Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ite
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Richtschnur genommen wird. Vgl. Neugriechische Sprache und Etazismus.
Itelmen, Volk, s. Kamtschadalen.
Item (lat.), ebenso, ingleichen, ferner.
Ite, missa est (sc. concio, lat., "gehet, entlassen ist [die Versammlung]"), die Formel, mit welcher
|
||
72% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
bloßes Füllwort zur Fortführung, entsprechend dem deutschen: nun; als Substantiv: das Fernere, Weitere; auch Posten in einer Rechnung.
Ite, missa est (zu ergänzen concio, lat., d h. «Geht, entlassen ist [die Versammlung]»), Formel
|
||
72% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
, s. Fortlaufendes Conto und Kontierung .
Messe , entstanden aus der lat. Formel: Ite, missa est (s. d.), womit
nach dem ersten Teile des altchristl. Gottesdienstes die Katechumenen (s. d.) entlassen wurden. Mit derselben Formel wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Weihwasser
Liturgie.
Priesterliche Formeln.
Benedicamus Domino
Dominus vobiscum
Domnus
Flectamus genua
In nomine
Invitatorium
Ite, missa est
Makarismen
Oremus
Pax vobiscum
Requiescat in pace
Sursum corda
Gebete.
Agnus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
(i11e0ti0N8 ancl i^ivl Ue niem0ii8 ok^V^sdiu^ton« (1860), die zwar unter dem 'Namen von G.W.P.Eurtis erschienen, thatsächlich aber L. nicht nur zum Illustrator, sondern auch zum Herausgeber hatten; ferner: I^ite n,nd u> me8 s»t t'ilili^ ^clnnler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
., "preisen wir den Herrn!"), die gegen den Altar gesprochene Formel, mit welcher in den Fastenzeiten und an einigen andern Tagen der katholische Gottesdienst statt des gewöhnlichen Ite, missa est! geschlossen wird.
Benedicite (lat., "segnet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
die Gläubigen oder Getauften teilnehmen, während alle andern Zuschauer sowie die Büßenden und Katechumenen vorher mit den Worten: "Ite, missa est" (sc. concio), d. h. "Geht, die Versammlung ist entlassen", aufgefordert wurden, sich zu entfernen. Von dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
.
Benedicamus Domino (lat., "laßt uns preisen den Herrn"), eine Formel im kath. Gottesdienst, die namentlich am Schluß der Messe an den Tagen, an welchen das Gloria nicht gesungen wird, an Stelle des: "ite, missa est" (s. d.) gebraucht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
'x ot'MiutiiiF iu
^Ortii-Itai^ trOIN tll6 f0Ult66Nt1l tO tll6 81Xt66Ilt1i
c6nwr))) (2 Bde., ebd. 1871; beide Werke zusammen
in deutscher Übersetzung von Max Jordan, 6 Bde.,
Lpz. 1869-76); diesen folgten die Biographien "I^ite
auä tiui68
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. dioFrapii^" (ebd. 1878), "I^ite 0t' (^601^0
NiMv" (Vost. 1882), "Nkmoii- ot^Viliiain II. <^HN-
ninF" (ebd. 1886). Seine religiöse Gesinnung zeigen
"3t0i'i6Z t'roin tlie Ii^i3 ol H tOHcIißi')) (Lond. 1863),
Vrockbaus' KonvcrsationZ-L^xikon. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
nach Müs'Tode zum Direktor des
tönigl. Konservatoriums zu Brüssel ernannt wurde.
Er komponierte die komischen Opern "(^60r^6tt6"
(1853), "Li^et ^ ^ai-Suei-ite" (1856), "1.68 lavan-
äi6l68 ä6 3anwi'6in" (1855), "Hnentin Dni^varü"
(1858), "1.6
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
erwähnen:
<(N385li 8ur i'inÜFlUitö ä68 I-N068 1iuinaino3" (4 Bde.,
Par. 1853 - 55; 2. Anfl., 2 Bde., 1884), "1roi3
an3 on ^8i6, äs 1855 ü. 1858" (ebd. 1859), merk-
würdiges Eittengemälde im Nahmen einer Neise-
beschreibung; "'Ii^ite ci68 6critui
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
D6V0N3iiii'6 00Ä8t" (1853), "11i6 ÄtiUÄ-
I'ium" (1853), "Nllnuai olmarins 200I0F)')) (2 Bde.,
1855-56). - Vgl. E. W. Gosse, I^ite ol?di1. llenrx
O. (Lond. 1890).
Gofsec (fpr.-ßlick), Francois Iof., franz. Ton-
fetzer, geb. 17. Jan. 1733 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
tli6
tiii'66 >V186 M6N ok OotliHiu" (1826; eine gegen den
Owenschen Vhilanthropismus, die Phrenologie und
das Protektionssystem gerichtete Satire), "I^ite ot'
(^6orß6 ^Vk3innAton" (1835), "II16 dook ok 8t.
^icKoiÄ8" (1837). P. bekleidete längere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
und Marokko,
ein großes panoramaartiges Gemälde von Rom
und die Illustrationen zu Vulwers "lil^i-ims oltds
I5KW6". Seit 1811 war er königl. Akademiker. Er
starb 25. Nov. 1864 in London. - Vgl. Vallantine,
'Hie I^ite of I)Hviä R. (Edinb. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
Freun-
des Bernhard von Weimar. Hier empfing er bei
Rheinfcldcn 28. Febr. 1638 eine Wunde, die 13. April
seinen Tod nach sich zog. Von seinen Sckriften sind
noch zu nennen: "1.68 int6i-et8 ciL3 in-ince8" (Köln
1666), "Ii'^ite äu F0UV6rn6M6iit äe8
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
" (ebd. 1889), "0l66<1 l6vi8i0ll
in tlio ?r68d^t6lian cdui'c1i68" (ebd. 1890), "I^itE-
raturs and poetr^" (Neuyork und Lond. 1890), "1K6
reu3.i88HNl)6" (Neuyork 1891), "8aiiit 0dr^808t0in6
Nnä 3awt ^.uFU8tin" (Lond. 1891), "^deoloFical
propseäsutic
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Sherbornebis Sheriff |
Öffnen |
: "8p66o1i68 3nä I6tt6l8 0N ret'oi'm " (1867),
"Nidäle c1a88 6l1ucHtion; 6iiämvin6nt0!'ki-66t!'Hä6"
(1868), "I^U(lF6t 8^66cli68" (1870) UNd "?06M8 Öl
u. lite" (1885). - Vgl. Hogan, Nnl^rt 1.0>v6, Vis-
count 8. (Lond. 1893); Martin, I^ite anä I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
der außer Armeekorpsverband stehen-
den Truppenteile, z. B. Kavalleriebrigaden oder
-Divisionen, Festungsartillerie u. s. w.:
Truppengattungen
US
ite M
schaft'
M
NZ.5 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
erschien hier als der eigentliche Gruud- und ^che Verlangen nach Christo, weil, wie an einer Eigenthumsherr: es war demnach das Inbeljahr ^ite ein Glied dem andern, also im Glanben eine die Wiedergeburt des Staates, und erregte ebenso ^ft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
1872
1875
1875
1831
1886
1891
1892
1893
"
1894
1895
1896
1896
u
1896
?
i. B.
ite
ff
Vauort
Bre
K
m
Hl
Vlackwcll
122
18
8,5
Pembrole
|