Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ipecacuanhae
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
84
Radices. Wurzeln.
und geringelt (daher die Bezeichnung Rad. ipecacuanhae annulatae). Die Rindensubstanz ist weissgelblich, hornartig, sich von dem dünnen weisslichen Holzkörper leicht loslösend, etwa dreimal so stark als dieser
|
||
96% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Als Volksheilmittel hier und da als Zusatz zu Viehpulvern und Schnäpsen.
Rádices ipecacuánhae. **
Brechwurzeln.
Cephaelis ipecacuánha. Rubiacéae:
Brasilien, Granada, Ecuador.
Die Droge wird aus der Provinz Matto grosso über Rio ausgeführt
|
||
83% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
672 Ionische Naturphilosophie – Ipecacuanha
(ebd. 1886); Hidromenos, Ὁ ὑπέρ τῆς ἐθνικῆς ἀποκαταστάσεως ἀγὼν τῶν Ἑπτανησίων 1815‒64 (Korfu 1889); Maurojannis, Ἱστορία τῶν Ἰονίων νήσων 1797–1815 (2 Bde., ebd. 1889).
Ionische Naturphilosophie
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Parkesin .
Cephaelis Ipecacuanha , s.
Ipecacuanhawurzel .
Cera , c. alba, c. flava, s.
Wachs
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894a,
Arzneipflanzen I |
Öffnen |
894a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Arzneipflanzen I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Smilax pseudosyphilitica (Sassaparille).
Cephaëlis Ipecacuanha (Brechwurzel).
Orchis militaris
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1045a,
Rubiinen. |
Öffnen |
.
5. Cephaëlis ipecacuanha ( Brechwurzel ); a Blüte.
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
" Ipecacuanhae. Brechwurzel.
" Rhei. Rhabarberwurzel.
" Sarsaparillae. Sarsaparille.
" Senegae. Senegawurzel.
Resina Jalapae. Jalapenharz.
" Scammoniae. Scammoniaharz.
Resorcinum purum. Reines Resorcin.
Rhizóma Filicis. Farnwurzel.
" Veratri
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
. Die bekannteste Art ist die brasil. Brechwurzel oder Ipecacuanha, C. ipecacuanha Rich. (s. Tafel: Rubiinen, Fig. 5), eine niedrige, ziemlich unscheinbare Pflanze mit knotig gegliedertem, kriechendem Wurzelstock, der als Radix Ipecacuanhae seit langer Zeit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
beim Erwärmen mit verdünnter Salzsäure Linksfruchtzucker (Levulose). Das I. wird neuerdings medizinisch verwendet. - Zollfrei.
Ipecacuanhawurzel (Brechwurzel, radix Ipecacuanhae), ein viel gebrauchter Arzneikörper, den Brasilien versendet, nicht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
Americanae 81.
- glycyrrhizae 86.
- graminis 81.
- helenii 78.
- hellebori albi 81.
- - nigri 82.
- hibisci 70.
- hirundinariae 72.
- jalappae 82.
- imperatoriae 83.
- ipecacuanhae 83.
- ireos 85.
- iridis 85.
- ivaranchusae 100.
- lappae
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
240
Botanik: Dikotyledonen.
Gelbschoten, s. Gardenia
Ipecacuanha, s. Cephaëlis
Kaffee, s. Kaffeebaum
Kaffeebaum
Labkraut, s. Galium
Liebfrauenbettstroh, s. Galium
Liebkraut, s. Galium
Morinda
Quinquina, s. Cinchona
Rubia
Sakka, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
), daúthar (Tochter).
Brechung des Schalls, s. Schall.
Brechungsexponent, s. Brechung der Lichtstrahlen.
Brechungsfehler des Auges, s. Refraktions-Anomalien.
Brechungswinkel, s. Brechung der Lichtstrahlen.
Brechveilchen, s. Ipecacuanha
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Diapasonbis Diapyem |
Öffnen |
werden zu dem gleichen Zweck das essigsaure Ammoniak, manche ätherisch-ölige und spirituöse Mittel, die Ipecacuanha sowie das Opium und seine Präparate benutzt; eine besonders intensive und anhaltende Schweißabsonderung bewirkt das Pilokarpin (s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
, lactucarium (Giftlattichsaft), manna, opium, pasta Guaranae (Guarana), radix belladonnae (Tollkirschenwurzel), radix colombo (Colombowurzel), radix hellebori viridis (Grüne Nieswurz), radix ipecacuanhae (Brechwurzel), radix pyrethri (Bertramwurzel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0117,
von Emetinbis Eosin |
Öffnen |
.
Emetin (Emetinum); das wirksame, brechenerregende Prinzip der Brechwurzel oder Ipecacuanha, ist ein Alkaloid von schwach bitteren Geschmack. - Zollfrei.
Engelsüßwurzel ( Radix Polypodii
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
;
r. (Rz.) Imperatoriae oder Ostruthii, Meisterwurz;
r. Ipecacuanhae, Brechwurzel;
r. (Rz.) Iridis, Veilchenwurzel;
r. Iwarancusae, Vetiverwurzel;
r. Levistici, Liebstöckelwurzel;
r. Liquiritiae, Süßholzwurzel;
r. Ononidis, Hauhechelwurzel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
896
Cephalalgia - Ceram.
meist amerikanische, Arten. C. Ipecacuanha Willd. (echte Brechwurz, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), eine halbstrauchige Pflanze mit unterirdisch kriechendem, dann aufsteigenden, 60-90 cm hohem, unten holzigem Stengel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
) und "The correspondence of Southey and Caroline Bowles" (1881) heraus.
Dowersches Pulver (Pulvis Ipecacuanhae opiatus s. Doweri), Mischung aus 1 Teil Opium, 1 Teil Ipekakuanhapulver und 8 Teilen schwefelsaurem Kali, wird gegen Durchfälle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
madagascariensis Pet. Th.), auf Madagaskar, die Frucht und der Same.
XIX. Rubiaceen.
47) Echte Ipekakuanha (Cephaëlis Ipecacuanha Rich., s. Tafel "Arzneipflanzen I"), in Brasilien, die Wurzel.
XX. Kaprifoliaceen.
48) * Attich oder Zwergholunder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
. In Lichtungen wird Reis gebaut, dazu Baumwolle und Zucker; neuerdings (1872) hat man auch Versuche mit Ipecacuanha (Brechwurzel) gemacht. Je westlicher, desto vorherrschender wird der Anbau von Mais, Gerste und Hirse. 2) In der Wald- und Kulturregion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
. sind: Trochisci Ipecacuanhae, Infusum von 2 Teilen Ipekakuanhawurzel und 10 Teilen Wasser mit Zuckerpulver gemischt, so daß die Masse 400 Teile wiegt, aus welcher P. von 1 g Gewicht geformt werden; T. magnesiae ustae, aus Magnesia usta und Kakaomasse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
Pulver, Mischung aus 120 Teilen Zinnober, 8 Teilen Tierkohle, 12 Teilen Drachenblut, 40 Teilen arseniger Säure; P. gummosus, Mischung aus 3 Teilen Gummi arabikum, 2 Teilen Süßholz und 1 Teil Zucker; P. Ipecacuanhae opiatus, Doweri, Dowersches Pulver; P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
; R. Hellebori viridis, grüne Nieswurz; R. Ipecacuanhae, Brechwurzel; R. Levistici, Liebstöckelwurzel; R. Liquiritiae glabrae, R. Glycyrrhizae hispanica, spanisches Süßholz; R. Liquiritiae mundata, russica, R. Glycyrrhizae echinatae, Süßholzwurzel; R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
). Sie liefern mehrere der wichtigsten und wertvollsten Arzneimittel (Chinarinden von Cinchona-Arten der südamerikanischen Andes, Brechwurzel von der südamerikanischen Cephaëlis Ipecacuanha), auch wichtige Genußmittel, wie den Kaffee aus den Samen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
; Eisensirup (S. ferri oxydati solubilis), s. d.; Ipekakuanhasirup (S. Ipecacuanhae), 40 Teile durch Digerieren von 1 Teil Ipekakuanhawurzel mit 5 Teilen verdünntem Spiritus und 40 Teilen Wasser bereiteter Auszug und 60 Teile Zucker; Süßholzsirup (S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
.; Ipekakuanhatinktur (T. Ipecacuanhae), aus Ipekakuanhawurzel wie T. Aconiti zu bereiten; Lobeliatinktur, aus Lobeliakraut wie T. Aconiti zu bereiten; Moschustinktur (T. Moschi), 1 Teil Moschus mit 25 Teilen Wasser und 25 Teilen verdünntem Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
; V. Faustianum, s. Falerner Wein; V. Ipecacuanhae (Brechwurzelwein), 17 Teile Ipekakuanhawurzel mit 10 Teilen Jereswein 8 Tage maceriert; V. Pepsini (Pepsinwein), s. Pepsin; V. stibiatum (Brechwein), Lösung von 1 Teil Brechweinstein in 250 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
Erbrechen herbeizuführen durch Kitzeln des Schlundes und reichliches Trinken von lauem Wasser, lauer Milch, Eiweißlösung, Olivenöl oder irgend welchem schleimigem Getränke. Zugleich reiche man Brechmittel (schwefelsaures Zinkoxyd, Ipecacuanha
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
Pfropfes zu begünstigen, werden mehrere Tage hindurch Eisumschläge auf die Brust gelegt, während die Füße warm eingehüllt werden. Außerdem dienen verschiedene, namentlich beruhigende Mittel, wie Ipecacuanha, Digitalis, Blausäuremittel, Mutterkorn, Atropin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
zurück hinter der des span. Südamerika, was zum Teil dem Mangel an Salz in den am besten geeigneten Campos zuzuschreiben ist. Aus den Wäldern gewinnt man Maté, Kakao, Kautschuk, Sassaparille, Ipecacuanha, Guarana, Paranüsse u. s. w.
Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
.
Brechmittel, Vomitive (Vomitoria oder Emetica), nennt man Stoffe, durch die man Erbrechen (s. d.) zu Heilzwecken hervorruft. Dazu dienen teils einige scharfe Pflanzenmittel, namentlich die Brechwurzel (Ipecacuanha), seltener Meerzwiebel (Scilla) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
das vorhandene Fieber herabzusetzen und den Auswurf durch expektorierende Mittel (Ipecacuanha, Salmiak, Apomorphin u. a.) zu befördern; auch pflegt eine mäßige Anregung der Schweißsekretion durch heißen Thee, heiße Milch u. dgl. nützlich zu wirken. Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
in Fieberkrankhcilen
statt, letzteres besonders bei der sog. Ekelkur (mo
tkoäu8 per Q3.u86ain). Man bewerkstelligt diese
Heilmethode durch fortgesetzte Verabreichung von
Brechmitteln (namentlich Brechweinstein, Kupfer-
falzen, Ipecacuanha u. dgl.) in fo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
deren Reizungszustand sowie den heftigen
Hustenkitzel und den dadurch bedingten Krampf in
den Luftwegen. Zu den Expektorantien gehören:
Apomorphin, Pilokarpin, Vrechweinstein, Gold-
fchwefel, Ipecacuanha, Eenega, Quillaia, Meer-
zwiebel, Arnika
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
der Scrophulariaceen die Pituripflanze
(s. Duboisia ); aus der Familie der
Rubiaceen die Brechwurzel oder Ipecacuanha (s. d. und
Cephaëlis ).
Vgl. H. Hein, Deutschlands G. (Hamb. 1880); Greßler, Deutschlands G. (15. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
Waldungen, besonders
Fichtenwälder. Die Küstenstriche bieten außer der
FichtedieschönstenNutzhölzer, namentlich Mahagoni
und Farbeholz, und enthalten zugleich die meisten
andern Nutzpflanzen, namentlich Vanille, Sassa-
parille und Ipecacuanha
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
Moos), Zittwer- oder Wurmschokolade (Zittwersamen enthaltend), Magenschokolade (mit einem Zusatz von doppeltkohlensaurem Natrium). Auch in Pastillen- oder Plätzchenform wird die S. mit starken Arzneien, wie Ipecacuanha, Opium u. s. w. verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
. Cinnamōmi Zimmetsirup; S. Ferri jodāti Iodeisen- oder Eisenjodürsirup; S. Ferri oxydāti Eisenzuckersirup; S. Ipecacuanhae Brechwurzelsirup; S. Liquiritĭae Süßholzsirup; S. Mannae Mannasirup; S. Menthae Pfefferminzsirup; S. Papavĕris Mohnsirup; S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
zerschnittener Condurangorinde und 10 Teilen Xereswein); V. Ipecacuanhae Ipecacuanhawein (bestehend aus 1 Teil fein zerschnittener Ipecacuanhawurzel und 10 Teilen Xereswein); V. Pepsīni Pepsinwein (s. d.); V. stibiātum Brechwein (s. Brechweinstein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
Umschläge oder Schröpfköpfe auf die Brust sowie die narkotischen Mittel nützlich. Bei stockendem Auswurf sind kleine Gaben von Brechweinstein oder Ipecacuanha, bei drohender Herzschwäche kräftige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Destillation, 17)
Cellini: Sal,fan (Taf. Golojchmiedetunst).
Celte, s. oben: Äxte.
«^pkaöliI Ipecacuanha (Taf. Arzneipft. I)
<^ramd^x ksroz (Taf. Waldver> erber I)
<^srat,it68 uoän3U3 (Taf.Triasformation I)
Cerbara: Gemme (Taf. Gemmen, F g. 22l
|