Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach höfe hufen
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bauerhufen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
hat er ausgeführt.
Huet (spr. üett), Pierre Dan., lat. H u e t i us, franz.
Gelehrter, geb. 8. Febr. 1630 zu Caen, erhielt seine
Bildung durch die Jesuiten und begleitete 1652 sei-
nen Lehrer Vochart an den Hof der Königin Christine
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
.
Nagelfchmied, s. Nägel.
Nagelspalt, s. Nagel.
Nageltritte, Verletzungen der Weichteile des
Hufs durch Nägel oder andere spitze Körper. N.
kommen beim Pferde nicht selten vor. Ihre Be-
deutung hängt davon ab, ob der Nagel tief in deu
Huf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
) 20549
(10 221 männl., 10 328 weibl.) E., 29 Gemeinden
mit 142 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) Be-
zirksstadt im Bezirksamt R., 5 kin von der österr.
Grenze, am Pcrlenbache, am nördl. Fuße des Fichtel-
gebirges und an der Linie Hof-Eger
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
das Konkordat mit Papst Pius VII. geschlossen, zum geistlichen Stand zurück, ward Domkanonikus zu Bastia, im April 1802 Erzbischof von Lyon und 1803 Kardinal und französischer Gesandter am päpstlichen Hof. 1804 begleitete er den Papst zur Krönung Napoleons
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
umfaßte also einen Morgen. Die Ge-
samtheit dieser zerstreuten Teile bildete nebst Haus,
Hof und Garten und dem Nutzungsrechte an dem ge-
meinschaftlichen, hauptsächlich aus Wald und Weide
bestehenden Marklande die sog. Hufe ls. d.). Die ab
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
604
Hoeksche Waard - Hof (Lichterscheinung).
deren Kampf mit ihrem Sohn Wilhelm V. (um 1350) über die Herrschaft in Holland, deren Gegner sich Kabeljaus nannten, indem sie ihre Feinde, wie der Kabeljau die bleiernen Lockfische, verschlingen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
wird dich zieren mit einer hübschen Krone, Sprw.
4. 9. Ephraim hübsch, wie Tyrus, Hof. 9, 13. vergleiche Ezech.
27, 3. Gräber, die hübsch scheinen, Matth. 23, 27.
Huf
An Pferdefüßen, Esa. 5, 28.
Hufe
Eine Strecke Landes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
720
Hormisdas - Horn.
des Geheimen Staats-, Hof- und Hausarchivs betraut. 1805 begleitete er den Fürsten Liechtenstein auf den Friedenskongreß zu Preßburg. Während des Tiroler Aufstandes 1809, den er im Gefolge seines Gönners, des Erzherzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
Klassen pflegt man gewöhnlich Bauern zu nennen. Im engern Sinne sind indes Bauern nur die Besitzer ganzer Höfe und mindestens solcher Güter, die den Besitzer vollständig zu ernähren vermögen und Gespanne zu halten gestatten. Nach der Ausdehnung des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
Seltsamkeiten der Chinesen noch die lang gezogenen Nägel an der linken Hand und die verkrüppelten Füße der Frauen, indem man bei den Mädchen das Wachstum des Fußes durch Einzwängung dergestalt erstickt, daß er, mit dem Schuh bekleidet, wie eine Art Huf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Hans, Christiern II., Frederik I., Gustav Vasa, Grevefeiden (1497-1536) (1864-72, 5 Bde.); E. M. Öttinger, Geschichte des dänischen Hofes von Christian II. bis Friedrich VII. (Hamb. 1857-59, 8 Tle.); C. Paludan-Müller, De förste Konger af den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
., Leipz. 1876); Derselbe, Werkzeichnungen zu Turngeräten (3. Aufl., Hof 1883).
Pferde (Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.). Die lebenden Arten besitzen nur eine einzige (die mittelste) wohl entwickelte Zehe und zuweilen auch noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0366,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) |
Öffnen |
366
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große).
drang er darauf, daß verödete Hofstellen wieder mit Bauern besetzt, Dörfer und Städte neu aufgebaut wurden. In Ostpreußen wo 1721: 60,000 Hufen wüst lagen, beförderte er die Einwanderung fremder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
n. Chr., wurde am Hof Neros mit Britannicus erzogen und widmete sich zunächst der bürgerlichen Laufbahn, versäumte aber auch nicht, als Tribun in Germanien und Britannien die üblichen Kriegsdienste zu leisten. Als sein Vater 67 nach Palästina
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Harz 192,1
Heuersteinwerkstätten, Steinzeit28i,1
^uerthalen (Ort), Schaffhausen
Heuerwirkung (militär.), Feuer
Heuerzüge, Feuerungsanlagen 213
fellliger Fluß, Kristallisation 236,2
Heusisberg, Höfe
Fiamma, Gabr., Italienische Litt. 93,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
m
Französlsch-Buchholz, Buchholz (Bd.
Französische Inseln, Neuvritannia-A.
Französisches Grün, Grünerde m,i
Französische Stellung (der Huf-
tiere), Fessel
Französischgelb, Naphthole
Fräs, Jakob (kroat. Dichter), Vraz
Fräser (Reisender
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Brot, 1 u. 2)
Hocks Dampfofm..........
- Feuerluftmaschine........
Hofer: Rossebändiger (Taf. Bi'dh. VIII, 7)
Hoffmanns Ringofen (Taf. Mauersteine) .
Hofsincister-Aitmannschcr Motor (Dampf.)
Hofmanns Polarisationsapparat (Taf., 5
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
4840 Quadrat-Yards oder 43 560 engl. Quadratfuß begreift und in 4 Roods oder 160 Quadrat-Perches (Quadrat-Rods, Quadrat-Poles) zerfällt. Das A. ist = 40,5 a. 30 Acres bilden 1 Yard of land (einen Hof) = 1214 a, und 100 Acres sind 1 Hide of land
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
983
Electr... - Elefantenorden
Hofs, die einen fünften hinzuwählten, um die Zahl
15 voll zu machen. Als sie zusammentraten, stellte
es sich heraus, daß 8 Mitglieder Republikaner, 7
Demokraten waren. Jeder Befchluß sollte bindend
lem, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Gefundene Sachenbis Gegenbuch |
Öffnen |
Bewußtseins, der
nur durch Abstraktion zu crkenntnistbcoretisckem Be-
hufe daraus herausgelöst werden kann. sS. Materie,
Sinnlichkeit, Anschauung.) jM5d).
Gegen, AoltWamm, s. Albanesen (Bd 1, S.
Gegenbaur, Ios. Anton
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
auf Wicken, Luzerne u. s. w.
Heuff (spr. höf), Johan Adriaan, bekannter unter seinem Pseudonym Huf van Buren, niederländ. Schriftsteller, geb. 5. März 1843 zu Avezaath (Provinz Gelderland), studierte an der Akademie zu Delft und wohnt seitdem amtlos
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
Ober-
teich; im Westen der innern Stadt der Volksgarten,
vor dem Steindammer Thore die Hufen, eine Pro-
menade. Die weitere Hingebung ist reich an schönen
Punkten, von denen namentlich die zahlreichen See-
bäder hervorzuheben sind.
Geschichte. K
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1023,
Sklaverei |
Öffnen |
. Es liegen keine Hinweise vor, daß Mohammed und die Chalifen Kriegsgefangene zu Sklaven machten. Die Sklavenscharen an den Höfen der Chalifen waren vielmehr zumeist Neger, die aus dem Innern Afrikas auf dem Handelswege erworben wurden. Erst in den Kreuzzügen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. Gliedschwamm.
Weiße Gera, Fluß, s. Gera.
Weißeiche, s. Eiche.
Weiße Kanoniker, s. Prämonstratenser.
Weiße Linie, s. Linea und Huf.
Weiße Murg, Fluß, s. Murg.
Weiße Nächte, s. Dämmerung.
Weißenberg, Stadt in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
Schuldhen ? Schute.
elne Genugthuung. Je länger die Menschen in Sünden verharren, je höher wächst die Schuld an. 4 Mos. 5, 6. ?. L Chr. 84, 18. c. 23, 10. c. 33, 23. Hof.
b, 15.
Und hättest also eine Schuld (schwere Sünde) auf uns
|