Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hasn
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
im Palast des Sultans und speziell im Harem die Oberaufsicht über die Frauen (Kadynen und Odalisken) des Sultans führt, und der in gewisser Beziehung auch die Eunuchen untergeben sind.
Hasner, 1) Leopold H., Ritter von Artha, österreich. Staatsmann, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
Aristo-
dul III. erlosch 35 v. Chr. das Geschlecht der H. in
männlicher Linie; in weiblicher ging es durch Aristo-
buls Schwester Mariamme an die Herodäer über.
Hasnadar Baschi, Verwalter der Hasne (kor-
rumpiert aus arab. Chasine, "Schatz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Hasne
Hattischerif
Hautesse
Hunkiar
Humajun
Iltizam
Imaret
Irade
Isewi
Istambul-Efendisi
Joklama
Kaimakam
Kalem
Kalenter
Kapu
Kapudan-Pascha
Kazib
Kese-dar
Ket-chuda
Khalat
Khan, s. Chan
Khedive
Kiatib
Kilar
Kislar-Aga
Kjaja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0524,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) |
Öffnen |
des niederösterreichischen Landtags, der Reichsrat möge künftig aus direkten Wahlen hervorgehen, um dadurch von den Landtagen unabhängig zu werden und eine größere Kraft zu gewinnen, zum Bruch. Die Mehrheit der Minister, Giskra, Herbst, Hasner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0737,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
war, eine Minorität (Taaffe, Potocki, Berger) im Einverständnis mit Beust einen Ausgleich mit den widerstrebenden Nationalitäten befürwortete. Während Giskra, Herbst, Brestel, Hasner und Plener eine auch von ihnen als nötig anerkannte Revision der Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Augenspiegel |
Öffnen |
. (Coccius, Liebreich, Jäger, Hasner etc.), von denen besonders der "kleine Liebreich" weit verbreitet ist. Es ist ein durchbohrter, belegter Konkavspiegel mit zwei verschiedenen Konvexlinsen für das umgekehrte Bild und mit einer Gabel hinter der Durchbohrung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
, Liebreich, Jäger und Hasner die allgemeinste Verbreitung. Binokuläre A., bei denen beide Augen des Beobachtern in Thätigkeit kommen, haben Giraud-Teulon und Coccius konstruiert, ein Autophthalmoskop, in dem das Auge seinen eigenen Hintergrund siebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
und trat Anfang 1870 in das Kabinett Hasner. Mit diesem erhielt er im April 1870 seine Entlassung. Er starb 3. März 1881 in Wien.
Brest-Litowsk, poln. Brześć-Litewski. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Grodno, ist reich an Wäldern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
an der technischen Hochschule in Wien. Bei den organisatorischen Arbeiten im Unterrichtsrat, bei dem Volksschulgesetz vom Jahr 1869, der Reorganisation der Realschulen beteiligt, trat B. als Hofrat unter Hasner und Stremayr ins Unterrichtsministerium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Beute |
Öffnen |
Selbständigkeit gewahrt wissen wollte und daher seine Entlassung nahm. Indessen war doch Beusts Einfluß in jener Zeit maßgebend. Der Ausgleich der Ungarn mit den Kroaten 1869, der Wechsel der Ministerien Hasner, Potocki, Hohenwart vollzogen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
wurde ihm in Kopenhagen ein Denkmal gesetzt. Vgl. auch v. Hasner, Tycho B. und J. Kepler in Prag (Prag 1872).
2) Ebba, Gräfin von, Tochter des schwed. Reichsdrosten Magnus B., geb. 1596, Gustav Adolfs Jugendgeliebte, an die er Briefe und Lieder richtete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
die Hauptstadt einer ihrer schönsten Zierden und beeinflußt auch die Sanitätsverhältnisse Wiens in ungünstiger Weise; daher sah sich B. bald heftig angegriffen. Dennoch trat er im Dezember 1870 auch in das von Hasner gebildete Kabinett und erst im April 1871
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, Ernst Kapp, die Psychologie durch Rosenkranz, Michelet, Daub, Erdmann, die Rechtsphilosophie durch Gans, Göschel, Hinrichs, Besser, Bitzer, Oppenheim, Friedländer, Köstlin, Hasner, die Philosophie der Geschichte durch Chr. Kapp, Rosenkranz, Löser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
als Minister des Innern in das Ministerium Carlos Auersperg berufen, dem er auch nach dem Rücktritt Auerspergs unter dem Präsidium des Grafen Taaffe, später Hasners angehörte. Die Durchführung der konfessionellen Gesetze, die Trennung der politischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
wenige (z. B. Vischer, Zeller, Kuno Fischer, G. Biedermann, v. Hasner u. a.) noch als Hegelianer bezeichnet werden können und vielleicht nicht einmal wollen, hat Hegels Philosophie außerhalb Deutschlands Eingang gefunden: in Frankreich durch P. Leroux
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
Leiter des dem Staatsministerium zugeteilten Kultus- und Unterrichtsdepartements bis zur Einsetzung des Unterrichtsrats unter Hasner 1863 innehatte, um dann den Vorsitz der Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der alten Baudenkmäler zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
Strafprozeßrecht" (das. 1860) und viele Abhandlungen in österreichischen juristischen Zeitschriften. Im politischen Leben spielte H. seit 1861 eine hervorragende Rolle. In den böhmischen Landtag gewählt, war er neben Brinz und Hasner der angesehenste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Ministeriums Hasner-Giskra und nach kurzer Zwischenregierung Potockis unerwartet Präsident des Ministeriums, in welchem sich Habietinek, Schäffle, Jirecek u. a. befanden, 4. Febr. bis 25. Okt. 1871. Indem H. den Landtagen der cisleithanischen Reichshälfte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
, Begriff der höhern Gewalt (Wien 1883); "Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart" (hrsg. von Grünhut, Bd. 10, das. 1883); Hasner, Über den Begriff der höhern Gewalt im deutschen Transportrecht (Zürich 1886).
Höhere Lehranstalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
astronomische Anschauungen (Halle 1872); v. Hasner, Tycho Brahe und K. in Prag (Prag 1872); Dvorsky, Neues über K. (das. 1880).
Keplersche Gesetze, s. Planeten.
Keplersches Problem, die von Kepler (s. d.) in der "Astronomia nova" gestellte Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0523,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) |
Öffnen |
, Herbst, Brestel, Hasner, Plener und Berger, gebildet war. Die Aristokratie war durch den Ministerpräsidenten Fürsten Carlos Auersperg und die Grafen Taaffe und Potocki vertreten. Das neue Ministerium legte dem Reichsrat sofort drei Kirchengesetze vor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0525,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1870-1871) |
Öffnen |
525
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1870-1871).
der Kaiser ablehnend antwortete, 4. April ihre Entlassung ein.
Der erste föderalistische Ausgleichsversuch.
Nach dem Rücktritt des Ministeriums Hasner beauftragte der Kaiser den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
)ohengeroldseck« (das. 1887) und das humoristische > Gedicht mit schwäbischer Lokalfärbung »Der Rö'hrle von Hasner-Neuhausen^ (Rost. 1887). welches wohl als sein gelungenstes Werk betrachtet werden darf.
Grßucl, I) Salomon, Dichter. Sein Leben beschrieb H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Entdecker der austral. Goldfelder (Okt. 1891)
Hasner, Leopold, Ritter von Artha, österreich. Staatsmann (5. Juni 1891)
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Felder *
Feßler, 2) Jos.
Ficquelmont
Firmian, 1) L. A. v., Erzbisch.
2) K. Jos. v.
Friedländer, 3) Max
Gebler
Gentz, 1) Frdr. v.
Giskra
Goluchowski
Granitsch
Gregr *
Greuter
Grocholski
Groß, Frz. X.
Hartig, 3) Edm. v.
Hasner
Hein, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
.), und Dreyer (Lond. 1890). Eine Anzahl seiner auf der Baseler Universitätsbibliothek befindlichen Briefe veröffentlichte Burckhardt (Bas. 1887). - Vgl. auch von Hasner, Tycho B. und J. Kepler in Prag (Prag 1872).
Brahestad (finn. Raahe), See
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
er, als das Ministerium Hasner abtreten mußte, 1870 zu seinem akademischen
Lehramte zurück und wurde vom niederösterr. Landtage in das österr. Abgeordnetenhaus entsendet. Bei den Neuwahlen von 1871 ward er von der innern Stadt Wien in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Brestel, des Kultus und Unterrichts Hasner, des Handels Plener, des Ackerbauwesens Graf Potocki, Minister ohne Portefeuille Berger. Für die den beiden Reichshälften gemeinsamen Angelegenheiten, das Auswärtige, die Finanzen und das Kriegswesen, wurde 21
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
XIV
Nekrolog
Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Augenarzt (22. Febr. 1892)
Haynald, Ludwig, Kardinal, Erzbischof von Kalocsa (4. Juli 1891)
Hébert, Edmond, Geolog (4. April 1890)
Hegel, Immanuel, ehem. Konsistorialpräsident von Brandenburg
|