Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach großen Haverei
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
911 Havelseen – Haverei
(Durham), trat 1815 in die Armee ein und kam 1823 mit dem 13. Infanterieregiment nach Ostindien.
Während des ersten birman. Krieges (1824) wohnte er im Generalstabe Sir Archibald Campbells mehrern
Treffen bei
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
, daß es die
Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über das
Seeschiffahrtsrecht, fogar diejenigen über die große
Haverei, foweit angängig, auf die Verhältnisse der
V. überträgt. Mit dem 1. Jan. 1890 trat das
neue Gesetz in Kraft. Der erste Abschnitt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
Handelsgesetz-
buch die Ausmachung einer D. nur für die große
Haverei vorschreibt, bezeichnen die Allgemeinen Sce-
versicherungsbedingungen von 1867 in §. 142 die
von ihnen im Falle der besondern Haverei bei
Partialschädcn vorgeschriebene
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
günstig verkauft, daß der Reinerlös
mehr beträgt als der Versicherungswert der Güter,
oder ist für sie in großer Haverei (s. d.) oder wegen
Ersatzverbindlichkeit des Reeders, Verfrachters oder
Schiffers gemäß Art. 612 des Handelsgesetzbuches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
im wesentlichen übereinstimmt. In den Fällen der großen Haverei (s. d.) bleiben die Beschädigungen und Verluste der D. nach Art. 710 des Deutschen Handelsgesetzbuchs stets außer Ansatz, im wesentlichen auch nach den übrigen Seerechten, soweit sie die D. nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
aus der innern Geschichte Spaniens während des 15., 16. und 17. Jahrhunderts" (Götting. 1850); "Das Leben des Don Juan d'Austria" (Gotha 1865) und "Das Kurfürstentum Hannover unter zehnjähriger Fremdherrschaft, 1803-13" (Jena 1867).
Haverei, s. Havarie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
816
Seevölkerrecht - Seewolf.
schen Seeversicherungsrechts (Leipz. 1870); Schneider, Von Havereien und Seeversicherungen (Brem. 1875); Voigt, Deutsches Seeversicherungsrecht (Jena 1884-87, 4 Tle.); Andersen, Die S. (Hamb. 1888); Newson, Law of
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
238
Havanabraun - Havarie.
thronenden Castillo del Principe. In größerer Entfernung, in südwestlicher Richtung, liegen die Vorstädte Horcon, El Cerro und Jesus del Monte mit kleinen und elenden Häuschen. Jenseit des Hafens, auf dessen Ostseite
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
ist.
Avarie, s. Haverei.
Avatara («die Herabkunft», «das Herabsteigen»), im Sanskrit technischer Ausdruck für die Inkarnationen der Götter, besonders des Gottes Vishnu, dem zehn A. beigelegt werden (s. Vishnu).
avdp., Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
, Seerecht, Bd. 2 (Berl. 1851); Voigt, Die neuen Unternehmungen zum Zweck der Ausgleichung der Verschiedenheiten der in den Seestaaten geltenden Havariegrosse- und Seefrachtrechte (Jena 1882); Ulrich, Große Haverei; die Gesetze und Ordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
, besuchten H.; 289
liefen hier an der Eisverhältnisse oder kleinerer Havereien wegen. Unter den Einfuhrartikeln ist Steinkohle (29, 69 Mill. kg) weitaus am
wichtigsten. H. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Zur Deckung dient auf der Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0183,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
die Bergungs- und Hilfskosten, einschließlich des Berge- und Hilfslohnes; die Beiträge des Schiffs zur großen Haverei; 4) die Forderungen wegen Nichtablieferung oder Beschädigung der Ladungsgüter und des Reisegepäcks; 5) Forderungen aus Rechtsgeschäften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
die verbodmeten Gegenstände befreit werden sollen, zu deponieren. Weder die große, noch die besondere Haverei fällt dem Bodmereigläubiger zur Last. Er hat bei Verbodmung des Schiffs die Rechte eines Schiffsgläubigers (s. d.). Wird die Bodmereischuld
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
sehr wasserreiches Futtermittel ist (94-97 Proz. Wasser), so ist eine zu große Schlempegabe wegen der durch die starke Wasserzufuhr erzeugten Verdünnung der Säfte und infolgedessen erforderlichen starken Wasserverdunstung im tierischen Organismus nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
410
Strandvogt - Straßburg (im Elsaß)
ein Fall der großen Haverei (s. d.) vor. Nach dem Deutschen Strafgesetzbuch (§. 323) wird die in verbrecherischer Absicht vorsätzlich herbeigeführte S., durch welche das Leben eines andern gefährdet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
(Handelsgesetzbuch Art. 490). Dort, oder wenn der B. nicht erreicht wird, in dem Hafen, wo die Reise endet, erfolgt im Fall der Haverei (s. d.) die Feststellung und Verteilung der Schäden (Art. 729).
Bestimmungsmensur, ein Duell, das von dazu bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
und der zu seinem Ersatze erforderlichen
Beiträge von Schiff, Fracht und Ladung im Fall der
großen Haverei (s. d.). Die D. wird in den deutschen
Seeplätzen durch obrigkeitlich bestellte Personen, die
Dispacheure, aufgemacht. Nach dem Reichskon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
von dem Verfrachter zu tragen, es fei
denn, daß infolge eines lediglich die Ladung tref-
fenden Zufalls der Frachtvertrag aufgelöst wird.
Wenn das Schiff in großer Haverei (s. d.) einen
Nothafen anläuft, so werden die H. zur großen Ha-
verei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
ausnahmslos zugegen in allen eigentlichen Phonolithen nnd Leucitphonolithen, in vielen Nephelin- und Leucitbasalten, in manchen Tephriten und Basaniten. In den Laven des Vulkans Vultur bei Melfi erscheinen große Krystalle so häufig, daß man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
der geworfenen Güter verhältnißmäßig ersetzt werden. In solchem Falle ist
der S. eine Hauptart der großen Haverei (s. d.).
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
. zur Vermeidung einer dem Schiff und der Ladung bei Fortsetzung der Reise drohenden gemeinsamen Gefahr, so liegt ein Fall der großen Haverei (s. d.) vor.
Nothelfer, diejenigen Heiligen der kath. Kirche, von denen man in besondern Nöten Hilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
handelt in
11 Titeln von allgemeinen Bestimmungen, von dem
Reeder und der Reederei, von dem Schiffer, von der
Schiffsmannschaft, von dem Frachtgeschäft zur Ve-
förderunq von Gütern und von Reisenden zur See,
von der Vodmcrei, von der Haverei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
Wintern bis auf die Seen Deutschlands
und Italiens. Das Fleisch schmeckt thranig, der
Balg riecht jahrelang nach Tbran. Die größte Art
l^oi^nUniä ^Äci^liZ ^.), die im höchsten Norden
lebt, erreicht die Größe einer Gans und ein Gewicht
von 8 kss
|