Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fig. 258
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
144
Französische Eisenbahnen
gedeckt. Die eingehenden Waffenplätze des sägeförmig geführten gedeckten Weges bekamen kleine Erdreduits (Fig. 4 u. 5). - Nach Cormontaignes Manier wurden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
Germanische Kunst |
Öffnen |
258
Germanische Kunst.
schränkte Raum nur die Wiedergabe weniger Beispiele gestattete, eine klare Vorstellung von der Erscheinung der romanischen Bauwerke sich zu bilden. So geben Fig. 237 die Schauseite, Fig. 238 den Chorbau, die übrigen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
Germanische Kunst |
Öffnen |
bedeutender Fortschritt kund, die Formen sind kraftvoll und bezeichnend, die Bewegungen edel und maßvoll. (Fig. 258.)
Im Laufe des 12. Jahrhunderts gewannen die deutschen Bildner nun immer mehr Gewandtheit und Sicherheit in der Beherrschung der Form
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
Germanische Kunst |
Öffnen |
begegnen wir zuerst noch großer Einfachheit und einer gewissen Unselbständigkeit; von der Mitte des 11.
^[Abb.: Fig. 258. Flachbild von den Externsteinen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Saale (Stadtwappen) 208
Neapel (Stadtwappen) 215
Neisse (Stadtwappen) 232
Neïth 233
Nektarinen 234
Netzwerk 257
Neubrandenburg (Stadtwappen) 258
Neuburg (Stadtwappen) 259
Neuenburg in der Schweiz (Stadtwappen) 263
Neuitalienische
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. (Sie ist nachweisbar von 1205-1304.)
***
Besprechung der Abbildungen. Den Stand der deutschen Bildnerei zu Beginn ihrer eigentlichen Entwicklung zeigen die Abbildungen Fig. 258, 259 und 263a. Das merkwürdigste Werk der Frühzeit ist das Flachbild
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Transmission (Preßluftanlage in Birmingham) |
Öffnen |
0,076 212 202 0,564 1,33
Luft auf 100° C. erhitzt und bis zu 0,75 Atm. expand. - 0,100 0,096 270 258 0,440 1,71
Luft nicht erhitzt bei ¾ Füllung in gewöhnlichen Einschiebermaschinen - 0,108 0,103 290 277 0,411 1,83
Luft nicht erhitzt bei voller
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
aber deren Krümmungen absckneidet
und 5 Schleusen erhält) in die untere Ems, die von
^ 0,38 m bei Halte bis 258 km unweit ^ldersum auf
das jeweilige Meeresniveau fällt. Von Oldersum
führt eine Seeschleuse von gleichen Dimensionen wie
die vorigen 5
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
(Westfalen) 160 110 180 115 93
Gezogener Draht (Westfalen) 180 130 190 130 107
Weißblech (Saar) 480 370 416 350 280
Stahlschienen (Westfalen) 157 137 165 115 108
Nieten (Rheinland) 230 163 258 178 160
Drahtstifte (Westfalen) 190 140 225 135 122
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
. Bischof Sixtus II. von Rom ließ die (vermeintlichen) Gebeine des P. und Paulus 29. Juni 258 aus den Katakomben aufheben und an diesen Stätten beisetzen. Seitdem wird der Peter-Paulstag jährlich 29. Juni gefeiert und zwar, wie man schon im 4. Jahrh. meinte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Geräte und Maschinen II, Fig. 2)
umgegürtet trägt, abgewetzt werden; in Nordame-
rika, auch in England, werden die Sensenblätter
nur aus Schleifsteinen geschliffen. Man unterscheidet
Gras- und Getreidesensen, letztere sind öfters mit
dem Reff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
. Kriegs-
minister und im September auch zum preuß. Bevoll-
mächtigten zum Bundesrate ernannt wurde.
*Gotha. 1) Herzogtum, hat (1895) 154105
(74847 männl., 79 258 weibl.) E., 23 034 bewohnte
Wohnhäuser, 32 383 Familienhaushaltungen und
2578
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
"Bildhauerkunst I", Fig. 12 u. 13). Die Siwaiten oder Siwaverehrer zerfallen in Saiwas (Siwaiten) und Wîrasaiwas (starke Siwaiten); gemeinsam ist beiden die Verehrung des S. unter dem Symbol des Phallus oder Lingam (s. d.). S. scheint aus dem wedischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
Somakult der ganz analoge Haomakult zur Seite. Vgl. Windischmann, Über den Somakultus der Arier (Münch. 1847); Muir, Original Sanskrit texts (Bd. 2, S. 469 ff., und Bd. 5, S. 258 ff.); Haug, Essays on the sacred language etc. of the Parsis (2. Ausg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
ist auf 100 Atmosphären geprüft und auf 94 Atmosphären
^[Spaltenwechsel]
konzessioniert. Die verwendete Maschine hat 127 mm Kolbendurchmesser, 127 mm Hub, arbeitet mit nahezu zweifacher Expansion und macht 258 Umdrehungen in der Minute. Ihre Leistung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
als
kleine bekrönende Glieder. Gegenwärtig finden O.
Verwendung zu Denkmälern, Grabmälern, Brunnen
(s. Tafel: Ärunnen II, Fig. 3) u. s. w. - Vgl,
Zoega, 1)6 ori'^iiiL 6t u8n odkli^coi-uin (Nom 1797);
Ungarelli, Iiit6rpi'6tll>ti0 odeliLcoruin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
als Gefangener Kaiser Karls IV.
Raudten , Stadt im Kreis Steinau des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an den Linien Breslau-Stettin und R.-Camenz
(145, 1 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (189 0) 1394 E., darunter 258 Katholiken und 20 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
. Dendrocopus martius L., s. Tafel: Spechte, Fig. 9), ein in Deutschland selten gewordener, die großen Nadelwaldungen Europas und des nördl. Asiens bewohnender Specht (s. Spechte) von etwa 50 cm Länge und 75 cm Klafterbreite, mit fast ganz schwarzem Gefieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
, 1893 nur 256 t. In Deutschland berechnet man die Förderung eines Kohlenbergmanns durchschnittlich mit 258, in Frankreich mit 198, in Belgien 166, Österreich-Ungarn 201, in den Vereinigten Staaten mit 492 t Jahresleistung.
Nach Schätzungen betragen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
215
Venus (Göttin) - Venusdurchgang
trägt 107,2 Mill. km, die größte 107,9, die kleinste 106,5 Mill. km. Ihre Entfernung von der Erde schwankt zwischen 38 und 258 Mill. km. Die Bahn ist nahezu kreisförmig und ist um 3° 24’ gegen die Erdbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
158 829
265
14 492
812
173 321
Britisch .
164
106 003
20
1 998
184
108 001
Schwedisch
174
48 147
162
17 258
336
65 405
Niederländis
ch
63
32 858
318
24 362
381
57 220
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
und Villenort in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, am rechten Elbufer, 3 km oberhalb Dresden, mit dem gegenüber liegenden Blasewitz durch eine große eiserne Hängebrücke (1893, s. Tafel: Hängebrücken Ⅱ, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
258
Neu-Amsterdam (Stadt) - Neubraunschweig
Walfisch- und Robbenfänger. Zahlreiche Seevögel, namentlich Seeschwalben und Tölpel, nisten hier. Beide Inseln gehören Frankreich. - N. wurde 1522 entdeckt. Der Holländer van Diemen kannte bereits
|