Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hule
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
. 1834); "Handelsgeschichte der Griechen" (Bonn 1839); "Griechische Denkwürdigkeiten" (das. 1840); "Geschichte des Ursprungs der deutschen Fürstenwürde" (das. 1842) u. a
Hulman, Affe, s. Schlankaffe.
Hulock, Affe, s. Gibbon.
Hüls, Flecken
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
.
Bahr el-Hule (Bahrat), das nördlichste und erste Seebecken, das der Jordan in seinem Lauf durch die große Erdsenkung Palästinas mit seinem Wasser anfüllt, 5,8 km lang, 5,2 km breit; etwa 2 m über dem Mittelmeere, jetzt im Austrocknen begriffen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, daß vielleicht die Hulmerigi von dem uralten Hul, dem siebenten Sohn Sems, eines Sohnes Noahs, wie es l. paralip. 1 (= 1 Chron. 1, 17) steht, abstammten und nach ihm genannt wurden, dann von ihren Brüdern im Orient getrennt den Norden in der Gegend des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
südlich von Tell el-Kadi in einer Höhe von nur noch 45 m ü. d. M. Der Fluß durcheilt nun das Sumpfland Ard el-Hule und füllt daraus ein kleines Becken an, die Bahrat el-Hule, das von Josephus Semachonitis genannt und gewöhnlich, doch nicht mit Recht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
unter dem Namen Hul üblich ist. Da das Aprilschicken sich in der französischen Litteratur mit Sicherheit nur bis ins 16. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so hat die Meinung Quitards, daß sie mit der Verordnung Karls IX., welche das Neujahrsfest 1564 vom 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
Denkmal des Komponisten der "Wacht am Rhein", Karl Wilhelms, sich befindet, Gas- und Wasserleitung, Kanalisation, Pferde- und Dampfstraßenbahnverbindung mit Ürdingen (am Rhein) und den Ortschaften Hüls und Fischeln. Die Zahl der Einwohner beläuft sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
Staatsbahn und der Linie Hüls-M. der Krefelder Bahn, 29 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß, ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, eine mechanische Seidenweberei, eine Kammwollwaren-, eine Konserven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
Huiranrucan, Hurrikan
^ Huis te Britten, Katwyt an ^!?c
- te Niewburg, Ryswyt (Dorf)
Hllitziloposchtli, Vitzliputzli
Huk, Huck - ..... >-"-
Hul, Aprilsnarr "-' ^ .."'^
Huleh-See, Asien 914,2
Huleil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
l^Thor
Thrylnheim, Asgard
^lißim. Ehincsische Sprache 29,2, Iapa-
Thuanan, Hul: lnische Spr. 168,i
Thum, Thumb, Tom
Thumstauf, Tonaustauf
Thuringeheim, Dürkheim
Thüringer Pforte, Finne 275,2
Thüringische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Hülle (Botanik), 2 Figuren . . . . . .
Hulman (Taf. Affen 11).......
Hül e (Botanik)...........
Hülsenwurm............
Hummel (Taf. Hautflügler)......
Huniuluz (Hopfen), Taf. Genn^mittelpfl.
Hunde (Rassen u. Jagdhunde), Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Association der Ideenbis Assurnasirbal |
Öffnen |
der A. zwischen Kapital und Arbeit ist auch die
Gewinnbeteiligung (s. d.) der Arbeiter anzusehen. (S. Genossenschaft .)
Im Unterricht bezeichnet A. im allgemeinen alle Einwirkungen des Lehrers auf die Sc hüler, welche darauf berechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
und eignet sich gut für alle tropischen Kulturen, auch finden sich leidliche Häfen mit Trinkwasser an der Südseite. Utila ist flach und von Ackerbauern europ. Abstammung bewohnt. In Guanaja werden viele Hule-Bäume kultiviert; das Klima ist zur Trockenzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
ist der Satz ausgesprochen: <^. 68t
HuL ou^u8 i)6i-i(,u1uin 63t ("Wer die Gefahr ^s. d.^
zu tragen hat, der hat auch Anspruch auf den Vor-
teil"), ein Satz, welcher zwar nicht ausnahmslos an-
gewendet, aber doch in recht vielen Fällen durchge-
führt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
Schreiben, auch soviel
wie Kreditiv (eines Gesandten^.
Eredi, Lorenzo di, ital. Maler, geb. 1459 zu
Florenz, gest. daselbst 12. Jan. 1537, irieb anfäng-
lich die Goldschmicdckunst, wandte sich aber dann
der Malerei zu und wurde ^Hüler des A. Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Wien, debütierte
bereits 1846 auf dem Hostheater zu Mannheim, ging
dann nach Frankfurt a. M. und 1849 nach Mün-
chen, wo sie sich 1852 mit Friedr. D. verheiratete.
Therese D., geborene Freiin von Droste-Hüls-
hoff, geb. 28. Mai 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
von erstern außer Schillers Trauer-
spiel die Tragödie "I'i^HUL" von I. I. A. Ancelot,
welche der wirklichen Geschichte widerspricht, und
der Roman des Giov. Campiglio "11 cont6 äi
I^Äv^Fna" (Mail. 1822); von Geschichtswerken sind
erwähnenswert: A
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
Bde., 1891-92) ergriff, gegenüber der einseitigen
Auffassung Julian Schmidts, Partei zu Gunsten
der Düngern Produktion und eines "modernen", in
Form und Geist den Ideen des Jahrhunderts hul-
digenden litterar. Princips, dessen ästhetische Be
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
-
deutung von Lehnsmann, Vasall), Lehnseid, Huldi-
gungseid (Homagiäleid) des Vasallen (s. Hul-
digung). ^Projektion.
Homalogräphische Projektion, s. Karten-
HolnalopsiäHS, s. Nasserschlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
eine Hül-
fen-Stiftung, ein Fonds zur Unterstützung be-
dürftiger Vühnenmitglieder, überwiefen wurde. -
H.s Gattin, HelenevonH., geborene Gräfin Hae -
feler, geb. 16. Febr. 1829 zu Vlankenfelde, hat
Gedichte ("Aus Herz und Leben" unter dem Pseu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
.-Bez. Düsseldorf, hat 395,70 qkm, (1890) 91 696 (45 124 männl., 46 572 weibl.) E., 4 Städte und 23 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an den Linien Köln–Cleve und K.–Venlo (22,8 km) der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Hüls–Viersen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Er wurde zu Mainz gekrönt, gewann zu
Köln und Aachen die Anerkennung der Gegenpartei
und durchzog dann sogleich auch die übrigen Gaue
Deutschlands, um Recht zu sprechen und die Hul-
digung zu empfangen. In Mainz oder in Köln
wurde auch feine Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
) und in der Hul-
digung der Stände vor Friedrich Wilhelm IV. zu
Berlin, 15. Okt. 1840 (1843; königl. Schloß). Von
den Suitebildern sind das Reitcrbildnis des russ.
Kaisers mit dem Thronsolger und glänzendem Ge-
folge (1834; Skizze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
ausdauerndes, nahrhaftes Futterkraut ist 1^. pra-
ten8i8 !>., die Wiesenplatterbse, mit traubi-
gen gelben Blüten, länglichen, schiefnervigen Hül-
sen und kantigem, ungcflngcltem Stengel. Ein
gleichfalls ausdauerndes Ackerunkraut mit wohl-
riechenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
. Bezeichnung des von Josephus Semechonitis, heute Bahr el-Hule (s. d.) genannten Sees, den der Jordan zwischen seinen Quellen und dem See Genezareth durchfließt. Das Wasser (von) Merom (Jos. 11, 5, 7) bezeichnet wahrscheinlich die Gewässer bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
. Düsseldorf, an der Niers und der
Nebenlinie Hüls-Viersen der Krefelder Eisenbahn, hatte 1890: 3236 E., darunter 45 Evangelische und 22 Israeliten, 1895: 3293 E., Post, Telegraph; Fabrikation von
Sammet- und Seidenwaren, Zwirn, Leinweberei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
und am Südfuß des Hermon endigt. Der südl. Teil bis zum Toten Meer heißt
el-Arabah (s. d.), der nördl. Teil wird vom Jordan (s. d.) durchflossen und hat drei eingetiefte
Seebecken, den Bahr el-Hule (s. d.), den See von Tiberias
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
wahrnehmbare Beschädigung der Umhüllung oder
der Siegel nicht möglich ist. Schwere Geldsendungen
sind in starke Lcinwandbeutel von mehrfachen Hül-
len , in feste Kisten oder starke Fässer zu verpacken.
Kästchen mit Wertangabe (s. auch unten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
und, die bedeutenden: Höhenlagen
ausgenommen, mild, so daß neben Kartoffeln, Hül-
fenfrüchten, Getreide (1893: 800 000 1ü Weizen,
220 000 Iii Roggen, 1950 Metercentner Gerste,
113 270 Metercentner Hafer), das den Bedarf kaum
zur Hälfte deckt, auch feinstes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
; Monte-Sacro 1704 m),
am Golf von S. nur in dem nordöstlich von dem-
selben ausgebenden Fluftthal eben; bewässert wird
sie vom Tusciano, Sele mit Calore, Alento und
Mingardo. Das Land erzeugt Weizen, Mais, Hül-
scnsrücbte, Flacks, Hanf, Baumwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
. ^1805).
Salzwüsten, s. Wüste.
Sam, s. Onkel Sam.
Sam, Pseudonym des franz. Schriftstellers Henri
Verthoud (s. d.). Mtina, s. Bahr el-Hule.
Samachomtis (Semechonitis), See in Pa-
Samaden (ladinisch Samedan), Dors
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
im
Femelschlagbctrieb (s. d.) auf eine natürliche Be-
stands gründun g rechnet.
Samenkäfer (Nrucliidas), Familie der gcrad-
fühlerigen Rüsselkäfer, deren zahlreiche
Arten (in Europa gegen 40) von Pflan-
zensamen, namentlich gern von Hül-
scn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
Denkschrift: "Woher und wohin?" Bei der Hul-
digung in Königsberg ward S. unter Beibehaltung
des Oberpräsidentenpostens zum Staatsminister er-
nannt; indessen stimmten seine Ansichten zu wenig
mit der maßgebenden Politik überein, so daß er
1842 aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
(Acajounüsse) als ostind. Elefantenlüuse in
den Handel kommen. Dieselben werden ähnlich wie
die westindischen benutzt. (S. ^nlicHi'äiuw.)
Semechonitis, See in Palästina, s. Bahr cl-Hule.
Semele, die Tochter des Kadmos und der Har-
monia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
. Seen sind in der Grabensenke das Tote Meer, der See Tiberias und der Bahr el-Hule, weiter nördlich der See von
Homs und der See von Antiochia sowie die kleinen Seen bei Haleb.
Klima . S. gehört zu der Klimaprovinz der Mittelmeerländer. Beirut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
, sowie den Nebenlinien V.-Süchteln-Krefeld (18 km), Hüls-Süchteln-V. (21 km) und V.-Grefrath (9,4 km) der Krefelder Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Düsseldorf) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 22 795 (10 784 männl., 12 011
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
E.,
meist Französisch-Eanadier. ^s- Kaffee.
Huller (engl., spr. höll-), Enthülsungsmaschine,
Hüls, Flecken im Kreis Kempen am Rhein des
preuß. Neg.-Bez. Düsseldorf, an den Nebenlinien
Krefcld-H.-Mörs (22 kin) und H
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
, der Todesfälle 21515.
Landwirtschaft. Im I. 1894 wurden geerntet
241280 kl Weizen, 421700 Roggen, 155 420
Gerste, 112500 Hafer, 311920 Mais, 23 730 Hül-
senfrüchte, 41960 kl Buchweizen, 138429 t Stroh,
112 005 Kartoffeln, 25 371 Runkelrüben, 11728
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......>
Hoya........!
Hoher.......z
Hoyerswcroa. . . . !
Hoym.......j
Hub.......
Hubcrtusburg . .
Huckardc.....
Hückcswagen . . .
Hückeswagen, 9tcu
Hüfingcn.....
Hüls.......
Hultschin.....
Hummelshain . .
Hundhcim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
) seine Braut heim; Chri'lus hat 1) seine Liebe an den Tag zu legen sich für seine Gemeinde dahin gegeben, Evh. 5, 25. 2) er kleidet sie mit den Kleidern des Hüls, Esa. 61, 10. ihr Schmuck ist herrlich, Ps. 45, 10. '3^ giebt seiner Braut den heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
Erbauungsschriftcn
ins Französische schrieb sie: "NüäitNtion 8ur 163
301N8 HUL Ia 1)1'0vi(l6NC6 3. PONI' 1o8 1iUIN3,il13 6to."
(1777), "1^6ii6xi0N8 PONI' t0I18 168 ^0U1'8 lio IH 86'
IN5NN6" (1777), "156^6X101)8 3Nr 1'6t2.t (168 gFHII'68
1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
, schmalspurige Straßenbahn (19,5 km) von Krefeld nach Ürdingen, Hüls und Fischeln.
Kreglingen (Creglingen), Stadt im Oberamt Mergentheim des württemb. Jagstkreises, an der Tauber, hat (1890) 1213 E., Post, Telegraph und Weinbau. In der Nähe die 1384
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Hundekrankheit, s. Staupe.
Süchteln, Stadt im Kreis Kempen im Rheinland des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit links von der Niers, an den Nebenlinien Krefeld-S.-Viersen (18 km), Hüls-S.-Viersen (21 km) und Viersen-S.-Grefrath (9,4 km) der Krefelder
|