Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hempel
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
32
Hempel - Henckel von Donnersmarck
Hempel, Gustav, Buchhändler, geb. 9. Jan.
1819 zu Waltershausen bei Gotha, errichtete 1816
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, die populäre
Lieferungswerke, wie Försters "Preußens Helden
im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
Volumenverminderung gestatten. Diese Apparate sind von Hempel, Winkler, Bunte, Fischer, Pettersson u.a.
verschieden ausgebildet worden. Die G. hat in der Praxis eine ziemliche Bedeutung bei Feststellung des Wertes von Beleuchtungs- und Heizgasen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
fehlen. Das Skatspiel hat sich seit etwa 1835 aus dem Altenburgischen in ganz
Deutschland verbreitet. Als Erfinder gilt der Advokat Friedrich Hempel in Altenburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
und nie einen Vers gedichtet." Seine "Gesammelten Werke" wurden von Hitzig herausgegeben (6. Aufl., Berl. 1874, 4 Bde.); neuere Ausgaben besorgten H. Kurz (Hildburgh. 1869, 2 Bde.), Hempel (mit Biographie von Hesekiel, Berl. 1879, 2 Bde.). Vgl. Hitzig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
, Strehlke u. a. (Berl., bei Hempel, 1868-79, 36 Bde.; 2. Oktavausg. 1883 ff.); "Goethes sämtliche Werke", mit Einleitungen von K. Gödeke (Stuttg., bei Cotta, in verschiedenen Ausgaben, zuletzt 1881, 15 Oktavbände); ferner illustrierte Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
. Am bekanntesten ist seine "Historie der Gelahrtheit" (hrsg. von Hempel, Frankf. 1734-1736, 5 Bde.; Fortsetzung, das. 1746).
2) Jakob Paul, Freiherr von, Historiker, Bruder des vorigen, geb. 19. Aug. 1673 zu Hersbruck bei Nürnberg, studierte auf mehreren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
das "Allgemeine deutsche Reimlexikon" von Peregrinus Syntax (Ferd. Hempel, Leipz. 1826, 2 Bde.) anführen. Vgl. Poggel, Grundzüge einer Theorie des Reims (Hamm 1834); W. Grimm, Zur Geschichte des Reims (Berl. 1851).
Reimar, Freimund, Pseudonym des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
. 1868); eine neue Ausgabe enthält Hempels "Nationalbibliothek" (Berl. 1879, 10 Bde.).
Seuse, Heinrich, Mystiker, s. Suso.
Sevenbaum, s. v. w. Juniperus Sabina, s. Wacholder.
Sevennen, Gebirge, s. Cevennen.
Sevenoaks (spr. sséwwen-ohks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
. escart [écart], "das Weglegen"), sehr beliebtes und jetzt auch sehr verbreitetes Spiel, nach gewöhnlicher Angabe 1817 vom Advokaten Hempel in Altenburg erfunden, danach aber mehrfach abgeändert und erweitert. Der S. wird von 3 Personen (auch von vieren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
Trumpf sind und es darauf ankommt, sowenig Augen wie möglich zu bekommen; derjenige, welcher in seinen Stichen die meisten Augen zählt, hat verloren. Vgl. Hempel, Das Skatspiel (Altenb. 1848); Groth, Die Kunst des Skatspiels (10. Aufl., Berl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
Aufl., das. 1839-40 u. Stuttg. 1853, 36 Bde.) und bei Hempel (Berl. 1879, 40 Bde.); »Ausgewählte Werke« von H. Kurz (Hildburgh. 1870, 3 Bde.), von Pröhle (in Kürschners »Nationallitteratur«, Stuttg. 1887, 6 Bde.) und Muncker (das. 1889, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
«(Olmütz 1861, mit seinem Bruder Julius M., gest. 1885 als fürstbischöflicher Oberforstmeister in Freiwaldau). Seit 1875 redigierte er das von ihm begründete Wiener »Zentralblatt für das gesamte Forstwesen« (seit 1878fortges. von Hempel u.a.).
Midian
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
gepflegt. Letztere wird ausschließlich von der Firma Grimme u. Hempel in Leipzig betrieben, die Hängebilder und Fenstervorsetzer mit Einfassungen von Kathedralglas und Butzenscheiben nach Vorlagen beliebter Genre- und Porträtmaler für den Schmuck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
574
Analysieren - Anamorphose
Titriermethode (6. Aufl., Braunschw. 1886); Hempel, Gasanalytische Methoden (2. Aufl., ebd. 1890); Winkler, Lehrbuch der technischen Gasanalyse (2.Aufl., Freiberg 1892); Behrens, Anleitung zur mikrochemischen A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
140
Chemiglyphie - Chemische Elemente
2 Bde., Braunschw. 1886); Mohr, Lehrbuch der chem.-analytischen Titriermethode (6. Aufl., bearbeitet von Classen, ebd. 1886); Post, Chem.-technische Analyse (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒91); Hempel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
935 Dendrometer – Denguefieber
(Münch. 1890); G. Hempel und K. Wilhelm, «Die Bäume und Sträucher des Waldes in botan. und forstwirtschaftlicher
Beziehung» (Wien 1880 fg.).
Dendrometer (grch.), Baummesser , jedes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
, seit 1886 im Besitz von Hugo Bern-
stein, geb. 13. Dez. 1856, Inhaber der Vuch-
druckerei G. Bernstein (Dampfmaschine von 20
Pferdestärken, 11 Pressen, 93 Personen) und seit
1887 mit dem Verlage von Gustav Hempel (s. d.)
verbunden. Sie wurde 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
Herzogs Karl August an Knebel und Herder» (ebd. 1883); ferner Knebel: «Briefe von Schillers Gattin an einen vertrauten Freund» (ebd. 1856), «Aus Knebels Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette» (Jena 1858). D. nahm Anteil an Hempels «Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
am Carolinum, befreundete sich mit Lessing innig (vgl. E.s Briefwechsel mit ihm in Hempels "Lessing-Ausgabe", Bd. 20), wurde 1786 zum Hofrat ernannt und starb als Mitdirektor des Carolinums 29. Febr. 1820. Deutschland verdankt seinen Übersetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
, Lehrbuch der Baumkrankheiten (2. Aufl.,
ebd. 1889); Hempel und Wilhelm, Die Bäume und
Sträucher des Walocs (Wien 1889 fg.); Schwarz,
Forstliche Botanik lVerl.1892); Fischbach, Katechis-
mus der F. lö. Aufl., Lpz. 1894).
Forstdiebstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
; von Düntzer besorgt in Hempels "Nationalbibliothek deutscher Klassiker", 24 Tle., Berl. 1869-79; eine ausgezeichnete kritische Ausgabe von Suphan und Redlich, in 32 Bdn., ebd. 1877-89; ausgewählte Werke in 4 Bdn., hg. von Kurz in der "Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
. 1760 u. ö.). Eine gute Ausgabe von A. Sauer erschien in Hempels "Nationalbibliothek" (3 Bde., Berl. 1880-82). - Vgl. Chuquet, De Ewaldi Kleistii vita et scriptis (Par. 1887).
Kleist von Nollendorf, Friedr. Heinr. Ferd. Emil, Graf, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
, Verlagsbuchhandlung in Berlin,
gegründet 1848 von Karl Ferdinand Wie-
gan dt (gest. 1867; Firma "Karl Wiegandt"). Teil-
haber waren: 1850-53 Leo Grieben ("Wiegandt
& Grieben"), 1862-77 Gustav Hempel (s.d.)
und seit 1869 auch Paul Parey (geb. 23. März
1840
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
auf eine
Anregung Harsdö'rfers (s. d.) im "Poet. Trichter"
die Reimlerika auf; eine neuere Arbeit dieser Art
ist das "Allgemeine deutsche Neimlerikou" (2 Bde.,
Lpz. 1826) von Peregrinus Syntax (Hempel).
Neimann, Tberese, s. Dessoir, Therese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
, Die Fürstenhäuser S. (Altenb.
1826); C. F. Hempel, Sitten und Gebräuche, Trachten
u. s. w. der altenb. Bauern (ebd. 1839); W. Lobe,
Geschichte der Landwirtschaft des altenb. Osterlandes
(Lpz. 1845); E. Lobe, ^itendurFica (Altenb. 1878);
I. und E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
Mutwillen schwanken läßt. "Der heil. Kilian und das Liebespaar" wurde nach T.s Tode von Hempel herausgegeben (Lpz. 1818). Eine von ihm selbst veranstaltete Sammlung seiner Werke erschien zu Leipzig 1812 (6 Bde.; mit Gruners Biographie T.s, 7 Bde., 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
der Grundsätze und Regeln des rationellen Waldwirtes von M. R. Preßler» (mit seinem Bruder Julius M., Olmütz 1861), «Forstschematismus für Mähren und Schlesien» (mit E. Lemberg, ebd. 1861). 1875 begründete er mit G. Hempel das «Centralblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
Geschichte des Russischen Reichs» (Lpz. 1843), S. 117 fg., veröffentlicht sind, bilden eine wichtige Quelle für die Geschichte seiner Zeit. 1891 wurde nach ihm das 37. russ. Dragonerregiment benannt. – Vgl. Hempel, Leben M.s (Brem. 1742); Halem
|