Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in Brand setzen
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baumsetzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
in Brand zu setzen (s. auch Brandgeschosse).
Brandseuche, s. Kriebelkrankheit.
Brandsilber ist das durch Abtreiben von allen fremden, unedeln Metallen befreite Feinsilber.
Brandstetter, Hans, Bildhauer, geb. 25. Jan. 1854 zu Hitzendorf bei Graz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
972 Gewehrschlag – Geweih
ladungsgewehren gefeuert wurden, um leicht entzündliche Baulichkeiten in Brand zu setzen und Munitionsbehälter in die Luft zu sprengen.
Sie bestanden aus 2 ½ Kaliber langen, mit Brandsatz vollgeschlagenen Kupferhülsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
hat. Wo die Schichten zu Tage ausgehen, entwickeln sich Rauch und Dämpfe, zuweilen selbst Flammen, und Salmiak und andre Sublimate setzen sich ab. Ist der Brand nahe unter der Oberfläche, so erlangt der Boden eine Wärme, welche sich zur Treibgärtnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
Verbrennung der Braun- und Steinkohlenlager oder auch anderer brennbarer Gesteine in wechselnder Tiefe unter der Erdoberfläche. Die Ursache eines solchen Brandes kann vielleicht ein wirkliches Anzünden gewesen sein, in den meisten Fällen wird man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
., spr. angbr- ), in Brand setzen, anzünden.
Embrassieren (frz., spr. angbr- ), umarmen, umfassen; im
Kriegswesen: zwischen zwei Feuer dringen; Embrassade
(spr. angbrassahd) oder Embrassement
(spr.angbraßmang) , Umarmung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
536
Öfen
setzen. Zweckentsprechender ist der Etagcnofen
(Fig. 5) schon infolge der scharfen Ablenkung der
Rauchgase, wodurch lebhafte Wirbelungen und Mi-
schungen der kalten und wärmern Gase entstehen.
Die Dffnungen 9. werden häufig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
werden, müssen in kühlen Räumen verhalten und dürfen nur ganz allmählich in den Bereich einer wärmern Temperatur verbracht werden. Man bringe den durch Kälte Erstarrten in ein kaltes Zimmer, reibe ihn mit Schnee und Eis und setze ihn in ein kaltes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Staubexplosionen (Entstehung, Verhütung) |
Öffnen |
Bedingungen sich entzündet, mit Heftigkeit unter Explosionserscheinungen verbrennt und häufig neben bedeutenden Zertrümmerungen Brände zur Folge hat (Mühlenbrände, Kohlenstaubexplosionen in Bergwerken etc.). Verschieden sind die Ansichten über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
Gegenstände in Brand zu setzen. In frühern Zeiten
warf man sie auch mit der Hand auf die die Bresche
erstürmenden Truppen, oder aus Mörsern, um das
nächste Vorterrain der Festung zu erleuchten, ähn-
lich wie später die Leuchtkugeln (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
Spielraum zum
Zünder gelangen können, den letztern in Brand zu
setzen. Schon Kasimir Simienowicz in seiner "^1-3
MÄZUK6 Artillerie" (1649) thut dessen Erwähnung;
angenommen wird das Verfahren aber zuerst 1747
durch Valliöre in Frankreich.
Ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
und Darmkanals, oder der Lunge (bei Vereiterungen oder Brand derselben), oder der Urinwerkzeuge und dadurch hervorgerufener Zurückhaltung des Harnstoffs im Blut einzustellen pflegt und mit der ihn veranlassenden Krankheit verschwindet. Bei manchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
diese über große Ströme setzen müssen, um die Asen anzugreifen (s. Götterdämmerung).
Bifurkation (lat., "Zweigabelung"), gabelförmige Teilung nach zwei Seiten; B. der Flüsse, s. Fluß.
Biga (lat.), Zweigespann; ein mit zwei Zugtieren bespanntes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
die in der Luft schwebenden Pilzsporen und geben dadurch Veranlassung zu Brand und andern Krankheiten. Durch das gestörte Wachstum entstehen Mißbildungen von Gallen, Kräuselungen etc., Blätter und Früchte fallen ab, und wenn Rinde und Wurzel angegriffen werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
der schlesischen Grenze, hat eine evang. Pfarrkirche und mit der Garnison (1 Eskadron Kürassiere) 2207 vorherrschend protest. Einwohner. B. wurde 1638 von dem Lutheraner Stephan Bojanowski und seinen schlesischen Anhängern gegründet; großer Brand 12. Aug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
geriet ein geteertes buchenes Brett in Brand; 12 Spiegel reichten hin, auf 6 m leicht brennende Sachen in Flammen zu setzen. Eine ähnliche Anwendung der B. gegen die Flotte des Vitalianus vor Konstantinopel wird dem Proklos zugeschrieben (514 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
setzen sich Gerinnsel ab; weiterhin und beim höchsten Grad wird der Darm brandig, wobei er grünliche, aschgraue oder rotgraue Flecke zeigt und sehr zerreißbar wird. Bei diesem Grad ist das Bruchwasser übelriechend, und wenn der Darm bereits durchbrochen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
. Unter Alexander I. trat D. von neuem in den Staatsdienst, ward Senator und Justizminister und nach dem Brand von Moskau Mitglied der zum Wiederaufbau der Stadt niedergesetzten Kommission. Nachdem er 1814 von neuem seine Entlassung genommen, lebte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
244
Dürer.
Brande des Münchener Schlosses 1673 zu Grunde. Eine Kopie von Paul Juvenel befindet sich im Saalhof zu Frankfurt a. M. neben den noch erhaltenen Flügeln. Hier gelangt Maria aus dem irdischen Leben durch Engel getragen in die himmlische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Embolischbis Embrun |
Öffnen |
bei ganz großen Pfropfen dieser Effekt nicht tödlich ist, so hängt in diesen Fällen ebenso wie bei kleinern Pfropfen, welche nur Teile eines Organs außer Zirkulation setzen, der Ausgang von der Beschaffenheit des Embolus ab. Bei gutartigen, d. h
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
711
Epos (geschichtliche Entwickelung).
lächerlich werden, so entsteht das humoristische ("Batrachomyomachie"; Kortums "Jobsiade"). Jenes entspricht dem Schauspiel, dieses der Posse. Andre setzen dem E., dessen Helden Menschen sind, dasjenige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
; vgl. Explosion.
Exploitieren (franz., spr. exploat-), ins Werk setzen, ausrichten; ausbeuten; exploitabel, nutzbar; Exploitation, Ausbeutung, Nutzbarmachung.
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), "Ausbeutung des einen durch den andern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0192,
Festungskrieg (Geschichtliches) |
Öffnen |
namentlich die hölzernen Belagerungsmaschinen in Brand zu setzen. Die Mauern suchte er durch Sandsäcke, Matten etc. gegen die Angriffe des Sturmbocks zu schützen oder wendete gegen diesen Gegenwidder an. Die Wandeltürme suchte er durch Unterminierung zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
, zu setzen, welche über den Untergang wenigstens einer Abteilung der Expedition keinen Zweifel übrigließen (vgl. Brandes, Sir John F., die Unternehmungen für seine Rettung, Berl. 1854). Da die englische Admiralität mit Sicherheit schließen zu können
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
in das Ziel eindringen und dann seine Sprengwirkung äußern. Die Geschosse der Handfeuerwaffen sollen nur Menschen und Pferde außer Gefecht setzen, wozu ihre Perkussionskraft bis ca. 2000 m noch hinreicht. Spreng- und Brandwirkung dieser Geschosse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
ein Mitglied auf 1000 Seelen für den (einfachen) Rat, die dreifache Vertretung für den dreifachen Landrat, zu setzen. Die Landsgemeinde von 1873 hob die zu gunsten der Parität noch bestehenden Wahlbeschränkungen auf und schuf den Niedergelassenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
, aufgestellt hatten, gelang es Beyer nach kurzem Gefecht, sich der Stadt und des Flußüberganges zu bemächtigen; die Stadt selbst wurde dabei in Brand geschossen. Vgl. Rappert, Chronik der Kriegsereignisse in der Stadt H. 1866 (Hammelb. 1867); Döll
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
Schriften erschienen gesammelt London 1799, 6 Bde.; neue Ausgabe 1807, 13 Bde. Die Ostindische Handelskompanie ließ ihm als Übersetzer des Manu ein Denkmal in der Paulskirche zu London setzen. Vgl. Teignmouth, Memoirs of the life of Sir W. J. (neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
.
Ottawa, 1) Hauptstadt der brit. "Dominion of Canada", hoch an der Mündung des Rideauflusses in den Ottawa gelegen, der oberhalb der Stadt die Chaudièrefälle bildet, die zahlreiche Sägemühlen in Bewegung setzen. Die Stadt hat (1886) 30,344 Einw. Ihre Lage
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
Kampfe fern. Erst als die Griechen bedrängt wurden, eilte er wieder mit des Achilleus Waffen zur Schlacht, trieb die Trojaner zurück; löschte den Brand der Schiffe, erschlug unter andern den Sarpedon und Sthenelos, kämpfte mit Hektor um des erstern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
befinden sich dort: eine Diakonissenkrankenanstalt, ein Krankenhaus der Grauen Schwestern, ein städtisches Krankenhaus, mehrere Hospitäler und Waisenhäuser, eine Kinderrettungsanstalt etc. Die städtischen Behörden setzen sich zusammen aus 13
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
- und Abschiedspredigten) sowie aus sonstigen Veranlassungen (Gedächtnis-, Ernte-, Brand-, Heer-, Missions-, Bußtagspredigten etc.). Ein Thema, welches nach üblicher Kunstform auf einen kurzen Eingang folgen soll, braucht in der geistlichen Rede nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
"die Risiken", von der Absicht geleitet, nicht zu viel auf eine Karte zu setzen. So übernimmt eine Versicherungsgesellschaft in verschiedenen Orten und Straßen je nur eine bestimmte Anzahl von Gebäuden, um sich dagegen sicherzustellen, daß sie bei wirklich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
).
Schlackenwerth, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karlsbad, am Fuß des Erzgebirges, an der Wistritz und der Eisenbahn Prag-Eger gelegen, seit dem Brand 1866 neuerbaut, hat ein Schloß des Großherzogs von Toscana, ein Piaristenkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Constitutional History of England, Bd. 1 (Lond. 1874); Kemble, The Anglo-Saxons (2 Bde., ebd. 1849; deutsch von Brandes, Lpz. 1852-54); Green, The Making of England (Lond. 1882) und The Conquest of England (ebd. 1883); Winkelmann, Geschichte der A. (in Onckens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
901
Delegieren - Delessert
In der Österreichisch-Ungarischen Mon-
archie dient D. als Bezeichnung einer durch das Ge-
setz vom 21. Dez. 1867 zur Behandlung gemeinsamer
Angelegenheiten geschaffenen parlamentarischen In-
stitution, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
blieben sie im großen und ganzen in geringer Ach-
tung. Diese Geringschätzung ward auch von den Ge-
setzen ausgesprochen; der "Schwabenspiegel" enterbte
den Sohn, der gegen seines Vatere, Willen Spiel-
mann wurde; die Stadtrechte verweigerten ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
731
Feuerhemd - Feuerland
Feuerhemd, in frühern Seekriegen angewandtes Kampfmittel, Leinwandstücke u. s. w., die, mit brennbaren Stoffen getränkt, an den feindlichen Schiffen befestigt wurden, um sie in Brand zu setzen.
Feuerhöhe, bei Lafetten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Alexander II. war Hilde-
brand ebenfalls die eigentliche Seele aller päpstl.
Maßregeln. Nach dessen Tode (1073) bestieg er selbst
als G. VII. den päpstl. Stuhl. - Vgl. Mirbt, Die
Wahl G.s VII. (Marb. 1892).
Mit seltener Energie und Klugheit verfolgte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
Weid-
lingau (777 E.) zu den schönsten Punkten und be-
suchtesten Sommerfrischen im Wienerwalde. Das
Schloß (12. Jahrh.) kam 1779 durch Kauf an den
Feldmarschall von Laudon, dem seine Witwe im
Park ein Denkmal setzen lieh. Bei H. befand sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
,
wurde 1298 von Albrecht I. zur Stadt erhoben und im Anfang des 15. Jahrh, mit Mauern umgeben, 1450 zur Festung eingerichtet.
Kornfäule , s. Brand (des Getreides) .
Kornfliege ( Chlorops taeniopus
Mg. ), eine 3–4 mm lange, gelbe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
. Vor den
Dampflotomobilen haben die Petroleilmlokomobilen
den Vorteil, daß sie rascher in Betrieb zu setzen und
leichter zu bedienen sind. Die Tafel erläutert die
mannigfache Verwendbarkeit des P. Eine Petro-
leumlokomobile, wie sie zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
, aufstellte. Nach dieser werden alle
Verbrennungsvorgänge, seien es Verbrennungen organischer Stoffe oder von Metallen (Metallverkalkung) u. s. w., durch die
Anwesenheit des Phlogistons (vom grch. phlogizein ,
in Brand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
. sucht darin die Ge-
setze aufzustellen und zu begründen, die sowohl die
physischen als die moralischen Erscheinungen des
individuellen und socialen Lebens regeln. Er be-
kundet dabei allerdings oft eine zu mcchan. Auf-
fassung der nachgewiesenen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
255
Samodershez - Samos
anlaßten jedoch bald (9. Sept. 1888) die WM
cines neuen Gegenkönigs Mataafa als Malietoa II.,
welcher sich in den Besitz von Apia zu setzen wußte
und sich dort verschanzte. Die alten Unruhen be-
gannen aufs neue
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0425,
Phosphor |
Öffnen |
über.
Die leichte Entzündbarkeit des P. macht ihn zu einem Stoff, der mit der größten Vorsicht zu behandeln ist; außerdem ist er bekanntlich auch noch ein starkes Gift. Die Wärme der Hand oder eine geringe Reibung kann ihn in Brand setzen; im Sommer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
mit den Gläubigen angezeigt. Die Gläubigen setzen Christo, dem Heilande der Welt, bei diesem Mahl vor 1) Buße, Luc. 15, 7. 11. c. 7, 36. 2) Glauben, Jer. 5, 5. Gebet und Danksagung, 1 Mos. 8, 21. nebst allen guten Werken, Gal. 5, 22. 23. an welchen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
Menschen, 2 Thess. 3, 2.
Erlösung. Und will eine Erlösung setzen zwischen meinem und deinem Volk, 2 Mos. 8, 23. Bei dem Herrn ist die Gnade und viel Erlösung bei ihm, Ps. 130, 7. Die auf die Erlösung zu Jerusalem warteten, Luc. 2, 38.
Erretten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
demselben die beiden 1825 und 1839 von Zengerle erbauten Kolonnaden, die neuere nach dem Brande 1877 verschönert, mit schönen Kaufläden; das Regierungsgebäude in florentin. Palaststil (1838‒42); das Rathaus (s. Tafel: Rathäuser Ⅰ, Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
Mittelfußknochen sind sie durch bewegliche Gelenke verbunden. (S. die Tafel: Das Skelett des Menschen, Fig. 1, 55: Fig. 2, 47.) Die die Z. bewegenden Muskeln (s. Tafel: Die Muskeln des Menschen, Fig. 2, 49) setzen sich teils an den übrigen Knochen des Fußes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
schickte sich Persano an, zu Comisa und Porto-Manego Truppen ans Land zu setzen und den Hafen zu nehmen, als die österr. Flotte unter Tegetthoff, von Fasana kommend, in Sicht kam. Persano fuhr den Österreichern entgegen. Diese hatten sieben, die Italiener
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
), die auf sehr verschiedenen Pflanzen auftritt, besonders auf dem Hopfen und hier die als R. oder schwarzer Brand des Hopfens bezeichnete Krankheitserscheinung hervorruft. Obwohl kein echter Parasit, kann dieser Pilz doch durch seine Ausbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Faltenwespenbis Falz |
Öffnen |
begonnen, das zunächst nur Arbeiterinnen erzieht. Diese setzen den Bau fort, füttern und pflegen die Larven, während das alte Weibchen sich nur noch mit Eierlegen beschäftigt. Der Bau und die Zahl der Bewohner wächst auf diese Weise während des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Cementationbis Cementierbüchsen |
Öffnen |
28
Cementation - Cementierbüchsen
lichen C. , zu setzen suchte. So stellte Parker durch Brennen der Thonnieren an den Ufern der Themse einen C., den römischen C. ( Romancement ), dar, der
gegenwärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
übertrug, und versuchte dort, eine Republik nach den Grundsätzen von 1793 und eine Konföderation der südl. Provinzen Frankreichs ins Werk zu setzen. Am 28. Sept. 1870 drang er mit seinem Bataillon ins Stadthaus, erklärte, daß «die öffentliche Gewalt
|