Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach historia naturalis hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0654, von Buchbinderleinwand bis Buchdruckerkunst Öffnen
. dgl. beschränkt. Zwar bedienten die alten Ägypter nach Plinius’ «Historia naturalis» , 35, 11, 42 und nach Gräberfunden bei Herstellung gemusterter Kattune sich unzweifelhaft des Tafeldruckes oder der Patronen, und in ähnlicher Weise
70% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0476, von Nulla dies sine linea bis Numerisch Öffnen
Rang eines Oberbaurats. Er endete 3. April 1868 durch Selbstmord. Nulla diës sine linĕa! (lat.), «kein Tag ohne einen Strich!», sprichwörtliche Redensart, als deren Urheber in des ältern Plinius «Naturalis historia» (35,36) der Maler
56% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0204, von Plevlje bis Plinius (der Ältere) Öffnen
und grammatischen Schriften sind sämtlich verloren gegangen; erhalten ist aber ein umfangreiches encyklopäd. Werk in 37 Büchern u. d. T. «Historia naturalis» , das eine ungeheure Menge aus zahlreichen griech. und lat. W erken zusammengelesener Notizen
43% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0261, von Hofrecht bis Hofsystem Öffnen
: «Institutiones historiae ecclesiae» (ebd. 1835; 2. Aufl. 1852), «Institutio theologiae naturalis» (Utr. 1841; 4. Aufl. 1861), «Encyclopaedia theologi christiani» (mit Pareau, ebd. 1844), «Die Unruhen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
der Erdbeschreibung gibt auch Plinius in Buch 3-6 seiner "Historia naturalis", auf welche in ihrem Grundbestand die Darstellung des Solinus zurückgeht. Die einzige erhaltene geographische Monographie ist die "Germania" des Tacitus (um 98 n. Chr
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0134, von Plin. bis Plitt Öffnen
.). Plin., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. Plinius Secundus, den ältern. Plinius, 1) Gajus P. Secundus, der ältere (Major), röm. Gelehrter, geb. 23 n. Chr. zu Comum (dem jetzigen Como, nach der Praefatio seiner "Historia naturalis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
Hauptwerke sind: "Entozoorum sive vermium intestinalium historia naturalis" (Amsterd. 1808-10, 3 Bde.), wovon die "Synopsis entozoorum" (Berl. 1819) ein Auszug ist; "Grundriß der Physiologie" (das. 1821-1828, 3 Bde.; unvollendet); "Anatomie der Pflanzen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
Schriften: "Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum" (deutsch, Reutling. 1871) und "De secretis mulierum et virorum"; eine kritische Ausgabe des 18. Kapitels der "Historia naturalis" besorgten neuerdings E. Meyer und Jessen ("De
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0409, von Alpino bis Alse Öffnen
, Vened. 1627); "Historia naturalis Aegypti" (Leid. 1735, 2 Bde.); "De medicina Aegyptiorum" 2. Aufl., Par. 1645); "De praesagienda vita et morte aegrotantium" (Pad. 1601; hrsg. von Boerhaave, Leid. 1710); "De medicina methodica" (Pad. 1611). "Opera
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0501, von Amphibiologie bis Amphibische Pflanzen Öffnen
und Kiemenloch. D. Frösche (Batrachia) oder schwanzlose Lurche (Anura, s. Frösche). S. Tafel "Lurche". Vgl. Lacépède, Histoire naturelle des quadrupèdes ovipares et des serpents (Par. 1788-89, 2 Bde.); Schneider, Historia amphibiorum naturalis et litteraria (Jena
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
der ältere in seiner "Historia naturalis", einer E. der Naturwissenschaften. Gleichfalls für Fachwissenschaften berechnet waren im Mittelalter die Summae, welche den Studenten in den Kollegien zum Auswendiglernen diktiert wurden, und die "Specula", ein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0268, von Hedonismus bis Hedwig Öffnen
und Inspektor des botanischen Gartens und starb 18. Febr. 1799. Er schrieb: "Fundamenta historiae naturalis muscorum frondosorum" (Leipz. 1882-83, 2 Tle.); "Theoria generationis et fructificationis plantarum cryptogamicarum Linnaei" (das. 1798
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0841, von Littrésche Drüsen bis Lituites Öffnen
Dupanloup, zur Folge hatte. Er starb in Paris 2. Juni 1881. Von ältern Schriften sind noch zu erwähnen: "Choléra asiatique" (1831), "La poésie homérique et l'ancienne poésie française" (1847), seine Übersetzung der "Historia naturalis" des Plinius
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0211, von Manukaption bis Manytsch Öffnen
Bild!" oder allgemeiner: Hand weg! Der Ausdruck soll nach dem ältern Plinius ("Naturalis historia", 35, 36) vom griechischen Maler Apelles herrühren. Manumissio (lat.), bei den Römern die Freilassung eines Sklaven, daher in Nordamerika Vereine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
, mit 76 Kupfern); "Historia naturalis palmarum" (das. 1823-53, 10 Hefte mit 245 kolorierten Tafeln); "Die Pflanzen und Tiere des tropischen Amerika" (das. 1831); "Das Naturell, die Krankheiten, das Arzttum und die Heil-^[folgende Seite]
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0650, Mineralogie Öffnen
. In Plinius' "Historia naturalis" (23-79 n. Chr.) beziehen sich fünf Bücher auf die Mineralien. Im Mittelalter gab der Araber Avicenna (980-1036) ein System, nach welchem die Mineralien in Steine, schmelzbare Substanzen, schweflige, d. h. brennbare
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0066, von Nestorius bis Nettelbeck Öffnen
, die du nicht verstehst, nach Plinius' "Historia naturalis" (35, 36) Ausspruch des Malers Apelles, welcher damit die Kritik eines Schusters über ein Gemälde in ihre Schranken wies. Neszmély (spr. néßmelj), Dorf im ungar. Komitat Komorn, berühmt durch seinen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0638, von Palmenfarne bis Palmer Öffnen
Tausenden herangezogen werden. Vgl. Martius, Historia naturalis palmarum (Münch. 1831-50); Griffith, Palms of British East India (Kalkutta 1850); Seemann, Die P. (2. Aufl., Leipz. 1863); de Kerchove de Denterghem, Les palmiers (Par. 1878); Drude, Die P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0739, von Reptilienfonds bis Reputation Öffnen
. Laurentius, Synopsis reptilium emendata (Wien 1768); Schneider, Historia amphibiorum naturalis et litteraria (Jena 1799-1801, 2 Tle.); Daudin, Histoire générale et particulière des reptiles (Par. 1802-1804, 8 Bde.); Oppel, Ordnungen, Familien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0012, von Solimões bis Solis y Ribadeneira Öffnen
Preußen. Vgl. Cronau, Geschichte der Solinger Klingenindustrie (Stuttg. u. Leipz. 1885). Solīnus, Gajus Julius, röm. Schriftsteller, wahrscheinlich aus dem 3. Jahrh. n. Chr., veranstaltete aus des Plinius "Historia naturalis" einen Auszug, meist
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0158, von Spinster bis Spirale Öffnen
. Er war der erste Typograph zu Venedig und zugleich auch der erste "privilegierte Buchdrucker". Seine ersten Werke sind: Ciceros "Epistolae" und Plinius' "Historia naturalis" (Vened. 1469). Seine Ausgabe des Tacitus, zugleich die erste dieses
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
sind sie physik., alchimist. und naturhistor. Inhalts. Eine kritische Ausgabe eines Teils der letztern haben u. d. T. « Alberti Magni ex ordine praedicatorum de vegetabilibus libri Ⅶ, historiae naturalis pars ⅩⅧ» Ernst Meyer und Karl Jessen (Berl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0455, von Alpine Club bis Alraun Öffnen
. ö.; hg. von seinem Sohne), «De plantis Aegypti» (ebd. 1592; Pad. 1640), «Historia Aegypti naturalis» (2 Bde., Leid. 1735) und «De medicina Aegyptiorum» (Vened. 1591; Leid. 1745). Unter A.s mediz. Werken sind bedeutend: «De praesagienda vita et morte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0009, Astronomie Öffnen
naturalis». Indessen fand Newtons Entdeckung keineswegs sofort die allgemeine Anerkennung, und erst nach längerer Zeit verstummten bei den Männern der Wissenschaft die Zweifel und Einwände. Newton begnügte sich nicht damit, die Begründung für seine
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0474, von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaft bis Braun & Schneider Öffnen
von Sauerstoff und Chlor; auch wird er zur Entfärbung der Glasmassen (daher Glasmacherseife) verwendet, ein Verfahren, das wahrscheinlich schon Plinius bekannt war ("Historia naturalis", XXXVI, 66), ferner zur Erzeugung amethystfarbener Glasflüsse sowie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0525, von Breyhahn bis Brialmont Öffnen
. Namen, bezeichnet Joh. Philipp Breyn, geb. 1680 zu Danzig, gest. 1764 als Arzt in Danzig. Er schrieb unter anderm eine "Historia naturalis coci radicum tinctorii, quod Polonicum vulgo audit" (Danz. 1731). Brezel, s. Bretzel. Brezilian, ein Wald
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0695, von Budäus bis Buddeus Öffnen
, und welche ihn zum Teil in lebhafte Streitigkeiten, namentlich mit dem Philosophen Wolff verflochten, sind die bedeutendsten: "Historia juris naturalis" (Halle 1695), "Synopsis juris naturae et gentium" (ebd. 1695), "Elementa
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0630, von Cumberland (Grafen von) bis Čumič Öffnen
. modifizierender Umstände. Der Ausdruck beruht auf einer Stelle in des ältern Plinius Naturalis historia (23, 8), wo es in einem Gegengiftrezept heißt: addito salis grano (unter Hinzufügung eines Salzkörnchens). Čumič (spr. tschumitsch), Atjim, serb. Staatsmann
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0100, von Encyklisch bis Encyklopädie Öffnen
und Plinius ähnliche Arbeiten, jener in den verlorenen Schriften "Rerum humanarum et divinarum antiquitates" und besonders "Disciplinarum libri IX", dieser in seiner "Naturalis historia". Der eigentliche Begründer der encyklopäd. Bildung des Mittelalters
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0669, von Inversor bis Involution Öffnen
griech. Dichtern vor, wird schon von Alcäus als sprichwörtlich bezeichnet, ebenso von Plinius, «Naturalis historia» (ⅩⅣ, 28). Inviolābel (lat.), unverletzlich. Invisībel (lat.), unsichtbar. Invīta Minerva (lat.), «wider den Willen der Minerva», d. h
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0007, von Rudolfsthal bis Rudolstadt Öffnen
. und zootom. Museum begründete. Man verdankt ihm viele physiol. Entdeckungen und ausgezeichnete Untersuchungen über Eingeweidewürmer. Er starb 29. Nov. 1832. Seine Hauptwerke sind die "Entozoorum sive vermium intestinalium historia naturalis" (3 Bde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
. (Batrachia, Anura, Ecaudata). Vgl. J. G. ^[Johann Gottlob] Schneider, Historia amphibiorum naturalis (Jena 1798‒1801); Wagler, Natürliches System der Amphibien (Stuttg. 1830); Duméril und Bibron, Erpétologie générale ou histoire naturelle complète des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0570, von Manuel II. bis Manuskript Öffnen
Bürgschaft; Manukáptor, Bürge durch Handschrift. Manum de tabula! (lat.), die Hand vom Bild! dann allgemein: Hand weg! Citat aus Ciceros "Epist. ad familires" (7,25); in des ältern Plinius "Naturalis historia" (35,36) wird der Maler Apelles als Urheber
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
plantarum" (3 Bde., Münch. 1827-32, mit 300 kolorierten Tafeln), "Icones selectae plantarum cryptogamicarum" (ebd. 1827-34, mit 76 kolorierten Tafeln), "Historia naturalis palmarum" (3 Bde., ebd. 1824-53, mit 245 kolorierten Tafeln) und "Flora Brasiliensis