Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach goltzscher
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
auf dem Gebiet der Nervenphysiologie haben seinen Namen bekannt gemacht. Seine wichtigsten Abhandlungen betreffen die Lehre von den Reflexbewegungen. Die allgemein als Goltzscher Klopfversuch bezeichnete Thatsache, daß durch Reizung der Baucheingeweide
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Ferse
Fichtelnab, s. Fichtelgebirge
Fils
Finow
Flöha
Freiberger Mulde, s. Mulde
Frisching
Fulda
Fuse
Geeste
Gera
Gilge
Glan
Gewild, s. Rhein
Göltzsch
Grabow
Günz
Haase
Hase, s. Haase
Hasel
Heidenab, s. Nab
Havel
Helbe
Helme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
heißt jetzt Milazzo.
Mylady (engl., spr. milehdi), einer Lady (s. d.) gegenüber gebräuchliche Anrede: gnädige Frau, gnädiges Fräulein.
Mylau, Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
.
Netzpfähle, s. Gerüste.
Netzschkau, Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch, an der Linie Leipzig-Hof der Sächs. Staatsbahnen, nach dem Brande von 1887 neu aufgebaut, hatte 1890: 6589
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Vortrags zu den Virtuosen ersten Ranges. Als Komponist ist er bisher noch nicht aufgetreten.
3) Adelheid von, s. Cosel.
Auerbach, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch (460 m ü. M.) und an den Linien Herlasgrün
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
. durch die sogen. Aue, ein anmutiges Gemisch von Wald und Wiesengrund, und mündet oberhalb Halle in die Saale. Sie empfängt am Ende ihres Oberlaufs, über dessen Thal eine stattliche Eisenbahnbrücke (Elsterbrücke) führt, rechts die Göltzsch, weiter unten (bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
13
Falkenstein - Falkirk.
Wieserode. Vgl. Münchhof, Mitteilungen über die alte Burg F. (Quedlinb. 1835); Niemeyer, F. (Halberst. 1841). -
5) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Göltzsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
Titels "Lady" berechtigt sind (s. Lady). In der Umgangssprache wird aber aus Höflichkeit jede Mistreß höherer Gattung mit diesem Titel geehrt.
Mylau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen, an der Göltzsch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
.) und Netzschkau (s. d.) sowie der großartige Eisenbahnviadukt über das Göltzschthal (s. Göltzsch).
^[Abb.: Wappen von Reichenbach in Schlesien und Reichenbach in Sachsen]
Reichenbach, 1) Georg von, Mechaniker und Optiker, geb. 24. Aug. 1772 zu Durlach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
wird. Die bedeutendsten Spitzen sind: der Sieglitz (747 m) und der Kulm (779 m). Die Hauptgewässer sind: die Saale mit der Selbitz, Lemnitz, Friesau, Wetterau und Sormitz im westlichen und die Weiße Elster mit der Göltzsch im östlichen Teil des Landes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
im Fluß Guadalete. Geibel und F. Dahn haben R. zum Helden eines Trauerspiels gemacht.
Rodewisch, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Auerbach, an der Göltzsch und der Linie Zwickau-Ölsnitz der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
der Trieb und der Göltzsch S., betritt es aber oberhalb Pegau wieder,
um dann, verstärkt durch die Schnauder und die Pleiße mit Wihra und Parthe, jenseit der Grenze in
die Saale zu münden. Die Schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
., in 460 m Höhe, an der Göltzsch und an der Linie Zwickau-Ölsnitz und der Nebenlinie Klingenthal-Herlasgrün der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), Zoll-, Untersteuer-, Forstrentamts, einer Bezirkssteuereinnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
: Die wichtigsten Orden I, Fig. 39.)
Falkenstein. 1) F. in Sachsen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Auerbach der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch auf einer 568 m hohen Anhöhe, an den Linien Zwickau-F.-Olsnitz und Herlasgrün
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
. Kunst beherrschenden äußerlichen Nach-
ahmung der ital. Meister. Sein eifrigster Schüler
war sein Stiefsohn Jakob Matham.
Göltzsch, rechter Zufluß der Weihen Elster, ent-
springt bei Falkenstein in der sächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
und -Wäscherei (zusammen etwa 150 Firmen), ferner Maschinenbau und Feinmechanik. 7 km westlich die großartige Göltzschthalbrücke (s. Göltzsch). An R. stößt das Dorf Ober-Reichenbach mit 3039 E. – 4) R. in der Oberlausitz, Stadt im Landkreis Görlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Flüsse sind auch mit ihren. Nebengewässern, wie
Göltzsch, Weida, Wetterau, Sormitz^. a., die Haupt-
wasseradern des Gebietes; vom Süden geht die
Rodach zum Main. An Mineralquellen sind Stahl-
quellen im Oberland nicht selten, doch werden nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
-
schaft Zwickau, an der Göltzsch und der Linie Zwickau-
Ölsnitz der Sächs. Etaatsbalmen, hat (1890) 4680
E., darunter 50 Katholiken, Post, Telegraph; drei
Rittergüter; zwei Streichgarnspinnereien, mechan.
Weberei, Maschinenstickerei, Bleich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
die Lamitz, Orla, Noda, Wethau, Rippach, die Weiße Elster mit der Göltzsch und der Pleiße und die Fuhne.
3) Salzburger S., s. Saalach.
Saaleck. 1) Schloß bei Hammelburg (s. d.). 2) Ruine, s. Rudelsburg.
Saal-Eisenbahn, s. Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
902
Sachsen (Provinz) - Sachsen-Altenburg
göltzsch, Zschadraß) hatten 1895 einen Bestand von
3389 Irrsinnigen, wozu noch 10private und städtische
Anstalten mit 2500 Kranken kommen, wobei zum
Teil auch andere Nervenkranke mitgezählt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, unweit der Göltzsch, an der Linie Zwickau-Ölsnitz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hat (1895) 5139 E. (1890: 5213, darunter 53 Katholiken); Postamt zweiter Klasse
|