Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franche comte
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'francese'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
) Landschaft und ehemalige Provinz in Frankreich, nördlich von Luxemburg, östlich von Lothringen und Franche-Comté, südlich von Burgund und westlich von Ile de France und Orléanais begrenzt, umfaßte etwa 25,900 qkm (470 QM.) mit 1,200,000 Einw. und ward bei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Litt. 92,1
Frailecitos, Los, Chihuahua
Frakmont, Pilatus (Berg)
Frakno, Forchtenau
Franceville, Gabun
Franc Gaulois, Aumont 1) ttio,i
Franche - Comte - Schmiede, Eisen
k'lHNoliKL UoutaAU68, Freibergen
ß'i'aueia, occiäkutaii
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
der Fakultät in Lyon. Er schrieb: »La Constitution de Carthage« (1881); »Le capitulaire de Kiersy sur Oise, étude sur l'état et le régime carolingienne au IX. siècle« (1885); »Neuchâtel et la politique prussienne en Franche-Comté 1702-13« (1887
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
.) zwi-
schen Spanien und Frankreich zu stände kam, erfolgte
auch C.s Rehabilitierung, fodaß er fogar 1660 nach
Paris zurückkehren konnte und 1668 von Ludwig XI V.
den Auftrag erhielt, die Franche-Comte' zu befetzen.
Er befehligte 1672 und 1673
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
-Vernais in der
ehemaligen Franche-Comte, begab sich 1764 nach
Paris, hörte hier den berühmten Petit und erhielt
bereits 1766 den Lehrstuhl der Anatomie. Sodann
wurde er Professor an der I^eoiö praticink, 1782
erster Chirurg an der Charite und 1788
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
. Dann
wandte er sich nach der burgund. Franche-Comte,
starb aber bei dcr Belagerung von Vlamont zu Prun-
trut an einer ^mche (Juli 1475). - Sebastian
! von D. (1480-1538), Heerführer der Berner in
! den mailänd. Fcldzügen (1512-13) fowie in den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
(D0ia86huNN0i-nm) stam-
men angeblich noch die Reste einer Wasserleitung
und die Straße, welche von Lyon durch D. nach dem
Rhein geht. - Im 12. Jahrh, wurde D. durch
Friedrich Barbarossa befestigt. Seitdem war es
Hauptstadt der Franche-Comte', 1422
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
. d.).
Doubs (spr. du), Departement, nach dem Flusse D.
benannt, aus etwa eiuem Drittel der Franche-Comte
und der ganzen Grafschaft Mo'mpclgard gebildet,
wird im O. und SO. von der Schweiz, im SW. von
dem Depart. Jura, im NW. und N. von Haute
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
dieser Plätze in die Schweiz einrücken, wohin gleichzeitig andere Korps aus
Tirol und Vorarlberg vordringen sollten; diese in der Schweiz vereinigten österr. Streitkräfte waren sodann für einen Einfall in die
Franche-Comte bestimmt, bei dem man
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
. Heinrich von Frei-
Freiberge oder Freibergen, srz. ^raneli68
NoutHFii63, eine Landschaft im jurassischen Teile
des schweiz. Kantons Bern, von dem franz. Depart.
Doubs (Franche-Comts) durch die felsige Thalspalte
des Doubs getrennt, besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
. ^(Markgrafen).
Hochburg, Hachberg, Ruine, f. Hochberg
Hoch-Burgund, Deutsch-Burgund,
s. Franche-Comte. Wundarten.
Hochdeutsch, s. Deutsche Sprache und Deutsche
Hochdorf. 1) Bezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
und Altmühl, und den
Fränkischen Jura (s. d.), zwischen Altmühl und
Main mit der Fränkischen Schweiz im nörd-
lichsten Teile.
Jura, franz. Departement, ein Teil der alten
Freigrasschaft Burgund (Franche-Comte'), wird von
der Schweiz, Kanton Waadt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
., der in dem Devolutionskriege die bur-
gund. und niederländ. Provinzen überfiel und große
Stücke davon abriß. Als ferner der Friede von
Nimwegen 1679 Spanien wieder neue Verluste
(Franche-Comte und mehrere niederländ. Festun-
gen) brachte, suchte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
-Huron auf
der amerik. mit Sarnia auf der canad. Seite.
Saint Clairfee (spr. ßent klähr-), f. Huronsce.
Saint Claude (spr. ßäng klohd). 1) Arrondisse-
ment im franz. Depart. Jura in der Franche-Comte',
hat auf 1052,92 km (1891) 50552 E., 5
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
. Depart. Jura, in der Franche-
Comte', 315 m ü. d. M., in gekrümmter Schlucht der
Furieuse, zwifchen zwei Bergen, auf denen im W. Fort
Andrs (598 m), im O. Fort Velin (584 m) liegen,
südlich vom Mont-Poupet (853 m, mit herrlicher
Aussicht) und an
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
...
3e^., Abkürzung für86^u6H8 (lat., das folgende);
86(^(1. für 86
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
) eingeführt.
Vernier (spr. wärrnĭeh) , Pierre, franz. Mathematiker, geb. um 1580 zu Ornans in der Franche-Comte, war
Generaldirektor der Münzen der Grafschaft Burgund, Kommandant des Schlosses Ornans und Rat des Königs von Spanien; er starb
|