Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach italien hüttenwesen hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'italiennes'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0645, von Freiersbach bis Freihafen Öffnen
, Johann Karl, Geognost und Mineralog, geb. 14. Juni 1774 zu Freiberg, machte hier bergmännische Studien und ging 1792 nach Leipzig, um die Rechte zu studieren. Doch beschäftigte er sich auch hier mit dem Berg- und Hüttenwesen und unternahm, zum Teil
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0406, Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
404 Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) Art Großbritannien 1874 1890 1892 Irland 1874 1890 1892 Pferde 1311739 1432620 1518082 468089 523384 606170 Rindvieh 6125491 6508632 6944783 4118113 4240753 4531025
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0852, Eisenbahnbeiräte Öffnen
. Staatsbahnen". Besondere Anordnungen der Negierung sind nicht erlassen. Mit den deutschen E. in sehr vielen Punkten übereinstimmende beirätlichc Vertretungen bestehen auch in Frankreich, Rußland, Italien, Dänemart und Osterreich
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0979, von Gebläse bis Gebler Öffnen
wurden die ersten Holzbälge und zwar in Deutschland verfertigt. Am Unterharz soll man dieselben bereits 1620 benutzt haben. Im 17. Jahrh. wurde das Wassertrommelgebläse in Italien erfunden, welches schon 1665 in Tivoli bei Rom zum Messingschmelzen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0998, von Möng-tze bis Monismus Öffnen
mit einem Heiden, Patricius von Tagaste, gezwungen, den sie aber zum Christentum bekehrte. Mit ihren Söhnen Augustinus und Navigius reiste sie später nach Italien und starb auf der Rückreise 387 zu Ostia. Unter Martin V. wurden ihre Überreste
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
63 Spangenhelm - Spanien. mete sich erst nach 1845 der Landschafts- und Architekturmalerei in München bei E. Kirchner und in Brüssel. Nach längern Studienreisen durch Frankreich, England, Italien und Griechenland ließ er sich 1857 in Berlin
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0730, Bergbau (Geschichtliches) Öffnen
Innern Asiens, Afrikas und Europas vordrangen. Dort scheint auch der B. seinen Anfang genommen zu haben, und höchst wahrscheinlich brachten die Phöniker, die mit den alten Ägyptern in engen Handelsverbindungen standen, den B. und das Hüttenwesen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0541, von Schlöth bis Schlözer Öffnen
und studierte zu Freiberg noch Bergbaukunde u. Hüttenwesen. Nachdem er dann im Harz praktischen Beschäftigungen im Bergbau und in der Hüttenkunde obgelegen, trat er 1793 in Gotha als Beisitzer ins Kammerkollegium ein, wurde 1805 Kammerrat, 1817
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0253, von Freiberg (in Mähren) bis Freibodenmänner Öffnen
Bde., Lpz. 1883-90); F.s Berg- und Hüttenwesens, durch den Bergmännischen Verein zu F., 2.Aufl., Frei 1889); Heydenreich und Knmtth, Die Beziehungen des Hauses Wettin zur Vcrghauptstadt F. (Freiberg 1889); Heydenreich, Geschichte und Poesie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0705, Wien (Anlage) Öffnen
und im Ausland (einschließlich Ungarn) 137718. Unter den Ausländern waren geboren in Ungarn 100666, im Deutschen Reiche 25515, in Italien 2419, in Rußland 2159, in Frankreich 1129, in der Schweiz 1199, in Rumänien 1488 u. s. w. Der Nationalität nach waren 1146148
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Bergreihen bis Bergst. Öffnen
-, Wäschsteigern, Werkmeistern, Grubenrechnungsführern, Markscheidern), zuweilen auch von Unterbeamten für das fiskalische Berg- und Hüttenwesen. Im preußischen Staat bestehen solche zu Eisleben (die älteste Anstalt, aus dem vorigen Jahrhundert), Klausthal
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0637, von Freiberg (in Mähren) bis Freiburg (Kanton) Öffnen
von 1806 bis August 1814 an 700,000 Mann fremder Truppen nebst 200,000 Pferden in F. verpflegt werden mußten. Vgl. "Freibergs Berg- und Hüttenwesen" (hrsg. vom Bergmännischen Verein, Freib. 1883); Benseler, Geschichte Freibergs und seines Bergbaues
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0738, von Frilinge bis Frisches Haff Öffnen
Revolutionskriegen 1792-99 in Deutschland, 1799-1800, 1805 und 1809 in Italien. Hier wurde er 1809 Feldmarschallleutnant, zeichnete sich in der Schlacht bei Fontana Fredda aus und befehligte 1812 unter Schwarzenberg eine Kavalleriedivision, 1813 bis 1814 als General
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0991, von Gediegen bis Geefs Öffnen
Schulprogramme. Gedinge, eine in Akkord gegebene Arbeitsleistung, z. B. beim Bergbau das Quantum Erz oder Gebirge, welches gegen einen bestimmten Lohn (Gedingegeld) herausgearbeitet werden muß; beim Hüttenwesen die Bezahlung nach dem Gewicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0094, von Handelskunde bis Handelspfand Öffnen
übergegangenen Postdepartement und den Geschäften des Handelsamtes das Salz-, Berg- und Hüttenwesen nebst dem Handels-, Fabriken- und Bauwesen, die Bau- und Gewerbepolizei, nicht minder aber auch die Landwirtschaft überwiesen waren. Schon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0316, von Kunze bis Kupfer Öffnen
. 1796 zu Piesting in Niederösterreich, besuchte seit 1809 die Wiener Akademie und machte sich zuerst durch ein in Lebensgröße ausgeführtes Bild des Kaisers Franz für den Saal des Appellationsgerichts in Prag bekannt. 1824-25 bereiste er Italien. 1825
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0483, Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) Öffnen
isolierten Kronland, grenzt Ö. im N. an das Deutsche Reich (Sachsen, Preußen) und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Ungarn, das Adriatische Meer und Italien, im W. an die Schweiz und das Deutsche Reich (Bayern). Übersicht des Inhalts
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0812, von Kunze bis Kupelwieser Öffnen
(Wien, Paris, Philadelphia, Antwerpen, Brüssel) fungierte K. als Berichterstatter über das Hüttenwesen. Kupelwieser, Leop., Maler, geb. 17. Okt. 1796 zu Piesting in Niederösterreich, erhielt seine Aus- bildung seit 1809 an der Wiener Akademie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0719, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) Öffnen
.). In einzelnen Gemeinden des südöstl. Ungarns wohnen auch Bulgaren, jedoch in geringer Anzahl. Der romanischen Völkerfamilie gehören die Italiener, Friauler, Ladiner und Rumänen an. Erstere bewohnen Südtirol (362416 E., 40,0 Proz.), den südl. Teil
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0136, von Baur bis Bayern Öffnen
134 Baur - Bayern Webstoffen nicht selbst decken, sondern mehr oder weniger auf die Einfuhr angewiesen sind. Voran stehen in dieser Beziehung Ostindien und Rußland, dann folgen Italien, Spanien, Schweden, Holland. Auch Japan hat in den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0307, von Deutscher Sprachverein bis Deutsches Heerwesen Öffnen
der "Wissenschaftlichen Beihefte" Professor Dr. Pictsch. Im Sommer 1896 bestand der Verein aus 171 Zweigvereinen, davon 21 in Österreich-Ungarn, 1 in Italien Mailand). Die Mitgliederzahl betrug zu derselben Zeit 12 273. Von den Verdentschungs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0441, von Frashprozeß bis Frauenstimmrecht Öffnen
12206000 5821000 47,7 424000 3,5 6245000 51,2 Italien 31. " 1881 14194000 5789000 40,8 448000 3,1 6237000 43,9 Schweiz 1. " 1888 1500000 356000 23,8 79000 5,3 435000 29,1 Frankreich 1. " 1891 19201000 4631000 24,1 1042000 5,4 5673000 29,5 England