Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hohe Wellen schlagen
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fehlschlagen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Weben (Maschinenweberei) |
Öffnen |
rotierenden Daumen der Welle z am vorstehenden Daumen kräftige Schläge aufnehmen, sich dadurch plötzlich drehen und die Arme h in Schwingung setzen, welche die in den Schützenkasten q q befindlichen Treiber einwärts schnellen. Die auf den Schwingen s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
tiefer als das Wellenthal. Hat die Welle in ihrem Bereich eine Zeitlang gewirkt, so entsteht längs der Wasserlinie eine rinnenförmige Hohlkehle, während die höhern Teile des Ufers darüber hinwegragen. Die unterhöhlte Felswand verliert endlich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
, wie bei der Zugramme (s. vorstehende Fig. 1), abzuzweigen oder, wie bei der Kunstramme (Fig. 2), auf einer Welle mittels Vorgelege aufgewunden zu werden. Gewicht und Fallhöhe des Rammbärs sowie Zahl der Schläge in der Zeiteinheit sind bei den genannten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
Maschine sind die Schlagvorrichtungen, welche sich in den Kasten c und e befinden und aus einer Welle bestehen, an der mittels Arme zwei Lineale (Schläger) t t befestigt sind, die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1500 Umdrehungen in der Minute
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
die Wassertiefe nicht mehr in richtigem Verhältnis steht zur Höhe und Geschwindigkeit der Wellen. Überall, wohin die Welle fortschreitet, muß das zur Bildung derselben erforderliche Wasser zusammenlaufen. Wenn also das Wasser vor der Welle zu flach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0390,
Schall (Fortpflanzung des Schalles) |
Öffnen |
Zusammen eine ganze Welle; der Abstand (a bis 12) von einer Verdünnung bis zur nächsten oder von einer Verdichtung bis zur nächsten heißt die Wellenlänge. Die Wellenlänge ist demnach diejenige Strecke, auf welche sich die schwingende Bewegung während
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wollsteinbis Wolmirstedt |
Öffnen |
) entspricht und in welchem dieselbe durch mehrere auf zwei Wellen sitzende Reihen Schläger bearbeitet wird. Zum Öffnen und Klopfen der Wolle dient der Spiral-, Reiß- und Klopfwolf. Die durch ein endloses Lattentuch zugeführte Wolle wird von den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
abzusprengenden Steinquantums, zu der Vorgabe stand. Es muß durch Vorversuche die eigentliche Sprengungssphäre, d. h. die Ausdehnung der zentrischen Welle, ermittelt werden, durch welche eine Trennung des zu sprengenden Mediums bewirkt wird. Fast immer werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0041,
Pfahlbauten |
Öffnen |
gegen Wellen und Wind zu geben. Der Boden der P. scheint meist bis 2 m über dem Wasserniveau gestanden zu haben, um auch von den höchsten Wellen unberührt zu bleiben. Die Hütten selbst waren ebenfalls aus Pfählen hergestellt, die von außen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
Cylinderdeckel schlagen und diesen zertrümmern, kann, endlich auch daran, daß die Hubzahl pro Minute eine gewisse nicht zu hohe Grenze nicht überschreiten kann. Alle diese Übelstände werden bei der Kleyschen Wasserhaltungsmaschine mit unterbrochener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
Beschwerdenverursachen,
bedingen die großen eine ganz außerordentliche Auf-
treibung des Leibes, drängen das Zwerchfell stark
nach oben, erschweren dadurch die Atmung in hohem
Grade und veranlassen heftige Atemnot, ja können
durch ihren anhaltenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
aus den höher sich erbebenden Inseln Groß-Kei (Nuhujund) und Klein-Kei (Nuhuroa) sowie aus einer
Anzahl niedrigerer Inseln von zusammen 1211 qkm, nach anderer Messung 1650 qkm, mit 17–20 000 E., Papua und Alfuren, zu denen sich malaiische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
-
hindern das Abbröckeln des Erdreichs, mildern die
Kraft des herabströmenden Wassers, an Ufern
mäßigen sie die verderbliche Einwirkung des Wellen-
schlags. Vielfach sind F. auch in Betten von Wild-
bächen zur Ausführung gelangt, um das Gerölle
in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
Nepoko heißt er No-Welle, 350 km vom Congo aber Ituri. Trotz der Feindseligkeiten der Eingebornen ging der Marsch ohne Schwierigkeit vor sich, bis man Anfang August ein Urwaldgebiet erreichte, wo der Expedition furchtbare Leiden harrten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
764 Appreturmaschinen – Approximation
mehr parallel übereinander liegenden Walzen oder Wellen . Diese Walzen sind teils aus
einem, dem Druck nachgebenden, aber stark elastischen Material, z.B. Papier, teils aus poliertem Hartguß hergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
388 Nitzsch (Karl Wilhelm) – Nivellieren
schlag, K. J. N. Eine Lichtgestalt der neuern deutsch-evang. Kirchengeschichte (Berl. 1872).
Nitzsch , Karl Wilhelm, Historiker, Sohn von Gregor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
. Forelle.
Schwebungen (Schweben der Töne), in der Akustik die in regelmäßigen Abständen sich wiederholenden auffallenden Intensitätsverstärkungen, welche der Zusammenklang zwei annähernd, aber nicht völlig gleich hoher Töne erfährt. Die größte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
. Erforscher den großen frucht-
baren, baumlosen Ebenen Nordamerikas, zwischen
Mississippi und den Felsengebirgen, beilegten. Sie
reichen im N. bis zum Saskatchawan und steigen
langsam bis in eine Höhe von 1000 bis 1500 m zum
Felsengebirge an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
. Br. und 8° 59’ 16" westl. L. von Greenwich, eine zwischen 65 m hohen zerrissenen Felsenwänden vorspringende Felsenzunge mit furchtbarer Brandung, einem zerfallenen Franziskanerkloster (14. Jahrh.) und Leuchtturm. Bei den Alten galt S. V
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
Napoleons Wirken verherrlicht werden sollte; namentlich wurde unter ihm die Vendômesäule errichtet. Als Direktor des Medaillenkabinetts ließ er viele Medaillen schlagen; in der ebenfalls unter ihm stehenden Porzellanfabrik zu Sèvres entstand das sogen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
, und fallen nach einiger Zeit zurück, wobei die Flossen als Fallschirm dienen. Am weitesten fliegen sie gerade gegen den Wind und werden von der stark strömenden Luft, die an Schiffsseiten oder Wellen in die Höhe steigt, so weit gehoben, daß sie über den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
545
Fallen (geologisch) - Falliment
des etwa 2 m langen und 40 om breiten und hohen
Kastens herbeigeführt wird. 6) Die ^tord- oder
Na senfalle. Sie stellt sich als eine rechteckige Decke
aus Holzknüppcln dar, welche durch Querbalken ver
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0037,
Baumwolle |
Öffnen |
(engl. sawgin). Auf einer horizontalliegenden rasch umlaufenden
Welle stecken 30 bis 80 Kreissägeblätter in geringem Abstand
nebeneinander. Die Sägen greifen mit ihren spitzen schräggestellten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
333
Mahgoniholz ^[richtig: Mahagoniholz] - Mais
hat; einzelne Blöcke sind aber noch weit größer. Wie Fichten und andre Nutzholzbäume gibt auch der Mahagonibaum das feinste und dichteste Holz, wenn er in hohen, trockenen und felsigen Lagen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
mit Leichtigkeit ermitteln; dieselben werden ausgedrückt durch die Anzahl von Wellenlängen, welche je in der Strecke von 300,000 km enthalten sind. Für das äußerste Rot z. B., von dessen Wellen 1315 auf die Länge eines Millimeters gehen, findet man so
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
angewendet, wo der gefertigte Gegenstand höhern Temperaturen ausgesetzt werden soll, wie z. B. bei Kochgefäßen und Einrichtungen für Feuerungs- und Heizanlagen. – 4) Die Schlußarbeiten bestehen bei der B. im Verputzen der Lötnähte sowie dem Polieren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
, bekannt durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio (s. d.) in die Gefangenschaft der Bologneser fiel.
Fossano (lat. Fons sana), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, in 377 m Höhe, links an der Stura, an der Linie (Turin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
Lehrer, ja alle Gottlosen, sie können ihre eigne Schande, ihr gottloses Wesen nicht verhehlen, sondern werfen das, wessen das Herz voll ist, Matth. 12, 34. durch den Mund, als einen verfluchten Schaum aus.
(Gottlose Lehrer sind) wilde Wellen des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
der Ausdruck Münzen schlagen statt
prägen) so lange auf den obern Stempel, bis das Gepräge in der gewünschten Tiefe erschien. Im Mittelalter wurde das Klippwerk und die Balancierpresse zur Ausführung
des Prägprozesses verwendet. (S. Prägen .) Fig. 5
|