Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz, frans österreich
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Innerösterreich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
(1. Juli 1890)
Ellis, Alex. John, engl. Sprachforscher (28. Okt. 1890)
Engel, Joh. Dan. Friedr., Bautechniker (13. Mai 1890)
Esterhazy, Moritz, Graf von, österreich. Minister (10. Nov. 1890)
Feuillet, Octave, franz. Dichter (29. Dez. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Monarchen in Pillnitz (s. d.) zusammen und unter-
zeichneten 27. Aug. eine Deklaration gegen die Fran-
zösische Revolution. Am 7. Febr. 1792 ward ein De-
fensivbündnis in Berlin abgeschlossen. Nachdem im
April Frankreich an Österreich den Krieg erklärt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
einschließen ließ; bei Pforzheim stand Erzherzog
Karl mit 58 000 Mann gegen Moreaus 70000 Fran-
zosen; in den Festungen lagen 30000 Österreicher, !
die von 40 000 Franzosen eingeschlossen wurden, j
Moreau nahm 14. Juli Haslach, wurde aber beim z
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Hébert (1853); Hofmann.
Gefangennehmung Franz' I. bei Pavia - W. Lindenschmit d. j.
Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. - Lessing (Berlin, Schloß).
Gefilde, das, der Seligen - Böcklin (Berlin, N.-G.).
Gehorsam, allegor. Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
901
Delegieren - Delessert
In der Österreichisch-Ungarischen Mon-
archie dient D. als Bezeichnung einer durch das Ge-
setz vom 21. Dez. 1867 zur Behandlung gemeinsamer
Angelegenheiten geschaffenen parlamentarischen In-
stitution, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
386
Klafter - Klai
1883 gelöst; 1887 verheiratete sie sich mit Franz
Greve (gest. 12. Mai 1892), dem ersten Barito-
nisten der Hamburger Oper. Fran K. gehört zu den
ersten dramat. Sängerinnen und hatte namentlich
als Fidelio und Isolde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
ernannt, aber von dem Reichstag nicht anerkannt und 28. Sept. auf der Brücke zu Pest von dem Pöbel ermordet. Sein ältester Sohn, Franz Emmerich von L., geb. 30. April 1832, diente in der österreichischen Armee, ist k. k. Kämmerer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
(franz., spr. ssuw'nihr), Andenken, Geschenk zum Andenken; auch s. v. w. Notizbuch.
Souveraind'or (spr. ssuwerän-), früher für die österreich. Niederlande geprägte Goldmünze, 22¼ Karat sein, im Wert von 14,224 Mk.
Souverän (franz. souverain, v
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
-Bühl
der Strahburger Straßenbahngesellschaft, hat (1890)
767 evang. E., Postagentur und Fernsprechverbin-
dung. Hier gingen 1703, 1705 und 1799 die Fran-
zofen über den Rhein, und 20. April 1797 besiegte
hier Moreau die Österreicher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
375
Grammont - Grenzwert.
veen Spruiten«; »Henglijke dagen«, ferner die Romane: »De familie Scheffels« (1870), »Een Haagsch Fortuin« (1877), »Frans Belmont« (1883) u. »Maurits van Moreelen« (1885). Mehrere seiner Schriften wurden von Adolf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
von einem Joch Ochsen
umgepflügt werden kann. So schon das ^ußeiuin
(s. d.) der alten Römer. Die Einheit des fran-
zösischen und des nunmehrigen (seit 1872) deutschen,
1876 auch in Österreich-Ungarn und 1877 in der
Schweiz eingeführten metrischen Feldmaßes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
. Mit
Mailand kam es 1714 an Österreich. 1796 brach ein
Aufstand aus, infolgedessen die Stadt von den Fran-
zosen erstürmt wurde. Nach dem blutigen Aufrubr
vom 20. März 1848 zogen die Österreicher ab und
sardin. Freischaren ein. P. wurde 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
heil. Eras-
mus mit antiken Bauresten, eine moderne St. Fran-
rei und Handel. Im Kastell auf einem Felfen über
der Stadt ist der Connetable Karl von Bourbon und
der Prinz Ludwig von Hessen-Philippsthal, der
tapfere Verteidiger G.s im 1.1806
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
und wurde in Rußland und Österreich
bei einem Besuche seiner dortigen Besitzungen mit
großem Wohlwollen aufgenommen. In der aus-
wärtigen Politik befolgt er wie Caprivi den Grund-
satz, den Dreibund als eine Stütze des europ.
Friedens aufrecht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
noch in der gleichen zur Anwendung kommenden Pa-
trone. In Rußland und Italien ist der K. mit einem
kleinen Vajonnet versehen.
Die Tragweise des K. ist verschieden. Die Russen
und Österreicher tragen ihn auf dem Rücken, die Fran-
zosen fast
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
238
Vivo - Vlämische Sprache.
Vivo (ital.), lebhaft.
Vivres (franz., spr. wihwr), Lebensmittel.
Vixorīt, Knallzucker, s. Zucker.
Vizakna (spr. wihs-, deutsch Salzburg), Stadt und Badeort im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
der Insel, hat (1887)
18057 E. und führt Südfrüchte aus. B., 1512 von Diego Velasquez gegründet, war 1518–22 Hauptstadt Cubas, geriet darauf in Verfall, belebte sich aber seit
1791 wieder durch Ansiedelung franz. aus Haiti eingewanderter Royalisten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Söhnen diente WilhelmI. von F. (geb.
1492, gest. 1549) erst unter dem Kaiser, daun unter
Franz 1. von Frankreich, dann wieder unter dem
Kaiser, und Friedrich II. von F. (geb. 1496,
gest. 1559), ein treuer Anhänger Karls V. und der
tath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
l'Orme (s. d.), indem er eine fran-
zösische S. fchuf, deren Säule aus kannelierten
und rusticierten (s. Vosscnwerk) Schichten (Trom-
meln) gebildet war. Ludwig XIV. schrieb einen
NcNbewcrb für eine franz. Ordnung aus, der abcr
nichts Dauerndes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
" (das. 1866-69, 2 Bde.); "Det Skönas Verld. Estetikens och Konsthistoriens Hufvudläror" (Stockh. 1860-70); "Från min Vandringstid" (das. 1873-75, 3 Bde.); "Christusbilledet" (Kopenh. 1880); "Antinoos, eine kunstarchäologische Untersuchung" (Christiania
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
dem Sohn und Nachfolger Rinaldos, Fran-
cesco III. (geb. 2. Juli 1698, gest. 23. Febr. 1780).
der indessen in franz. Diensten im Kirchenstaat,
Neapel und Piemont focht.
Ercole Rinaldo, Sohn und Nachfolger des
vorigen, geb. 22. Nov. 1727, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
geschlagenen Truppen nach Mantua hineinzu-
flüchten. Unter der Vesatzung herrschten bösartige
Fieber, sodaß nur 18000 Mann dienstfähig waren.
In Südtirol standen nun unter Davidovich noch
20000 Österreicher. Dies Heer wurde auf 48000
Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
von Moskau besonders zur
Zeit der Cholera (1831) rühmlichst hervor. Er
starb 8. April 1844 zu Paris. - Emanuel G.,
geb. 4. Jan. 1804, gest. 13. Mai 1853 in Paris,
übersetzte Wrangels Neise nach Sibirien ins Fran-
zösische (2 Bde., Par. 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
., Die Gründung und die wichtigern geschichtlichen Momente des ehemaligen fürstl. Reichsstifts und heutigen Fürstentums B. (ebd. 1861); Führer durch das Berchtesgadener Land, hg. von der Sektion B. des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins (7. Aufl. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
.), der Vesitzräumungsvertrag, der im frühern
Mittelalter bei den Germanen, befonders den Fran-
ken, zwischen Verkäufer und Käufer eines Grund-
stücks durch mündliche Erklärung und Übergabe
eines Halmes (lestuca) oder Stabes abgeschlossen
wurde. Nur dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
Entschädi-
gung erhielt, wurde freilich nicht von F. W. persön-
lich geleitet; aber er lieh unwürdige Ratgeber, wie
Lombard und Haugwitz, gewähren.
Auch bei dem durch die Dritte Koalition zwischen
England, Rußland und Osterreich gegen Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,
?!cllie - Mift E. Marsh, England ',
Nemcova, Bozena - Fran Barbara N3mel, geb. Prankl, Praa
Nemmersdori, Franz u. - Franziska v. Reitzenstein, München
Neoloyide, Christophane - A. R. Rangawrs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
>')olt
Vardamus, Fr. - Fr. Barcl,ewitz, Liegnitz
Vardalph - Franz Weigl, Wien
Varaen, >v. N. - Hans Nicl,tcr, (^örlltz
Varin«, Ärvede - Fran Vincent, Paris
V-arnimslow, Oskar z. - Paul Altuater, Osfenbach
Varret, Walter - Joseph A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Klara - Klara Bülow, geb. Klütz, Berlin
Ernst, Otto - Otto Ernst Schmidt, Hamburg-Eimsbüttel
Grnftlieb, Ios. - IoseptV Siegmund Weil, Worms
Errym, Malcolm I. - Malcolm I. Rymer, England
Ertel, E. - Franz Siewert, Lübeck
Erwin, F. Th. - Franz Theodor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
248
Porträt - Port Said.
Porträt (franz. portrait, Bildnis, griech. eikón), Abbildung eines Menschen, entweder in einem plastischen Werk (Porträtstatue, -Büste, -Relief) oder in einem Gemälde. Je nach der Größe des Bildes unterscheidet man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. - Julius Siem, Berlin
Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich
Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga
W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund
Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig
Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für Rene
Louicke Desfontaines (s. d.).
Desfontaines (spr. däfongtähn), Pierre Fran-
cois Guyot, franz. Literarhistoriker, geb. 22. Juni
1685 zu Nouen, wurde in seinem 15. Jahre in den
Jesuitenorden aufgenommen und durch diesen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
722
Geldbuße - Geldern (Provinz)
scn sein, daß eine Verletzung des Inhalts ohne
äußerlich wahrnehmbare Beschädigung des Um-
schlags oder des (^iegelverschlusses nicht möglich ist.
Im Verkehr zwischen Deutschland und Osterreich
sind G. bis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
von Dpern nach Brügge. Hier wurden 13. Juni
1794 die Österreicher unter Clerfayt von den Fran-
zosen unter Moreau besiegt.
Hoogly, engl. Schreibung fürHugli, s. Ganges.
Hoogstraeten (spr. hochstrahten), alte Ort-
schaft in der belg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
, Sagen aus Thü-
ringen, Bd. 1, Wien 1886.) Am 26. Okt. 1813 fand
am H. ein Gefecht zwifchen den Preußen und Fran-
zosen statt, worauf Jork Eisenach besetzte.
Horfens, Stadt im dä'n. Amte Aarhus, auf der
Ostküste Iütlands, am Horsensfjord und an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
und den Fran-
zofen und Bayern (f. Französisch-Österreichischer
Krieg von 1809). Die breite Hochfläche trägt Park-
anlagen, den großartigen Landeshauptschießstand,
die Schießstätte des Tiroler Kaiserjägerregiments
und zahlreiche patriotische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
voll-
endeten 45. Lebensjahr an. über R. s. ferner Fran-
zösisches Heerwesen und Österreichisch-Ungarisches
Heerwesen. - Vgl. Deutsche Wehrordnung und
Heerordnung vom 22. Nov. 1888 und von Egidy,
Der Offizier, Sanitätsoffizier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
, wirkte dann einige Jahre als Konzertmeister
in Nizza und später im Bilseorchester in Berlin.
Seit 1886 ist er Prosessor am Lütticher Konser-
vatorium. T. hat zahlreiche Konzertreisen durch
Deutschland, Rußland, Osterreich, Rumänien und
Italien
|