Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gold 1 chlorid
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Goldchlorid'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0434,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bereitende Mischung aus 1 Theil konzentrirter Salpetersäure mit 2-3 Theilen konzentrirter Salzsäure. - Sie hat ihren Namen daher, weil sie das Gold,
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
von 900 (Toleranz, d. h. zulässiger Fehler,
0, 002 ) aus 1000 g Feingold 2790 M. oder aus 1000 g legiertem Gold 2511 M. geprägt: 2500 M. in Kronen (10 M.) oder
Doppelkronen (20M.) wiegen 995, 5 g. 155 Zwanzigfranksstücke wiegen genau 1 kg
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0304,
von Kupferoxydbis Kürbisse |
Öffnen |
304
Kupferoxyd - Kürbisse
als Räuchermitel ^[richtig: Räuchermittel]. Es wird dazu (nebst Chloroform) in Spiritus gelöst und dieser angezündet, wobei sich das Chlorkupfer dampfförmig verbreitet. Die weingeistige Lösung des Chlorids brennt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
135 Goldschlägerei – Goldschmiedekunst
Die Quartation beruht auf der Löslichkeit des Silbers und der Unlöslichkeit des Goldes in Salpetersäure. Für dieses
Verfahren ist eine Legierung von 1 Teil Gold, 3 Teilen Silber oder besser 2 Teilen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
480
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik).
Zur weitern Reinigung des bei der Affination mit Schwefelsäure erhaltenen Goldes wendet man folgende Verfahren an:
a) Man schmelzt das G. mit Natriumbisulfat, behandelt die Schmelze
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
- und Bromwasserstoffsäure lösen es
teilweise zu Chlorid und Bromid, während Gold zurückbleibt. Sauerstoffsäuren sind ohne Wirkung. –
b. Goldoxyd oder Goldsäure ,
Au2O2 , entsteht beim Fällen einer Lösung von Goldchlorid
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
-
arbeiter existiert auch noch im 6. Vezirk von Wien.
Goldschnitt, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651a).
Goldschwamm, zum Plombieren der Zähne,
wird erhalten, indem eine lOproz. Lösung von Gold-
chlorid mit doppeltkohlensaurem Kalium versetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
.
Goldberg . 1) Kreisstad t im Kreis Goldberg-Haynau des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 20 km
südwestlich von Liegnitz, in 240 m Höhe, an der Katzbach romantisch gelegen, an der Nebenlinie Liegnitz-G. (21, 4 km)
der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
Kupferlegierungen (auch mit Silber, Zink, Nickel) sind dem Gold an Farbe, Glanz und Dauer sehr ähnlich. 4 Teile Platin mit 3 Teilen Silber und 1 Teil Kupfer geben das zu Stahlfedern geeignete Federplatin, welches nicht rostet. Gleiche Teile Stahl und Platin liefern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
Gefecht Barclay de Tollys gegen die italienische Division Pery, fast gleichzeitig mit dem Gefecht bei Weißig.
Königswasser (Aqua regis, Salpetersalzsäure), Mischung von 1 Teil Salpetersäure mit 2-4 Teilen Salzsäure, eine dunkelgelbe oder rotgelbe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
mit andern Metallen. Das bekannteste A. ist die Folie der Spiegel, Zinnamalgam. Das A. aus 2 Teilen Quecksilber, 1 Teil Zink und 1 Teil Zinn wird zu den Reibekissen der Elektrisiermaschinen (Kienmayers A.), Kupfer-, Kadmium- und Zinnamalgame werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
die Franzosen.
Königswasser, das Gemisch von wässeriger
Salzsäure und Salpetersäure, so genannt, weil es
Gold, den König der Metalle, löst, indem es Gold-
chlorid bildet. Seine Wirkung verdankt es teils dem
Gehalte an freiem Chlor, teils dem an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
. Über diese Verbindungen
s. die Einzelartikel: Acetessigester, Aluminate, Ätz-
natron, Borax, Bromnatrium, Chilesalpeter, Chlor-
natrium, Essigsaure Salze, Glaubersalz, Gold-
chloride, Iodnatrium, Natrium-Ammoniumphos-
pl)at,Natriumbicarbonat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
es daher einen großen Teil der Ausfuhr, wie von Gold (584,933 Pfd. Sterl.), Wolle (752,182 Pfd. Sterl.), Häuten und Fellen (69,880 Pfd. Sterl.), Angorahaar (18,133 Pfd. Sterl.), während Zucker (93,990 Pfd. Sterl.) allein aus der Kolonie stammt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
0,.^ g, die von Pfäfers 0,1... g Stoffe in Lösung, während man in gewöhnlichem Regenwasser oft 0...1 1 g auf das Liter findet. Von den vorgenannten Stoffen ist die Kohlensäure derjenige, welcher in jedem G. enthal-ten ist und zahlreiche Quellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
Metallsalze, namentlich die Chloride, Bromide, Jodide von Quecksilber, Gold, Kupfer, Eisen, Aluminium, Silicium, mit denen er zum Teil chem. Verbindungen eingeht. Der Ä. findet Verwendung in der
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Magnesiumchloridbis Magneteisenerz |
Öffnen |
als das Hundertfache übertrifft. Um zehn Stunden lang ein Licht von 74 Stearinkerzen (von denen 10 auf 1 kg gehen) zu erzeugen, muß man 72,2 g M. an der Luft verbrennen. Magnesiumdraht läßt sich in der Spiritusflamme entzünden. M. verbindet sich beim
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
verbrennen; doch hatten sich Ab-
schriften davon in Freundeshänden erhalten, die
Tribaldos de Toledo (unvollständig) herausgab
("OdraF äo 1^.", Lifsab. 1625; wieder abgedruckt in
der "(üoieccion äo po^t^s 68Miio1e8" von Ramon
Fernandez, Bd. 20
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Chloranthiebis Chlorkalk |
Öffnen |
. 48.
Chloride, s. Chlormetalle.
Chlorimetrie, s. Chlorometrie.
Chlorine, s. v. w. Chlor.
Chloris, 1) in der griech. Mythologie eine Nymphe, Gemahlin des Zephyros, als personifizierter Frühlingshauch Gefährtin der blumenspendenden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
, außerdem weitverbreitet, aber nur in geringen Mengen, in manchen Uran- und in Eisenerzen, aus denen es in das Eisen und die Schlacke übergeht. In der Thomasschlacke findet sich 1-2 Proz. V. Das aus dem Chlorid durch Wasserstoff abgeschiedene Metall
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
-
cylsaurem Natrium durch Behandeln mit Phosphor-
chlorid gewonnen wird. Es ist ein weißes fast ge-
fchmacklofes Pulver, in Wasser nahezu unlöslick,
leichter loslich in Alkohol und Llther. Es wird in
der Medizin bei Vlasenkatarrh, Gonorrhöe
|