Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach founder
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
«How I found Livingstone» (Lond. 1872; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1879; 3. Aufl. 1891; auch in Reclams
«Universalbibliothek»); außer seinen eigenen Beobachtungen brachte er überaus wertvolle Berichte Livingstones über das von letzterm erforschte See
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. der Missionar (2. Aufl., Lpz. 1869);
The last journals of Davis L. in Central Africa, published by H. Waller (2 Bde., Lond. 1874; deutsch Hamb. 1875);
Stanley, How I found L. (Lond. 1872 u. ö.; deutsch, 3. Aufl., Lpz. 1891); Behm, L.s Reisen
|
||
71% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0591,
Indische Religionen |
Öffnen |
. 1868); Sherring,
Hindu tribes and castes (3 Bde., Kalkutta 1879); Kitts,
Compendium of castes and tribes found in India (Bombay 1883); Ibbetson,
Report on the census of the Panjáb
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
(Philad. 1832);
Girard College and its founder by H. W. Arey (1856); Scattergood,
Handbook of Girard College (1888).
Girard College (spr. dschirahrd kolledsch) ,
s. Girard, Stephen .
Girardet (spr. schirardeh) , Abraham
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
,
Robert O., the founder of socialism in England (ebd. 1869); Jones,
Life, times and labours of R. O. (ebd. 1890); Liebknecht, Robert O. (Nürnb. 1892
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
: "Libraries and founders of libraries" (das. 1865), "Free town libraries" (das. 1869) und "Lives of the founders of the British Museum, 1570-1870" (das. 1870, 2 Bde.). Ein Verzeichnis der Bibliotheken in Europa vom Mittelalter bis auf die Neuzeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
und gelehrten Werken hat er folgende Hauptwerke veröffentlicht: "Hieroglyphics on the coffin of Mycerinus found in the third pyramid of Gizeh" (Lond. 1838); "Gallery of antiquities" (das. 1842); den Text zu Owen Jones' "Views on the Nile" (1843
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
" (1833); "The Monikins" (1835); "Homeward bound" und "Home as found" (1838); "The Pathfinder" und "Mercedes of Castile" (1840); "The Deerslayer" (1841); "The two admirals" und "Wing and Wing" (1842); "Wyandotte", "Autobiography of a pocket-handkerchief
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
(s. d.) in New York zur Auffindung des seit 1869 verschollenen Reisenden ausgesandte Stanley und befreite L. aus der Not (vgl. dessen Bericht: "How I found L.", Lond. 1872). Eine von den Engländern ausgesandte Expedition unter Cameron erreichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
Traditionen beruhenden Dichtungen, kleinere lyrischen Gedichten voll Anmut und Schwung und vortrefflichen Übertragungen aus fast allen europäischen Sprachen. Von gleicher Vortrefflichkeit sind "Underglimpses, and other poems" (1857) und "Bell-founder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
); "The founders of the American republic" (1885) und "Glossary of obscure words and phrases in the writings of Shakespeare" (1887). Außerdem hat M. poetische Sammelwerke herausgegeben, wie: "The book of Scottish songs" (neue Ausg. 1866), "The Cavalier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
from Genoese history" (1875); "Sketch of the native states of India" (1875); "History of Afghanistan" (1879); "Herat, the granary and garden of Central Asia" (1880); "History of the Indian mutiny" (1878-80, 3 Bde.); "The founders of the Indian empire
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
. Anhänger des Spiritismus. Er starb 17. Nov. 1858 in seiner Geburtsstadt. Vgl. "Life of Robert O., Written by himself" (Lond. 1857); Sargant, Robert O. and his social philosophy (das. 1860); Booth, Robert O., the founder of socialism in England
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
Expedition, die dem Besitzer des "New York Herald" gegen 10,000 Pfd. Sterl. gekostet hatte, berichtete er in dem Werk "How I found Livingstone" (Lond. 1872; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1885), worin er außer seinen eignen auch Livingstones Beobachtungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
und der katholischen Kirche zu verzeichnen hat. Vgl. Steph. Simpson, Life of Stephen G. (Philad. 1832); Arey, Girard-College and his founder (1860); »Handbook of Girard-College« (hrsg. von Scattergood, 1888).
Girardi, Alexander, Schauspieler, geb. 5
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
. Lipperheide (Berl. 1888). Alten Gemälden hat S. Sacher ^[richtig: Vacher (= Sydney Vacher, 1854-1934)] Flachornamente entnommen: »Fifteenth century Italian ornaments chiefly taken from brocades and stuffs found in pictures in the national-gallery« (Lond
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
and tribes found in India (Lond. 1886); Hunter, The Indian Empire (2. Aufl., das. 1886); Barthélemy Saint-Hilaire, L'Inde anglaise (Par. 1887); Zimmer, Altindisches Leben (Berl. 1879); Garbe, Indische Reiseskizzen (das. 1889).
Rechtspflege
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
Beschreibung der Anstalt in Knights "English Cyclopædia": Baux, Guide to the antiquities of the British Museum (ebd. 1851); Sims, Handbook to the library of the British Museum (ebd. 1854); Edwards, Lives of the founders of the British Museum (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
ancient Greek painted vases found near Vulci" (Lond. 1832) und "The bronzes of Siris" (ebd. 1836; deutsch, Kopenh. 1837), lieferte B. "Beiträge zur dän. Geschichte aus nordfranz. Manuskripten des Mittelalters" (2 Hefte, Kopenh. 1817-18). B.s Schrift "Den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
(Hannov. 1879); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1879); von Fischer-Treuenfeld, Kriegstelegraphie (Stuttg. 1879); J. D. Neid, The Telegraph in America, its founders, promoters and noted men (Neuyork 1879); Schellen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
.). Das Geheimnisvoll-Schauerliche wird durch Rider Haggard vertreten. Sonst ragen unter den heutigen Romanschriftstellern hervor: W. Black, Blackmore und Besant. Auch Rhoda Broughton sowie etwa noch James Payn ("Found dead", "A woman's vengeance", "A prince
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
wegen Liederlichkeit ausgewiesen wurde. Auf Subskription seiner Mitschüler ließ er zu Neuyork eine Neuausgabe seiner Gedichte drucken: «Poems» (1831). 1833 erhielt er für seine Erzählung «A manuscript found in a bottle» einen Preis von 100 Pfd. St
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
Neuyork. Eine Biographie M.s schrieb Prime (Neuyork 1875).- Vgl. J. D. Reid, The telegraph in America, ist founders, promoters and noted men (Neuyork 1879).
Morsealphabet, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1008 b).
Morsee, s. Morges
|