Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hahen
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
1012
Hagiasma - Häher.
David Roberts lithographiert hatte, fuhr er in der Aquarellmalerei fort, wandte sich aber auch seit 1856 der Ölmalerei zu und malte sowohl hierin als in Aquarell namentlich Interieurs älterer Bauwerke, wie z. B. das Chor
|
||
85% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
.
Heher oder Häher ( Garrulinae ), eine aus 10 Gattungen und etwa 70
Arten bestehende, in Europa, Nordafrika, Asien und Amerika verbreitete Unterfamilie der Rabenvögel (s. d.), welche im Äußern jedoch mehr den
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
und Stieglitz
Goldhähnchen
Granatfink, s. Astrilds
Grasmücke
Grauammer, s. Ammer
Graukehlchen, s. Braunelle
Grünfink
Grünzling, s. Ammer
Gürtelgrasfink, s. Astrilds
Häher
Hänfling
Hakengimpel
Halsbandfink, s. Amadinen
Hanffink, s. Hänfling
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Tannenhäher
Turdus
Tyrann
Wachtelkönig, s. Wiesenknarrer
Waldhäher, s. Häher
Waldkatze, s. Würger
Waldnachtigall, s. Lerchen
Waldsänger, s. Grasmücke
Wasseramsel, s. Wasserstaar
Wasserdrossel, s. Wasserstaar
Wasserlerche, s. Pieper
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
mit
Leuchtturm l75 m), das Nordwestende der Halbinsel
Cotentin, ist bekannt durch die Seeschlacht vom
28. Mai 1692, in der die brit.-hollä'nd. Flotte die
französische unter Tourville fchlug.
Häher, f. Heher.
Hahn, das männliche Huhn, f. Hühner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
nordischen Häher, der Fasan mit dem südeuropäischen Steinhuhn und unsern Rebhühnern, Wachteln und Birkhühnern zusammen vor. Lerchen, Steppenhühner und Trappen, die herdenweise auftretenden Antilopen, die Springmäuse und die düsterfarbigen Käfer (Pimelia
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
gelegten und an dem Pfahl befestigten Halseisens erwürgt wird. Garrottieren, mittels der G. hinrichten; auch von Raubanfällen gebraucht, wobei dem Opfer von hinten die Kehle zugedrückt wird.
Garrow, ind. Bergland, s. Garo.
Garrulus, Häher.
Garry
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
.
Hawthorne (spr. háh-thörn), Nathaniel, amerikan. Romanschriftsteller, geb. 4. Juli 1804 zu Salem in Massachusetts, studierte im Bowdoin College (Maine), beschäftigte sich sodann litterarisch, nahm aber 1839 eine Anstellung beim Zollwesen in Boston
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
von den Ungarn im Gefecht vom 14. Juli 1849 geschlagen.
Heher, s. Häher.
Hehlerei, die des eignen Vorteils wegen zu schulden gebrachte wissentliche Begünstigung von Verbrechen, welche gegen das Vermögen gerichtet sind, namentlich von Entwendungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
443
Herrenvogel - Herrich-Schäffer.
Herrenvogel, s. Häher.
Herrenwörth, s. Chiemsee.
Herrera, 1) Fernando de, genannt "der Göttliche" (el divino), einer der größten span. Lyriker, von dessen Lebensumständen nichts weiter bekannt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
.).
Margolf, s. v. w. Eichelhäher, s. Häher.
Margonin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am gleichnamigen See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 1882 Einw.
Margot (franz., spr. -go
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
. Häher.
Marquardsen, Heinrich, Rechtsgelehrter, geb. 25. Okt. 1826 zu Schleswig, studierte in Kiel und Heidelberg die Rechte, habilitierte sich an letzterer Universität als Privatdozent, ward 1857 ordentlicher Professor und folgte 1861 einem Ruf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
286
Nußhäher - Nutzeffekt.
Nußhäher, s. Häher.
Nußknacker, Vogel, s. v. w. Tannenhäher.
Nußkümmel, s. Bunium.
Nußle (Nusle), Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königliche Weinberge, östlicher Vorort von Prag, am Botitzbach und an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
nur auf Neuseeland). Von den 5 Unterfamilien sind bemerkenswert die Häher und Raben (Tannenhäher, Elster und Rabe).
11) Paradiesvögel (Paradiseidae), Schnabel lang, schlank, Flügel und Schwanz mittellang, jedoch einzelne Flügel- oder Schwanzfedern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
Habicht, Sperber, Elster und Kernbeißer. Die Verminderung der größern Raubvögel und der Marder wirkt günstig auf andre Vögel, was namentlich, neben der Abschaffung des Schußgeldes, dem Häher zu gute gekommen zu sein scheint, der sich entschieden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
, Dohle, Felsenrabe, Alpendohle (sämtlich in gemäßigten Breiten), Kittas, Schweifkrähen (orientalisch) und Stelzenkrähen (afrikanische Goldkrähe), neuweltlich die Blauraben, alt- und neuweltlich Elstern und Häher. Die Paradiesvögel gehören an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
jetzt in bittern Hah über. der Adel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
. dgl., welche ihnen zur Nahrung dienen. Die gezähmten D. haben mit Raben, Elstern und Hähern die Gewohnheit, glänzende Sachen wegzutragen und zu verstecken, gemein. Die 4-5 Eier der D. sind blaugrünlich, schwarzbraun und aschgrau getüpfelt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
.
Esztergom , ungar. Name von Gran (s. d.).
Eszterház (spr. -hahs) , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Ödenburg, nahe dem
Südufer des Neusiedlersees, an der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Bahn, hat (1890) 393 magyar. E. und das Stammschloß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
.,
besonders malabarischen Flora verdient.
König, Otto, Bildhauer, geb. 28. Jan. 1838 zu
Meißen, besuchte bis 1862 die Dresdener Akademie
und während weiterer vier Jahre das Atelier Häh-
neis daselbst. Bald darauf (1868) wurde er Professor
an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
; Hah-
nenkampf, 1747), 8 in Stockholm (Hirschjagd). Viele
seiner Werke sind gestochen. O. selbst hat in geist-
reicher Weise 69 Blätter radiert, die in Robert-
Dumesnils "I'6intr6'Zi'av6ur fran^iZ" (Par. 1835
-71, Bd. 2 u. 11) beschrieben sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fischerschulenbis Fischhandel |
Öffnen |
übergesiedelt ist, dem Auslande gegenüber
! lange Zeit nicht konkurrenzfähig war. Inzwifchen
hahen sich die Verhältnisse wesentlich gebessert; auch
in Norden und in Glückstadt ist man mit der Grün-
dung vonHeringsfifchereigefellfchasten vorgegangen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Grießputzmaschine (Taf.
Mühlen, Fig. 9) XI 848
Häher (Taf. Eier I, Fig. 68) V 352
Hahn (technisch), Fig. 1-3 VII 1013
Hähnel: Statue Raffaels (T. Bildh. VIII, 5) II -
Hahnenluftpumpe (Taf. Luftpumpe, Fig. 8) X 9?9
Hai, Katzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
das Jerusalem, das droben (einer Hähern Art und Ver-fassnug) ist, das ist die freie, die ist unser aller Mutter, Gal. 4, 26. (S. Frei §. 5.)
Sondern ihr seid gekommen zu dem Berge Zion, und zu der Stadt des lebendigen GOtteZ und zu dem himmlischen Jerusalem
|