Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschosswirkung
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
214
Geschoßwirkung.
gezogene Vorderladungsgewehre über, welche in die Züge eingekeilt oder beim Thouvenin-Gewehr auf einen Zapfen gestaucht wurde, bis Minié 1849 bei seinem Expansionsgeschoß das Einpressen in die Züge durch das Kulot b (Fig. 8
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
908
Geschoßstauchung - Geschütz
Geschoßstauchung, s. Geschoß (S. 905 a).
Geschoßwirkung, die vom Geschoß am Ziele verrichtete Arbeit. Sie ist abhängig von der Geschwindigkeit des Geschosses, von seiner absoluten Masse, seiner Form
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
ist die Zone der H. P. kleiner. - Vgl. Sanitätsbericht über die deutschen Heere im Kriege gegen Frankreich 1870/71, Bd. 4 (Berl. 1884); Reger, Die Gewehrschußwunden der Neuzeit (Straßb. 1884); Bruns, Die Geschoßwirkung der neuen Kleinkaliber-Gewehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
und Erschüttern desselben (s. Perkussionswirkung und Geschoßwirkung). Einige Substanzen, wie Knallquecksilber, chlorsaures Kali in Mengung mit Kohle oder Antimon, lassen sich durch P. zur Explosion bringen. Darauf gründet sich die Perkussionszündung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
, s. Feuer, flüssiges
Flamberg *
Flinte
Flintenstein
Flug
Flugbahn
Fougade
Fränkischer Haken *
- Hocken
Fusil
Gellschuß
Geschoß
Geschoßwirkung
Geschütz
Geschützgießerei, s. Geschütz
Geschützzubehör
Gewehr
Gewehrfabriken
Giftkugeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
Flachfeuer (s. d.), bombensicher eingedeckte Räume, wie Kasematten, Hohltraversen, Hangards, Unterstände etc. gegen Wurffeuer decken. Diese Deckungen haben durch die in der Neuzeit außerordentlich gesteigerte Treffsicherheit und Geschoßwirkung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Flugbeutlerbis Flügel |
Öffnen |
die aus der ballistischen Qualität des Geschützes resultierende Wirkung des Geschosses s. Geschoßwirkung. Die Flugbahnen der Kartätschen und der Schrapnells vom Sprengpunkt des Geschosses schließen zusammen den Raum eines Kegels ein, dessen Spitze in der Mündung, bez
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
. Gegen die heutige Geschoßwirkung schützen sie nicht und werden daher in Festungen nicht mehr gebaut. In Küstenwerken sind an ihre Stelle Panzerbatterien und Panzertürme (s. Festung, S. 187) getreten. Ältere Festungen, auch solche neupreußischer Manier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
aus' gedehntesten Gebrauch machen, während die andern meinen, daß man die Geschoßwirkung überschaue und durch ausgedehnte Anwendung von Panzerbauten, weil sie den Aufstellungswechsel der Geschütze unmöglich machen und den Raum für deren Aufstellung beschränken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
, mit Atlas); Capitaineundv.5)ertling,DieKriegswaffen (Rathenow 1887-88/2 Bde.); Weygand, Die neue deutsche Gewehrfrage (Darmst. 1888); »Dic Entwickelung der Gewehrfrage in Frankreich «(2. Aufl., Hannov. 1888); Bruns, Die Geschoßwirkungen der neuen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
auf Geschoßwirkung nicht unter 12 cm heruntergehen kann; die Geschosse haben daher für die Mitführung in einer Protze und schnelle Handhabung ein sehr großes Gewicht. Die Lafette muß gleich den Feldlafetten fahrbar sein und doch hohe Elevationen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
von steiler (½, ⅓, ¼); bei kleinerm Winkel von flacher (2/1, 3/1) Anlage. Im Festungsbau erhalten gewöhnlich die der Geschoßwirkung ausgesetzten äußern B. ganze oder flache, die innern der bessern Deckung wegen steile Anlage. Die innere B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
zu sein. Aus dem
Hagel entwickeln sich die Kartätschen (s. d.); um
1590 wird die Veutelkartätsche erwähnt, ein mit
Handbüchsenkugeln gefüllter Sack, der mit Weiden-
ruten korbartig umflochten ist.
Eine andere Art, die Geschoßwirkung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
Geschosse (Berl. 1892); Herbart, Die Geschoßwirkung
der 8 mm-Handfeuerwaffen an Menschen und Pfer-
den lmit 5 Lichtdrucktafeln, Wien 1892).
Handflügler, f. Fledermäuse.
Handförmig, s. Blatt (Bd. 3, S. 86a).
Handfriede, im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
.
Hydraulische Pressung, die Wirkung der Infanteriegeschosse innerhalb des menschlichen und tierischen Körpers (s. Geschoßwirkung). Den Ausgangspunkt der auf die H. P. gerichteten Untersuchungen bildet die Thatsache, daß Geschosse vom Kaliber 11 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
einem Drittel hinzugetreten, das erhöhte Geschwin-
digkeit, günstigere Gestaltung der Geschosse zur Über-
windung des Luftwiderstandes, wesentlich erhöhte
Geschoßwirkung und Tresffähigkeit als entscheidende
Vorzüge besitzt, die allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
, Handbuch der Kriegs-
chirurgie (2 Bde., 2. Aufl., Stuttg. 1882); Vruns,
Die Geschoßwirkung der neuen Kleinkaliber-Gewehre
(Tüb. 1889).
Schußzeug, Kriegsmaschinen, s. Antwerk.
Schuster, s. Schuhmacher.
Schuster, Stadt in Persien, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Sprenggeschossebis Sprengwerk |
Öffnen |
Schießpulver benutzt, jetzt für gewöhnliche Granaten feinkörniges Pulver, für Chrapnels sogar Gewehrpulver, für die sog. Sprengstoffgranaten zur Erhöhung der Geschoßwirkung gegen besonders widerstandsfähige Ziele brisante Sprengstoffe (s. Explosivstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
in der Neuzeit die Forde-
rung nach einem wirkungsvollen Steilfeuergeschütz
auch in der Feldartillerie sehr in den Vordergrund
getreten ist. Mit einem solchen ist aber ein kleines
Kaliber nicht vereinbar, wenn die Geschoßwirkung
nicht ganz in Frage
|