Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hindi
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
190
Hindi - Hindubewegung
mark 1864 die Oberleitung des Artillerieangriffs gegen die Düppelstellung. Nach dem Kriege zum Generalinspecteur der Artillerie ernannt, suchte er die von ihm früher bereits angestrebte Bewaffnung der ganzen
|
||
83% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
549
Hinckley - Hindi.
1834 Regierungsrat in Arnsberg, 1842 Oberregierungsrat in Merseburg und 14. Nov. 1848 Polizeipräsident zu Berlin. Die Residenz verdankte ihm manche Verbesserungen im Polizei- und Armenwesen, die Einrichtung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Iberische Sprache
Indische Sprachen
Bengali, 1) Sprache, s. Bengalische Spr. u. Lit.
Bengalische Spr. u. Liter.
Hindi
Hindostani (Urdu), s. Hindi
Marathi (Mahratti)
Pâli
Prâkrit, s. Sanskrit
Sanskrit
Singhalesisch
Iranische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Indische Vogelnesterbis Indium |
Öffnen |
Klassen teilweise durch das Bengali verdrängt; das Bengali und Bihari in Bengalen und Bihar; das Hindi und Hindostani (Urdu) im ganzen mittlern Teil von Nordindien, am mittlern und obern Lauf des Ganges bis über Simla hinaus, in Bandelkhand, Malwa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Mohammeds, s. Hedschra
Fokara
Gennah
Ghazi
Giaur
Guhul
Hadith
Hadsch
Hadschar
Hadschi, s. Hadsch
Hafi
Hafis
Hanesiten
Hedschra
Hegira, s. Hedschra
Hhalib
Hindi *
Hirka i Scherif
Houri, s. Huri
Huri
Idschmaa
Imam
Imamat, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
die auf Hinterindien beschränkten tibetischen, die kolarianische in Tschutia-Nagpur und die Khassisprache in Assam kommen. Zur indo-europäischen Sprachfamilie gehören das Kaschmiri, Pandschabi, das Hindi, welches, mit persisch-arabischen Elementen versetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Sanskrit grammar» (Lond. 1843; 2. Aufl. 1845), «Elements of Hindi and Braj-Bkaka grammar» (ebd. 1839; 2.Aufl. 1868), «Grammar of the Hindustanee language» (ebd. 1838 u. 1842), «Grammar of the Mahrata language» (Edinb. 1839) u. s. w. In Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
und Tiefe der Empfindung. Der «Gītagōvinda» ist bis heute ein
Hauptbuch der Verehrer des Vischnu und wird noch an dem zu Ehren des Krischna gefeierten Feste Rāsa vorgetragen. D. dichtete auch in Hindī, und im
Adi Granth, der Bibel der Sikh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
, Indien und Ostindien.)
Hindustāni, die bei den Europäern gebräuchliche Bezeichnung des Hindidialekts (s. Hindi und Indische Sprachen), der nach Aufnahme starker pers. Beimischungen zur Hauptverkehrssprache Indiens geworden ist. Die einheimische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
von Bombay bis nach Radschputana, 5) Hindi (s. d.) in Radschputana und dem ganzen Gebiet zwischen Himalaja, Windhja, dem Satladsch und dem Gangesdelta, in zwei Gruppen, dem eigentlichen Hindi bis etwa Benares, von da an Bihari, 6) Bangali (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
313
Praktik - Pram.
Veränderungen erfuhr, wodurch die zahlreichen lebenden Sprachen, wie Hindi, Bengali etc., entstanden (s. Indische Sprachen). Die Hauptquelle für die Kenntnis des P. sind die indischen Dramen, in denen die Frauen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
im Dienst, bedürfen aber immer der Aufsicht. Gesprochen werden das Urdu (s. d.) und Dialekte des Hindi (s. d.). Eine Unsitte, welche die Engländer unter den Radschputen nur durch strenge Gesetze auf vereinzelte Fälle beschränken konnten, ist das Morden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
(2. Aufl., Lond. 1873), im Hindi (2. Aufl. 1868), im Hindustani (das. 1838 u. 1842), im Marathi (das. 1839); namentlich aber gab er die Sanskritgrammatik "Laghu Kaumudi" (mit Übersetzung und Kommentar, 1849-52, 3 Bde.) und den ersten Teil des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
Kompanie, wurde hier Dolmetsch für Hindustani, Hindi und andre indische Idiome, darauf 1839 attachierter Geschäftsträger in Sind und ging 1842 mit H. Pottinger nach Nanking zum Friedensabschluß. 1845 zum Professor des Hindustani und Telugu am College
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
. Aufl. 1871, 3 Bde.); "Rudiments de la langue hindouie" (1847); "Rhétorique et prosodie des langues de l'Orient musulman" (1848, 2. Aufl. 1873); "Chrestomathie hindie et hindouie" (1849); "La doctrine de l'amour" (Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
. der Buddhismus; die Sprache ist ein verderbtes Hindi, im N. Tibetisch. Die Gebirgswege, früher nur mit Lebensgefahr gangbar, sind unter der englischen Verwaltung in gute Saumwege umgewandelt, der verbesserte sogen. Hindostanisteig überschreitet den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
verloren; s. Ostindien.
Hindostani (Urdu), s. Hindi.
Hindu (Gentu im Munde des ersten mit Indien in Verkehr tretenden Schiffsvolkes), Name, welcher den indischen Völkern von den Westasiaten (Persern, Arabern, Afghanen) gegeben ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
. Kaschmiri, im äußern Himalaja Dogra, beides Töchtersprachen des Sanskrits, letzteres jedoch dem modernen Hindi verwandter als ersteres. Dem Charakter der Bewohner wird wenig Gutes nachgerühmt, eine Folge der jahrhundertelangen schlechten Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
. Die Sprache der Landbevölkerung ist Hindi, doch wird Hindostani überall gesprochen. In der ganzen Provinz (mit Audh) bestehen 267 Buchdruckpressen und 19 von Indern gebildete wissenschaftliche Gesellschaften. - Die Landschaften der Provinz wurden von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
. bildete, sind eine deistische, brahmanische Religionssekte, die ihre Anhänger meist aus Dschat und Gudschar warb. Die Sprache ist im O. des Indus Hindi (s. d.) in der Pandschabi genannten Mundart; jenseit des Indus wird im N. Paschtu, die Sprache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
; lebende Sprachen sind: Hindi und Hindostani (Urdu), fast in ganz Nordindien verbreitet, wo es von nahezu 100 Mill. Menschen gesprochen wird, Pandschabi am obern, Sindi am untern Indus, Marathi und Gudscherati in der Präsidentschaft Bombay, Bengali
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Kurköln.
Urdu (»Lagersprache«, auch Hindostani genannt), ein Dialekt des Hindi (s. d.). Vgl. Indische Sprachen.
Ure (spr. juhr), Andrew, Chemiker, geb. 18. Mai 1778 zu Glasgow, studierte daselbst und in Edinburg Medizin, ließ sich 1800 als Arzt zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
und Hindi unter der indischen, Gondi unter den Resten der ursprünglichen Bevölkerung und längs der Godaweri Telugu. Die Hauptbeschäftigung der Bewohner ist Ackerbau; die einzige gewerbliche Thätigkeit ist Weberei und Eisenschmelzerei, deren Produkte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
und Sanskrit, ging dann nach Indien und ist jetzt Direktor der mohammedanischen Universität (Government Madrasah) in Kalkutta sowie Ehrensekretär der Asiatischen Gesellschaft, Examinator für Hindi und Fellow der englischen Universität daselbst. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
modern vernacular literature of Hindustan«. Während Garcin de Tassy, der ein langes Leben mit Entzifferung von verworrenen Handschriften und Vorlesungen über Urdu und Hindi verbrachte, nur 70 hindische Schriftsteller aufzählen konnte, hat Grierson
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
der Hindu, in deren heiliger Litteratur, dem Sanskrit, und der Astronomie erteilt. In dem andern lehrt man die engl. Sprache, Geschichte und Litteratur, das Sanskrit, das Hindi und Persische sowie Mathematik, Staatsökonomie u. s. w. B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
. hukkak), die ind.
Tabakspfeife. In ein Thongefäß'(im Hindi cilain
genannt) wird der Tabak, der gewöhnlich mit etwas
Melasse, Gewürz u.dgl. vermischt ist, auf heiße
Asche oder ein Stück glühende Kohle gelegt. Von
dort führt ein Rohr den Rauch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
übersetzen ließ, die Anquetil ins Lateinische übertragen hat.
Neben den Dichtungen in Sanskrit giebt es eine gewaltige Masse von Werken in den
heutigen Sprachen Indiens schon vom 9. Jahrh. n. Chr. an, namentlich
in Hindī, wo Cand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
Stadt in Syrien, s. Palmyra .
Thags (vom Hindī ṭhag , «Räuber»), die Mitglieder einer durch ganz Vorderindien verbreiteten
Genossenschaft, die ihr Gewerbe, den heimlichen Raubmord
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0585,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
als typisch für die gesamten Dardusprachen angesehen werden, hat aber in der Neuzeit, namentlich in Gilghit, viele Worte aus andern ind. Dialekten, dem Kaschmiri, Pandschabi und Hindi, aufgenommen; auch das Burischki hat darauf eingewirkt. Die Schin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Hindi, ein zusammenfassender Ausdruck für eine große Zahl von Dialekten, gesprochen von 86966573 Menschen. Im Süden, im Dekhan von Nagpur im Osten bis südlich von Goa im Westen, sitzt die Marathi sprechende arische Bevölkerung, 18892875 Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
aufgesogen und zählen alles in allem über 200000 Seelen. Die Zunahme der Bevölkerung seit 1881 beträgt 8,4 Proz. Die Zahl der Schulen betrug 1890 im ganzen 1183, die der Zöglinge 47000. Im nördl. Teile ist die Sprache ein Gemisch aus Hindi, dem Gond und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
der Seemannsordnung vom 27. Dez. 1872). (S. Gefangenenbefreiung.)
Mevania, Stadt in Umbrien, s. Bevagna.
Mevius, röm. Dichter, s. Bavius.
Mewar, Radschputenstaat in Ostindien, s. Udaipur.
Mewari, ind. Dialekt, s. Hindi.
Mewe, Stadt im preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
Hindi verwandte Mundart. - Der Landesherr mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Centralorganbis Centralsonne |
Öffnen |
Mohammedaner, 13308 Christen, 781 Buddhisten, 173 Sikh, 781 Parßi und 176 Juden. Die herrschenden Sprachen sind das Hindi im N. und O., im S. das Telugu, im W. das Mahrattische; in den abgelegenen Gegenden wird die Sprache der Gond gesprochen. Die allgemeine
|