Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach humaniora
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hultschinbis Humanismus |
Öffnen |
klassischen Litteraturperiode, mit dem z. B. die Verehrung der Antike, das Streben nach Verständnis und Aneignung der Weltlitteratur überhaupt zusammenhing.
Humaniora (lat.) heißen in der Pädagogik die Studien des klassischen Altertums, die in der Zeit
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
Mythe ist derjenige, der von dem Phönix einmal beschattet wurde, zum Herrscher bestimmt.
Human (lat.), menschlich; menschenfreundlich, wohlwollend und rücksichtsvoll.
Humaniora (lat.), s. Humanität.
Humanisieren (franz.), vermenschlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
. ^[richtig: Spinnen.]
Batteux (spr. -töh), Charles, franz. Ästhetiker, geb. 16. Mai 1713 zu Allend'huy bei Reims, ward 1750 Professor der Rhetorik und Humaniora, später der griechischen und römischen Philosophie am königlichen Kollegium zu Paris, 1754
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
sich dort.
Bebel, 1) Heinrich (Henricus Bebelius), berühmter Humanist, geb. 1472 zu Ingstetten bei Justingen, Sohn eines armen Bauern, studierte in Krakau, dann in Basel die Rechtswissenschaft und Humaniora und ward 1497 Lehrer der Poesie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
, worauf die Lehrbogen aufsitzen.
Bock, 1) (Tragus) Hieronymus, Botaniker, geb. 1498 zu Heiderbach im Zweibrückenschen, wurde für das Kloster bestimmt, entzog sich aber demselben, studierte Theologie, Humaniora und Medizin, wurde 1523 in Zweibrücken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
332
Brantford - Braouézec.
zu Straßburg, studierte nach dem Besuch der (Schlettstädter?) Schule seit 1475 in Basel Humaniora und Jurisprudenz, erwarb daselbst die Grade des Bakkalaureats und der Lizenz, trat 1484 als akademischer Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
die Rechte und Humaniora, bereiste Deutschland und die Schweiz, praktizierte dann in Utrecht als Rechtsanwalt, ohne jedoch den klassischen Studien untreu zu werden, ward 1696 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, später der griechischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
.
Cabanholz, s. Cam-wood.
Cabanis (spr. -nis), 1) Pierre Jean George, Arzt und Philosoph, geb. 1757 zu Cosnac, studierte in Paris Humaniora, ging 1773 als Sekretär eines polnischen Großen nach Warschau, widmete sich seit 1775 zu Paris der Medizin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
als gereimte Prosa. Seine "Poetical works" erschienen London 1623 und 1718, 2 Bde.
3) Gabriel, franz. Historiograph, geb. 8. Febr. 1649 zu Rouen, ward Jesuit und lehrte in den Kollegien des Ordens Philosophie, Humaniora und Theologie, kam zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
Banken und 3 Zeitungen.
Denina, Giacomo Carlo, ital. Geschichtschreiber, geb. 28. Febr. 1731 zu Revel in Piemont, studierte zu Turin die schönen Wissenschaften und Theologie und erhielt 1754 die Professur der Humaniora zu Pignerol, welche er aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
in den Klosterschulen des Ordens die Humaniora. 1757 ward er Erzieher eines jungen Grafen von Mansfeld, 1762 Rektor des Ordens, welches Amt er bis 1778 bekleidete, und starb 24. Mai 1790 in Prag. Durch sein großes Werk über die Chronik des Hajek
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
, daß eine Konkurrenz mit Baumwolle aussichtslos erscheint.
Flacius, Matthias F. Illyricus (der Illyrier), eigentlich Francowich (Vlacich), luther. Streittheolog, geb. 1520 zu Albona, studierte in Venedig Humaniora und begab sich von da, statt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
bei Brüssel, gebildet in Ath und bei den Jesuiten zu Köln, studierte seit 1563 zu Löwen die Rechte, besonders aber Humaniora, wurde 1567 infolge der "Variarum lectionum libri III" als Sekretär seines Gönners, des Kardinals Granvella, nach Rom berufen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
, in Wittenberg unter Camerarius und Melanchthon Humaniora, machte später als Führer mehrerer reichen Jünglinge Reisen durch Frankreich und Italien und wurde 1557 Professor der Medizin zu Heidelberg, wo er 7. Nov. 1560 starb. Seine lateinischen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
357
Okolniczi - Oktaëteris.
des 16. Jahrh., geb. 1482 zu Weinsberg in Württemberg, studierte zu Bologna die Rechte, zu Heidelberg, Tübingen und Stuttgart Humaniora, worauf er nach Weinsberg zurückkehrte. 1516 ward er Prediger zu Basel, wo er an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
Vorlesungen über Humaniora, später zu Salamanca über Moralphilosophie, Theologie und Mathematik. 1533 ward er Rektor der Universität. Karl V. ernannte ihn auch zum Lehrer des jungen Philipp (II.), doch starb O. wahrscheinlich schon vor 1534. O. hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
bildet dieselbe eine in sich abgeschlossene Wissenschaft, die man auch klassische Altertumskunde oder Altertumswissenschaft; Humanitätsstudium (Humaniora) nennt, und sie allein ist es, der hier unsre Darstellung gilt.
Die Keime derselben finden sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
.
Stiftsschulen, s. Domschulen.
Stiftung, s. Milde Stiftungen.
Stigel, Johann, neulat. Dichter, geb. 13. Mai 1515 bei Gotha, studierte in Leipzig und Wittenberg, wo er Luthers und Melanchthons Freundschaft genoß, Humaniora, ward 1542, zu Regensburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
), mit 4 Moscheen und (1885) 1390 meist griechisch-orthodoxen Einwohnern.
Varchi (spr. warki), Benedetto, ital. Schriftsteller, geb. 1502 zu Florenz, studierte die Rechte in Padua und Pisa, dann, nachdem er bereits Advokat geworden, noch Humaniora
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
mittlern Unterricht höhern und niedrigern Grades. Die Schulen der ersten Gattung sind an erster Stelle königl. Atheneen. Diese haben eine Abteilung für Humaniora (stehen aber an Gediegenheit der klassischen Bildung den deutschen Gymnasien weit nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
. Richtung des Reformationszeit-
alters, geb. 3. März 1520 zu Albona in Illyrien
(daher der Beiname Illyricus), studierte in
Venedig Humaniora, begab sich 1539 nach Basel,
1540 nach Tübingen, 1541 nach Wittenberg, wo er
sich unter Luihers Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Herbst
1628 daselbst Medizin und Humaniora. Nachdem
er im Mai 1633 Magister geworden, scheuchten ihn
wenige Monate' später die Unruhen des Dreißig-
jährigen Krieges fort. Bald darauf (Nov. 1633)
glückte es ihm durch Vermittelung seines Freundes
Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
er 1534–38 Humaniora studierte, befreundete er sich mit Bembo und Sadoleto; als
Vermittler zwischen der Kurie und Luther war er eifrig thätig. Nach 9jahriger Wanderschaft ließ er sich in Flandern nieder, kehrte aber 1545 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
und Ackerbau. Hier siegten die Hollän-
der unter dem Prinzen von Oranien 6. Aug. 1831
über die Belgier.
Hasfelt, Äudre Henri Constant van, belg. Schrift-
steller, geb. 5. Jan. 1800 zu Maastrichr, studierte
in Lüttich und Gent Humaniora
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
Leute" (4 Bde., Lpz. 1879). Seit 1881 ist er mit
der Opernsängerin Minnie Hauk (s. d.) vermählt.
Heßhusius, Tilemann, streng luth. Theolog,
geb. 3. Nov. 1527 zu Wesel, studierte in Witten-
berg, Oxford, Paris, lehrte seit 1550 Humaniora
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
; humanistisch, s. Humaniora.
Humanitär (frz.), menschenfreundlich; man nennt so im allgemeinen alle Bestrebungen, die auf die Förderung des Wohls der Nebenmenschen, namentlich der leidenden, gerichtet sind, wie Armenpflege, Krankenversorgung u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0908,
Jesuiten |
Öffnen |
ohne Erlaubnis der Obern austreten. Sie heißen nun Scholastiker, studieren in einem Kollegium des Ordens fünf Jahre die Humaniora und Philosophie, werden dann fünf Jahre als Lehrer in diesen Fächern beschäftigt, studieren dann fünf Jahre Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
, Wilibalo, Humanist, Nürnberger
Patricier und Ratsherr, geb. 5. Dez. 1470 in Eich-
stätt, trat zuerst in die Dienste des Bischofs von
Eichstätt und studierte dann sieben Jahre lang zu
Padua und Pavia Humaniora und Rechtswissen-
schaft. Nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
und Humaniora, ward 1701 Professor der Theologie an der Universität zu Trier, 1703 Regens am Kölner Gymnasium und 1713 Regens der Gymnasien zu Aachen, Münster, Trier und Jülich. Er starb 2. Mai 1727 zu Düren. Großes Interesse wandte A. den dramat. Aufführungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
Künste (lat. studia humaniora) im Gegensatz zur Gymnastik, die den Körper bildet. Erst in den christl. Zeiten faßt man sie in dem engern Sinne als Tonkunst. Insofern die Bildung von Tönen auf gesetzmäßig geregelter materieller Bewegung
|