Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach handlexikon
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenlexikon'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
Bde., ebd. 1888; 1. Aufl. u. d. T.: "Kleineres Brockhaussches Konversationslexikon", 4 Bde., ebd. 1854-56; 2. Aufl. 1861-64; 3. Aufl., 2 Bde., 1879-80) und Meyers "Handlexikon des allgemeinen Wissens" (Hildburgh. 1870-72; 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1878
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
. 1888); Meusels "Kirchliches Handlexikon" (Lpz. 1885 ff.); Zellers "Theologisches Handwörterbuch" (Kalw 1889 ff.); katholischerseits: Wetzer und Weltes umfangreiches "Kirchenlexikon" (2. Aufl. von Hergenröther und Kaulen, Freiburg 1880 ff
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
102
Handelszeichen - Handfeuerwaffen.
Keil, Kaufmännische Unterrichtskurse zum Selbststudium (Leipz. 1883-86). Lexika: Spamers "Illustriertes Handelslexikon" (Leipz. 1874-79, 4 Bde.); Fort, Handlexikon der gesamten kaufmännischen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
Maßstab Rüstows "Militärisches Handwörterbuch" (Zürich 1859, 2 Bde.) und das "Militär-Handlexikon" von Niemann (2. Aufl., Stuttg. 1880) gute Auskunft über die einzelnen Teile der K. sowie über die bezügliche Litteratur. Eine systematische Übersicht
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
-historisches Handbuch (Münch. 1852-53); "Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs B." (das. 1860-68, 5 Bde.); Geistbeck, Das Königreich B. in geographisch-statistischer Beziehung (das. 1878); Grübel, Geographisch-statistisches Handlexikon über
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
.) und in lexikalischer Form die "Jahressupplemente" (1880-84, 5 Bde.). Eine Realencyklopädie in kürzester Form ist "Meyers Handlexikon des allgemeinen Wissens" in 2 Bänden (3., umgearbeitete Aufl. 1885). Sonst sind von neuern Werken zu erwähnen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
. 1866 daselbst. Seine Kompositionen bestehen in Liedern, kleinern Klavierstücken etc.; dabei schrieb er zahlreiche Artikel über Musik- und Theaterangelegenheiten und ist der Verfasser eines verbreiteten "Handlexikons der Tonkunst" (Offenbach 1858
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
); "Handlexikon der gesamten Landwirtschaft" (das. 1877-78, 2 Bde.) u. a.
Lobeck, Christian August, ausgezeichneter Philolog, geb. 5. Juni 1781 zu Naumburg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1797 in Jena und Leipzig Theologie, dann Philologie
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
auch zum Lehrer der Musikgeschichte am Konservatorium ernannt. Er veröffentlichte außer Beiträgen für Musikzeitungen: "Die absolute Harmonik der Griechen" (Leipz. 1867), "Geschichte des Klaviers" (das. 1868), ein "Handlexikon der Tonkunst" (das. 1869-73
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
. Die Auflösung der Reederei kann durch Stimmenmehrheit beschlossen werden, und zwar steht der Beschluß, das Schiff zu veräußern, dem Auflösungsbeschluß gleich. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 450-477; Tecklenborg, Handlexikon für R. (2. Aufl., Brem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
er einen Auszug desselben in einem Band als "Handlexikon der Tonkunst" (Berl. 1882) veröffentlichte. 1875 empfing er von der Universität Leipzig die Doktorwürde.
Reißmaschinen, s. Graupen.
Reißmaß, -Model, s. Parallelreißer.
Reissteinglas, s
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
in Schlesien, wo er 5. Juli 1803 starb. Seine Lexika sind: "Ausführliches lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Wörterbuch" (Leipz. 1783-84, 3 Bde.; 3. Aufl. 1804-1805, 7 Bde.); "Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexikon" (das. 1792, 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
bekannten »Gothaischen Hofkalenders zu übernehmen. Seit 1889 lebt er in Berlin.
Als Militärschriftsteller gab er in Verbindung mit andern Fachmännern ein »Militär-Handlexikon« (2. Aufl., Stuttg. 1881) heraus, schrieb eine der übersichtlichsten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
: die
Biographie "Moritz Hauptmann" (Lpz. 1862), "Die
absolute Harmonik der Griechen" (ebd. 1867), "Ge-
schichte des Klaviers" (ebd. 1868), "Handlexikon der
Tonkunst" (2 Tle., ebd. 1869 - 73), "Lehrbuch der
Harmonik" (ebd. 1880; 2. Aufl. 1894). Auch über
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und Statistik. Karten. 1) Geographie. Das Königreich S. unter König Anton I., oder Handlexikon über alle im Königreich S. gelegenen Städte, Flecken, Dörfer, Ritter- und Freigüter u. s. w. (Lpz. 1830); Naumann und Cotta, Geognost. Beschreibung des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
); Sweden. Statistics (Philad. 1870); Sidenbladh, La Suède. Exposé statistique (Stockh. 1876): Höjer, Konungariket Sverige (ebd. 1872-84): Rosenberg, Geografiskt-statistiskt handlexikon öfver Sverige (ebd. 1883); ders., Ny resehandbok öfver Sverige (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
-Encyklopädie, bearbeitet von einem Verein deutscher Offiziere (11 Bde., Lpz. 1868-78); Niemann, Militär-Handlexikon, unter Mitwirkung von Offizieren der deutschen und der österr.-ungar. Armee (2. Aufl., Stuttg. 1880); Handwörterbuch der gesamten M., hg
|