Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herstellung helm
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herstellung)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
., rühren von dem engl. In-
genieur Rankine her (1853). Erst in nenester Zeit
wurde dann diese Richtung insbesondere durch G.
Helm und W. Ostwald wieder aufgenommen, nicht
ohne lebhaften Widerspruch von vielen Seiten. Als
Grundbegriff
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
1876 so weit gefördert, daß im Sommer 1877 mit dem Helm des südl. Turms begonnen werden konnte. Am 15. Okt. 1880 konnte in Gegenwart Kaiser Wilhelms I., der Kaiserin Augusta, im Beisein fast aller deutschen Fürsten der Schlußstein auf die Kreuzblume
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
-
fähr seit der Mitte des 18. Jahrh, neben dem Zopfe,
dessen Einführung namentlich König Friedrich Wil-
helm I. von Preußen sich angelegen sein ließ, die
große Staatsperücke, ging von Frankreich aus, wo
von 1710 ab das Militär diese Tracht annähn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
Marineminister. Hierauf zog er sich in das Privatleben zurück und starb 31. Okt. 1885 in Madrid.
Topfbaum, s. Lecythis.
Topfbraten, in Thüringen und Sachsen beliebtes Gericht, zu dessen Herstellung Zunge, Niere, Herz, Rüssel, Ohrwange und etwas Schwarte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zinnherdbis Zinnoxyd |
Öffnen |
. d.), weil sie bei dieser Art der Herstellung geringere Wandstärken erhalten und deshalb billiger geliefert werden können; hierher gehören z. B. Kaffee-, Thee- oder Sahnekannen, Zuckerdosen, Flaschenuntersätze u. dgl.
Zinnherd, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
Keilhaue (Fig. 1) besteht
aus einem etwas gebogenen eisernen Blatt mit verstahlter Spitze; die doppelte (Fig. 2) kann vom Helm gelöst werden; bei der Keilhaue mit gußstählernen
Einsatzspitzen (Fig. 3) brauchen nur die letztern nach der Schmiede
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
er
das Hatzfeldfche Palais (jetzt Regierungsgcbäude),
mehrere Privathäuser und das frühere Theaterge-
bäude aufführte. 1786 wurde er von Friedrich Wil-
helm II. nach Berlin berufen, um das Innere des
Opernhaufes umzugestalten. Mit dem Branden-
burger Thor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
wird besonders zu Bleistiften verwendet und bildet daher in Nordamerika einen wichtigen Ausfuhrartikel für die europ. Bleistiftfabriken. Außerdem werden große Mengen dieses Holzes zur Herstellung von Cigarrenkisten benutzt.
Wacholderbeeröl, Wacholderöl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
von Chorsabad entdeckte
große Eisenlager, das 160000 k^ Eisenbarren, so-
wie Ringe, Kettenteile u. s. w. enthielt; die von
Layard in Nimrud gefundenen eisernen Waffen
(Helm, Speere, Dolche u. dgl.). Ein wunderbares
und zugleich rätselhaftes Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. ^coQiwm.
Eisenhut, Sturmhaube ohne Visier und Nacken-
schutz, aber mit breiten Rändern; im späten Mit-
telalter und noch länger vom Fußvolk und nicht-
ritterlichen Reitern getragen. (S. auch Helm.)
Eisenhut, der höchste Gipfel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
,
sondern auch ;u Rußland. Mit dem Vertrag von
Reichenbach (Juli 1790) verzichtete Friedrich Wil-
helm auf die weitgreifenden orient. und poln. Pläne,
die H. verfolgte; die von diesem erstrebte Schieds-
richterstellung Preußens war hinfällig geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
ist vom 1. April 1896
an um 12 erhöht.
Kaiser-Wilhelm-Kanal, Name, den der
Nordostseekanal (s. d., Bd. 12) bei der glänzenden
Eröffnungsfeier 21. Juni 1895 durch Kaiser Wil-
helm II. erhielt. Die Feier, die in Hamburg be-
gonnen hatte, endete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
muß man auf den erwärmten Stein überdrucken. Diese Vervielfältigungsmethode wird für Herstellung von Plänen, Baurissen, billigen Illustrationsbeilagen in Zeitschriften und Bilderbüchern, auch Zirkularen, Preiskuranten etc. viel benutzt. Bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
" geschaffen worden, und an der Herstellung der bis jetzt erschienenen Sektionen hat B. hervorragenden Anteil genommen. Er schrieb noch: "Beiträge zur Kenntnis der Versteinerungen des rheinischen Übergangsgebirges" (Berl. 1837); "Untersuchungen über Trilobiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
H. hohe Steuern auflegen, Ämter einziehen u. dgl., wodurch er große Unzufriedenheit erweckte. Außerdem erbitterte er die entarteten Ritter dadurch, daß er die alte strenge Ordenszucht herstellen wollte. Es bildete sich daher unter dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Darwinismus, S. 567, und Blütenbestäubung.
Kreuzbein (heiliges Bein, Os sacrum), derjenige Teil der Wirbelsäule (s. d.), mit welchem sich die Darmbeine zur Herstellung eines Stützpunktes für die Einlenkung der hintern Extremität verbinden. Beim
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
versorgt, hat Krankenhaus, Findelhaus, Waisenhaus und 10,000 Einw., worunter viele Deutsche (es erscheint auch eine deutsche Zeitung). In den Schlächtereien werden jährlich 4-600,000 Stück Vieh geschichtet, und in Verbindung mit ihnen wird die Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
(jurist.), s. Abschichtung .
Abteithal , Gebirgsthal in Tirol, s. Enneberg .
Abteufen oder Absinken , das Herstellen eines Schachtes von oben nach unten, im Gegensatze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Bekleidenbis Beklemmung |
Öffnen |
; Überbleibsel derselben aber haben sich bis zum heutigen Tage in einzelnen Bestandteilen der Uniformen erhalten (so im Küraß, Helm, in den Epauletten, steifen Halskragen, Knöpfen an den Ärmelaufschlägen u. s. w.). In allen Armeen geht gegenwärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
in eine dreikantige Spitze, den sog. Helm, ausgezogen; das merkwürdigste an ihm sind aber außer der charakteristischen Zunge die Augen, die als kugelige Gebilde weit nach außen hervorragen. Sie sind von einem einzigen Augenlide so vollständig umhüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
die Wieder-
herstellung der frühern, teils die Erlassnng neuer
Landesverfassungen fowie die Einberufung einer
Centralverfammlung zur Mitwirkung in der Reichs-
gesetzgebung in Aussicht stellte. Am 26. Febr. 1861
wurde hierauf die neue Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0943,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
. Ihre Herstellung und Bedienung siel
einer neuen Waffengattung, der Arkeley (s. d.), zu,
deren Mitglieder Gezeugmeister oder Vüchsenmeister,
im 17. Jahrh, auch Konstabler hießen. Im dentschen
Reichsheer bildete das Fußvolk im 15. Jahrh. "Fah-
nen" von 100
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
, Eisenblech zur Herstellung von Dampfkesseln (s. d.). Dasselbe muß, um den Temperatur- und Spannungsänderungen widerstehen zu können, von besonders guter Qualität sein. Namentlich gilt dies von den Blechen, welche unmittelbar mit der Flamme in Berührung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
er als ord. Professor
an die Universität Göttingen. Er starb 19. Mai
1893 in München. K. schrieb u. a.: "Geschichte
des Gottesfriedens" (Lpz. 1857), "Herzog Wil-
helm III. von Bayern" (in den "Forschungen zur
deutschen Geschichte", Bd. 2, Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
293
San Stefano – Santa Anna
helm II. im Sommer, ebenso wie sein Vater. Südöstlich vom Neuen Palais lehnt sich am den Park von S. der von
Charlottenhof
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
(im Auftrag der russ. Regierung) mit
der Herstellung mechan. Webstühle für Handbetrieb
beschäftigten, lernte er praktisch und besuchte 1833
und 1834 die technische Bildungsanstalt in Dres-
den. Nach einem ersten 1837 mit seinen Brüdern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
.- Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874); Blondel und Mirabaud, Rodolphe T. (Par. 1887); Glöckner, R. T., sein Leben und seine Werke (Zerbst 1891).
Topfgießerei oder Poterie, die Herstellung gußeiserner Kochgeschirre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Viscountbis Visier |
Öffnen |
übertragen und so weithin durch diesen Zugvogel verbreitet. Außerdem werden die Beeren zur Herstellung des Vogelleims (s. d.) benutzt.
Der Mistelstrauch spielt sowohl in der antiken wie in der nordischen Mythologie eine Rolle; nach dem Glauben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
) heraus. Von 1881 bis 1892 redigierte er das "Histor. Taschenbuch" (6. Folge). - Vgl. G. Wolf, Wilhelm M. (Berl. 1893).
Maurenkappe, s. Helm (Bd. 9, S. 18 a).
Maurepas (spr. mor'pá), Jean Frédéric Phélippeaux, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 9
|