Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gegoren
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geboren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
eingehend 48
Tara: Ki 24 Kö 16.
Bemerkung. Flaschen, Kruken, Schläuche etc. von 50 kg Bruttogewicht und darüber werden wie Fässer behandelt. - Hierher gehören auch Apfel-, Birnen- und Kirschwein, sowie andre gegorene Getränke aus Obst, ferner
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
Proz. in ein Branntwein genanntes Getränk verwandelt. Außer der gegorenen Kartoffel- und Kornmaische destilliert man auch noch den Wein und erhält so den Franzbranntwein und Cognac. Auf gleiche Weise gewinnt man auf den Antillen und in Ostindien
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kumuchbis Kund |
Öffnen |
), Volksstamm, s. Nogaier.
Kumys, ein bei den Kirgisen und Baschkiren aus Stutenmilch bereitetes gegorenes Getränk, welches meist unmittelbar nach der Gärung genossen und in Rußland als heilkräftig, besonders bei Lungenleiden gepriesen wird, aus welchem auch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
. einen Geschmack nach Honig, der sich aber im Alter vermindert. Häufig wird der M. mit Apfelmost
oder mit Wein, Bier versetzt und dann Wein-, Biermet genannt. Aus dem M. kann ein guter Essig bereitet werden. Gegorener Birkensaft heißt
Birkenmet
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
, demnach alle süßen Früchte,
Zuckerrüben, Palmensaft, Melasse u. s. w. Aus der gegorenen
Flüssigkeit, Maische genannt, wird dann der B. durch Destillation
gewonnen, was jetzt fast
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
Tage dauert; dann destilliert man die gegorene Masse entweder in kupfernen Blasen über freiem Feuer oder in größeren Etablissements mit Dampf. Um den Bittermandelgeschmack zu erhöhen, werden häufig gemahlene Kirschkerne bis zu ⅙ der Masse, vor
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
saures Öl aus gegorenen Preßrückständen von Oliven, das in der Färberei des Türkischrotgarns gebraucht wird. - Zoll s. Baumöl.
Tow ist der englische Name für Werg. Die in allen deutschen Handelsnotizen vorkommenden Towgarne sind solche
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
noch etwas Salz und bedeckt sie mit einem reinen leinenen Tuche, das man rings um im Fasse etwas festdrückt und auf das man einen mit einem Kieselstein beschwerten passenden Holzdeckel legt. Nach einigen Tagen, wenn die Bohnen gegoren haben, stellt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihn die letzte Viertelstunde über das Fleisch gießen und läßt ihn noch kurze Zeit einziehen. K. v. W.
Moussierender Obstwein. Man füllt jungen Obstwein, welcher gut gegoren hat, hell und klar ist, in starke Champagnerflaschen, setzt jeder Flasche
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
den vielseitigsten Nutzen. Die Kokosnüsse reifen in sieben Monaten und werden vier- bis fünfmal jährlich gepflückt; die unreifen geben in der erwähnten Milch ein sehr erfrischendes, süß und etwas zusammenziehend schmeckendes Getränk, welches gegoren
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
der Destillation der gegorenen Masse erhält man zunächst die dritte
(geringste) Sorte des A.; diese, mit etwas Wasser vermischt, wieder destilliert, liefert die zweite Sorte, und hieraus geht durch
eine abermalige Destillation die erste Sorte hervor
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
brevis, die Kunst ist lang, das Leben kurz (Aphorismen des Hippokrates). Artes liberales, die freien Künste.
Arsa, ein von den Kirgisen und Baschkiren aus gegorener Stutenmilch bereiteter und rektifizierter Branntwein (s. Kumys).
Arsaces, s
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1000,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
im Lagerkeller aufbewahrt wird. Die Beendigung der Hauptgärung wird bestimmt nach der Extraktabnahme und dem Aussehen der gegorenen Würze (des Biers). Beträgt die Extraktabnahme in 24 Stunden nur noch 0,1 Proz. und ist das Bier, im Schauglase gegen ein
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
) mit schöner Fernsicht.
Branntwein (lat. aqua vitae; frz. eau de vie; engl. brandy), im weitern Sinn jedes aus gegorenen alkoholigen Flüssigkeiten durch Destillation abgeschiedene Produkt (s. Alkohol, Brennerei, Spiritusfabrikation); B. im engern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
mit einem sehr hohen Alkoholgehalt erzeugt werden
können. Der auf diese Weise erzeugte Reiswein
ist eine klare, gelbe, angenehm riechende Flüssigkeit
mit einem Gehalte von 13 bis 15 Proz. Alkohol.
Man kann mit dem K. gegorene Getränke
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
Früchte werden auch mit den
Preßrückständen auf Haufen geschichtet, einer kurzen Selbstgärung überlassen und liefern dann auch Baumöle, von denen die
trüben, sauren, aus stark gegorenem Material dargestellten als Tournantöle (s. d.) bezeichnet
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
ls. d.^) und die Kokospalme (s. d.). Man
trinkt den Saft entweder frisch, als Most oder gegoren
als Toddy. In Form von P. wird namentlich der
Saft der westafrik. Weinpalme (N^liia. viniferlr
Zeamv.) von den Negern konsumiert. Auch gewinnt
man
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
gegorenen
Blättern hergestellt wurden, müssen vor dem Ver-
packen der Gärung unterworfen werden. Zu diefem
Zweck fchlägt man sie mit hölzernen Stempeln in
große Kisten mit durchlöcherten Deckeln ein und
stellt dieselben in warm gehaltenen Kammem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
fettbildenden Nahrungsmitteln, sein Verbrauch ist dem des Reises noch überlegen. Die Kultur zur Zuckergewinnung (s. Sorghumzucker) hat abgenommen, dagegen wird es auch zur Darstellung von gegorenen Getränken, wie den Hirsebieren Meriesa, Bilbil und Buhsa, dem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
Europas. Die Friedensstärken
der hauptsächlichsten europ. Staaten im Etatsjahr
1896/97 zeigt folgende Tabelle:
Wendung. Der specifische Charakter gegorener Ge-
tränke ist wesentlich von der Eigenart der H. abhän-
gig; Bierhefe bildet z. B
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0050,
von Bibergeilbis Bier |
Öffnen |
werden; dann bringt man sie in die Gärbottiche,
setzt Hefe zu und leitet so die Gärung ein. Die gegorene
Würze heißt dann Bier. Durch die Gärung wird der vorhandene
Zucker (Maltose) zum
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
und Italien versenden große Mengen frischer Weintrauben, sowohl Tafeltrauben, als auch gedrückt zur Weinbereitung. Vgl. ferner Obst, Südfrüchte und Trauben. - Der W. als Getränk (lat. vinum, frz. vin, ital. vino, engl. wine) ist der gegorene Saft
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
146
Licenzen - Lichfield
sätze nach der Größe der Gemeinden abgestuft sind. In den Vereinigten Staaten von Amerika zahlen L. die Fabrikanten und Händler von Spirituosen, gegorenen Getränken, Tabak und Oleomargarin. In Frankreich entrichten
|