1882), "Nie wird roher, schwerer Bo-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
), "Handbuch
der forstl. Statik" (Abteil. 1, auch u. d. T. "Die Me-
thoden der forstl. Rentabilitätsrechnung", ebd. 1871).
Heyer, Karl Iustus, Forstmann, geb. 9. April
1797 zu Vcssungen bei Darmstadt, studierte in
Gießen und Tharandt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
und die Statik des
Landbaues» (gekrönte Preisschrift, Prag 1841), «Versuch einer neuen Charakteristik und Klassifikation der Rebsorten» (Graz 1841), «Beantwortung der wichtigsten
Fragen des Ackerbaues
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
Gesetzen der Statik und Hydraulik, indem er ihn mit einer einfachen Maschine verglich. Borellis System fand seine meisten Anhänger in Italien, unter denen besonders Lorenzo Bellini (1643-1704, Professor in Pisa) und Giorgio Baglivi (1669-1707, Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
), «Die Robbe und die Otter» (Frankf. 1872), «Das Skelett eines Mannes in
statischen und mechan. Verhältnissen» (mit Junker, ebd. 1876), «Die Statik und Mechanik der Quadrupeden» (ebd. 1883).
Lucä , Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
der Lage" (Nürnb. 1847) vollzog er die Loslösung dieses Gebietes von allen metrischen Hilfsmitteln und entwickelte eine ganz neue Auffassung der imaginären Elemente in der Geometrie; auch finden sich hier die Ausgangspunkte für die graphische Statik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
des Kartoffelbaues, der Anwendung der Statik auf den Landbau, der Förderung der Schafzucht zum Zweck der Erzeugung feiner Wolle. 1850 wurde ihm zu Leipzig ein Bronzestandbild (nach Rietschels Modell) errichtet, 1860 ein solches, von Rauch modelliert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
in Zeitschriften veröffentlichte er: «Der Escher-Linth-Kanal» (Zür. 1868), «Allgemeine Theorie und Berechnung der kontinuierlichen und einfachen Träger» (Lpz. 1873), «Über die graphische Statik» (ebd. 1874), «Die Festigkeitseigenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
in Cambridge und wurde 1817 Fellow des Trinity College. Seine ersten Schriften betrafen mathem. Gegenstände und trugen zu einer durchgreifenden Umgestaltung in dem zu Cambridge befolgten mathem. Lehrsystein bei. Seine Handbücher der Statik und Dynamik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gelenk- und Muskelmechanikbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
der Muskel-
statik, die um so verwickelter ist, als das Drehungs-
bestreben eines Muskels nicht nur von seiner augen-
blicklichen Spannung, sondern auch von der Gelenk-
stellung abhängig ist, in der er zu wirken beginnt.
Die Muskeldynamik endlich fragt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
, die graphische Statik, die analytische und mechan. Theorie der Wärme, die reine Kinematik, die analytische Mechanik und Geometrie. Als Ingenieur beschäftigte er sich mit der Widerstandskraft der Materialien und mit der angewandten Mechanik. Er schrieb: «Essai
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
. Die iatromechanische oder iatromathematische (iatrophysische) Schule führte sämtliche Lebensvorgänge auf die Gesetze der Statik und Hydraulik zurück und versuchte die M. als einen Teil der angewandten Mathematik und mechan. Physik zu behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
. 1827), "Lehrbuch der Statik" (2 Bde., ebd. 1837) und "Die Elemente der Mechanik des Himmels" (ebd. 1843), ein Versuch, die Theorie der Störungsrechnungen, ohne Anwendung höherer Lehren der mathem. Analysis zu entwickeln; ferner "Hauptsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
Versuchswesens in Österreich betraut, 1877 definitiv zum Leiter der Versuchsanstalt ernannt. Er starb 29. Nov. 1886. S. schrieb: «Beiträge zur Waldwertrechnung und forstlichen Statik» (Inauguraldissertation, Frankf. a. M. 1868), «Die forstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
Parlamentsrat zu Dijon war, eine sorgfältige Erziehung, durchreiste sodann mit dem jungen Herzog von Kingston Frankreich und Italien, und begab sich hierauf nach England, wo er Newtons «Theorie der Fluktionen» und Hales’ «Statik der Gewächse» übersetzte
|