Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morelli
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
800
Morecambe-Bai - Morelli.
fängnis bestraften. Bonaparte verwandelte die Strafe in Verbannung, und M. schiffte sich nach Nordamerika ein, wo er sich in Morisville bei Trenton in New Jersey ansiedelte. Im Frühjahr 1813 folgte er einer Einladung
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
« und Brunhild im »Ring des Nibelungen«.
Morelli, 2) Giovanni, unter dem Namen Iwan Lermolieff bekannter ital. Kunstforscher u. Staatsmann, starb 28. Febr. 1891 in Mailand. Von seinem auf drei Bände berechneten Hauptwerk: »Kunstkritische Studien
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
und die Handelsschule, in dem benachbarten Stein die protestantische Kirche, und in Regensburg das Mausoleum des Fürsten von Thurn und Taxis.
Soliero , s. Morelli .
Soltau , Pauline
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
und Färberei.
Morella (spr. -rellja), Graf von, s. Cabrera, Don Ramon.
Morellen, Kirschensorte, soviel wie Amarellen (s. Kirsche).
Morelli, Domenico, ital. Maler, geb. 4. Aug. 1826 in Neapel, bildete sich in seiner Vaterstadt und in Rom
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
.
Morelli , Domenico (eigentlich D. Soliero ), ital. Historienmaler, geb. 1826 zu Neapel, bildete sich in Rom unter Camillo Guerra und studierte unter dem Einfluß Filippo Palizzis die Natur. 1855 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Audiffredi
Brunet, 1) Jacques Charles
Cogswell
Coxe
Debure
Dibdin
Götze, s. Goeze
Goeze
Magliabecchi
Maittaire
Morelli
Panzer
Petzholdt
Quérard
Renouard
Zeitungswesen.
Zeitungen
Acta
Acta Eruditorum
Annonce
Annoncenbüreau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, teils mit lokalgeschichtlichen, später urkundlichen Forschungen beschäftigte. Aus dem 16. Jahrh. sind noch der sogen. Anonymus des Morelli, Fr. Sansovino, Condivi, aus dem 17. Baglione, Passeri, Bellori, Graf Malvasia, aus dem 18. Baldinucci zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
, Berl. 1869). Bruchstücke eines Werks über den Rhythmus wurden zuerst von Morelli (Vened. 1785) herausgegeben; kritisch bearbeitet von Feußner (mit Übersetzung, Hanau 1840) und Bartels (Bonn 1854). Vgl. Westphal, Melik und Rhythmik des A., übersetzt u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
(Fig. 31), Jeuffroy (Fig. 33), Berini, Morelli, Girometti und Calandrelli (Fig. 27). Im Anfang unsers Jahrhunderts hatten besonders Goethe, dann Kestner in Rom, der Herzog von Luynes und der Herzog von Blacas eifrig antike G. gesammelt. Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
namentlich Corilla Olimpica (eigentlich Maddalena Morelli Fernandez), welche gleichfalls 1776 auf dem Kapitol gekrönt ward; die Dame Mazzei, die sich sogar in der Tragödie versuchte; Fortunata Sulgher-Fantastasi aus Livorno, Teresa Bandettini, Rosa Taddei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
100
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert).
nen: Domenico Bolognese ("Cleopatra", "Caino", "Prometeo"), Battaglia ("Luisa Strozzi", "Girolamo Olgiato"), Zamboni, Vittorio Salmini, Carlo d'Ormeville, Salvatore d'Agnillo, Stanislao Morelli
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
und Pallas (von Morelli) geschmückt. Nach Erbauung der prachtvollen Neuen Börse auf dem Plauenschen Platz wurde das Gebäude für die Sitzungen des Stadtverordnetenkollegiums hergerichtet. Am Markt steht auch das Königshaus, in welchem 1695 bis 1829
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
, verlor seinen Jahrgehalt und wurde zur Rückzahlung einer hohen Geldsumme verurteilt. Er starb 1625.
Lermolĭeff, Iwan, Pseudonym, s. Morelli.
Lérmontow, Michail Jurjewitsch, einer der größten russ. Dichter, geb. 3. Okt. (a. St.) 1814, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
Denkmal in Alessandria gesetzt. Vgl. Morelli, U. R., saggio politico (Pad. 1874); "R. et son temps. Documents inédits" (Par. 1881, Bd. 1).
2) Marie Studolmine, franz. Schriftstellerin, Gemahlin des vorigen, geb. 25. April 1835 als die Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
, Morelli, 2. Juli 1820 die spanische Konstitution von 1812 aus, rückte mit seinem Dragonerregiment nach Neapel und erhielt auf seinem Marsch so große Verstärkung, daß man am Hof jeden Widerstand aufgab. Der König ernannte seinen Sohn, den Herzog Franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
930
More - Mumienfunde
Register
More, Thomas, Morus
More Assynt, Ven, Schottland 613,1
Morelli, Stanislav, Ital, Litt. 100,1
Moreno, Mar , Argentin. 9tep. 795,1
- i^"l.), Amerika (Bd. 17) 31,2
Morenos, Cuba 356,' l(Bd. 17) 60,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
597
Medeba 607
Megalopolis 612
Möris 625
Mytilene 633
Pfahlgraben 701
Theben 918
Tiberias 929
Kunstschriftsteller etc.
Babelon, Ernest, Archäolog 72
Cohausen, Karl Aug. v. 164
Dehio, Georg 183
Meyer, Franz Sales 616
Morelli, Giov
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Philolog (25. April 1890)
Molesworth, Will. Nassau, engl. Schriftsteller (18. Dez. 1890)
Morelli, Giovanni (Iwan Lermolieff), Kunstschriftsteller (28. Febr. 1891)
Mücke, Heinrich, Maler (16. Jan. 1891)
Müller, Andreas, Maler (29. März 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
treuen Freunde Alessandro Guiccioli, der Exkönig von Spanien, Prinz Amadeus von Savoyen, in Oscar Pio und die Familie Morelli in Raffaele de Cesare, dessen »Una famiglia di patriotti« fast eine vollständige Geschichte der revolutionären Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., Amsterd. 1652) herausgegeben und von Marquard (mit deutscher Übersetzung, Berl. 1869) kritisch untersucht. Die Bruckstücke eines Werkes über die Rhythmik, zuerst von Morelli (Vened. 1785) herausgegeben, wurden von Feußner (Hanau 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
am wichtigsten: «Historiae Venetae libri ⅩⅡ» (von 1487 bis 1513, ebd. 1551), die er selbst ins Italienische übersetzte (ebd. 1552; beste Ausgabe von Morelli, 2 Bde., ebd. 1790); ferner: «Prose» (ebd. 1525 u. ö.), Dialoge, die die Regeln der toscan. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
Liebe von Tizian; Grablegung, Christus am Kreuz von van Dyck. Zur Befriedigung der Gläubiger des verschuldeten jetzigen Fürsten Paolo B. kamen 1892 die Kunstschätze und das Mobiliar des Palastes B. zur Versteigerung. - Vgl. Lermolieff (G. Morelli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, Morelli und Raffael Stern in Rom, Luigi Paoletti in Florenz, Giuseppe Piermarini in Mailand, Gian Giacomo Dotti und Carlo Bianconi in Bologna sind die wichtigern unter den Trägern dieser Richtung. Auch der got. Stil wurde, wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, der massenhaft produzierende Mainella u. a. folgten. Selbständiger entwickelte sich die Kunst in Neapel, wo Domenico Morelli und die beiden Palizzi einem kräftigen Realismus sich hingaben, namentlich nachdem sie, dem Spanier Fortuny und den Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
. von Martin, Debure und Nyon
lBibliothck La Vallicres) geschätzt. Gleichzeitig mit
letzterm lieferte Morelli in Venedig den trefflichen
K. der Pinellischen Vibliotbek. Auch die Engländer
lDibdin), Niederländer und Russen haben höchst
schätzbare
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
von
Morelli (s. d.). R.s Handzeichnungen wurden von Braun in Dornach in photogr.
Faksimiles herausgegeben, in welchem Verlage auch die meisten Gemälde R.s in vorzüglichen Kohledruckphotographien
erschienen.
Raffin. , hinter lat. Pflanzennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
), wirft einen Schatten
auf seinen Charakter. Seine Reden gab Scovazzi
heraus: "OiLcoi-si parlamentln-i äi Ilrdano 15."
(8 Bde., Rom 1876-80). - Vgl. Morelli, Ui-dano
II., 333310 politico (Padua1874); Marie Rattazzi
(Bonaparte), N. 6t 8011
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Barberini (s. d.) auf dem Quirinal und Borghese (s. d. und Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 1): Braschi, jetzt Ministerium des Innern, an Piazza Navona von Cosimo Morelli (1780), mit schöner Treppe, an der Außenseite die als Pasquino (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
begleitet hg. in den "Documenti di storia italiana", Bd. 7, 1881, von Gherardi und Morelli).
b. Die Kanzleruniversitäten. In Frankreich und England lehnte sich die Ausbildung der U. an die Bischöfe, Domkapitel und andere kirchliche Behörden an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
), und ein Lebensbild von Giovanni
Morelli (Ivan Lermolieff) in dem von F. heraus-
gegebenen 3. Bande von Lermolieffs "Knnstkritische
Studien" (Lpz. 1893).
^Fröbel, Iul., starb 6. Nov. 1893 in Zürich.
Frög (slowen. I^'oss), Dorf im Gcrichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
, den Hof zu verlassen. Er starb 1625. – Vgl. Philippson, Heinrich Ⅳ. und Philipp Ⅲ. (3 Tle., Berl. 1870‒76).
Lermolĭeff, Ivan, Pseudonym des ital. Kunstforschers Giovanni Morelli (s. d.).
Lérmontow (spr. -toff), Michail Jurjewitsch, russ. Dichter
|