Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jargon hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0170, von Jaquette bis Jarlsberg und Laurvik Öffnen
später einen Hauptsitz der Calvinisten. Jargon (franz., spr. schargóng), eine einer besondern Klasse oder einem gewissen Kreis eigentümliche Sprache (z. B. Künstlerjargon), besonders eine gemachte Sprache, wie z. B. das Rotwelsche, die Gaunersprache
45% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
Gauner- und Diebssprache, auch Dialekt eines bestimmten Standes oder Gewerbes, hingegen Jargon (s. d.) mehr der einer durch irgend welche Schranken abgesonderten Landschaft, doch gehen beide Begriffe oft ineinander über. Ein aufgezeichnetes
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0143, Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) Öffnen
u. Sprachwissensch. Aussprache Dialekt Etymologie Idiom Idiotismus Indogermanen Jargon Mischsprache Mundart Onomatopöie Pasilalie Pasiphrasie Pronuntiation Provinzialismus Sprachreinigung Sprachwissenschaft, s. Sprache
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
Juden brachten alsdann diesen Jargon mit, deßen inzwischen veraltete deutsche Grundlage hier gar nicht mehr von der Bevölkerung als solche erkannt wurde, sodaß das J. den Eindruck eines barbarischen von den Juden erfundenen Kauderwelsch machte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zirkonium bis Zirkularpolarisation Öffnen
als Jargon de Ceylan in den Handel. Trübe Varietäten dienen zu Zapfenlagern in Uhren und an feinern Wagen. Ein sehr ähnliches Mineral, der Auerbachit von Mariapol, besteht aus 2ZrO2+3SiO2 ^[2ZrO_{2}+3SiO_{2}]. Zirkonium Zr, Metall, findet sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
, Die Insel Cephalonia und die Meermühlen von A. (Hamb. 1873). Argot (franz., spr. argo), Gaunersprache, Rotwelsch; in übertragener Bedeutung s. v. w. Kunstsprache, Sprache eines besondern Gewerbes, einer besondern Klasse (Jargon); argotieren, rotwelschen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
). Cant (engl.), Rotwelsch, Jargon; dann s. v. w. Prüderie und scheinheiliges Wesen. Cantabile (ital., "gesangartig"), als musikalische Vortragsbezeichnung ungefähr gleichbedeutend mit con espressione (ausdrucksvoll). Als Substantiv gebraucht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0617, Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) Öffnen
sogen. Mischsprache (jargon) bildet, sondern daß jede der genannten Sprachen selbst hart an der Grenze ihren Charakter in ganzer Reinheit festhält. Dies darf jedoch nicht so verstanden werden, als ob nicht Wörter, besonders in der Rede des gemeinen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0161, von Gerechtigkeit des Glaubens bis Gerhard Öffnen
"), in der österreichischen Amtssprache s. v. w. Ausführung, Ausübung; auch s. v. w. Vertretung. Gergelimöl, s. v. w. Sesamöl, s. Sesamum. Gêrgo (ital., spr. dsch-, Gergóne), das Rotwelsch, die Gaunersprache in Italien (vgl. Jargon). Gerhab
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0750, von Grit bis Grobin Öffnen
Jargon reden. Griwe, russ. Münze, = 1/10 Rubel. Grjäsowez, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, 45 km südwestlich von der Stadt Wologda, an der Eisenbahn Jaroslaw-Wologda, von Sümpfen umgeben, hat 3 Kirchen, Strumpfwirkereien, Handel mit Leinwand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0665, von Holtei bis Hölty Öffnen
das "Trauerspiel in Berlin", in dem er den Berliner Jargon zu tragischen Zwecken benutzte, dichtete den Text zu Gläsers längere Zeit beliebter Oper "Des Adlers Horst" und schrieb das Schauspiel "Der dumme Peter". Auch betrat er 1833 selbst wieder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0290, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
dahin in seltener Weise entfaltet hatte, einem allmählichen Verfall entgegen. In der Abgeschiedenheit des Mittelalters verkümmerte wohl die Sprache der J. zu einem verderbten Jargon (s. Jüdisch-deutscher Dialekt); aber der Geist blieb frisch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0475, von Kantonade bis Kantonverfassung Öffnen
die Waren, welche aus dem Westen kommen, gründlich und genau sowie anderseits die Absatzquellen und den Geschmack im Innern des Reichs. In K. hat sich der eigentümliche. Jargon des "Pidschin-Englisch" ausgebildet, der eine Verständigung mit den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0393, von Ladenburg bis Ladmirault Öffnen
, der von den Juden aus der Pyrenäischen Halbinsel gebildete, sodann nach Südfrankreich, Hamburg, London, Amsterdam, namentlich aber nach Nordafrika und in die Türkei verpflanzte Jargon. Ladinos, in Mexiko Mischlinge von Europäern und Indianerinnen. Ladis, s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0508, von Languedoc bis Languste Öffnen
oder Zacken; languettieren, mit Bogen oder Zacken verzieren. Langue verte (franz., spr. langh wért, "grüne Sprache"), s. v. w. Rotwelsch, Jargon. Languste (Palinurus Fab.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Dekapoden, der Horde der Langschwänze
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0830, von Pennsylvanisch-Deutsch bis Pennyporto Öffnen
(engl., spr. -ä-leiner), geringschätzende Bezeichnung für einen Zeitungsreporter, "der einen Penny für die Zeile erhält", im gewöhnlichen Jargon "Zeilenschinder" genannt. Pennybanken, englische, seit 1850 zu dem Zweck errichtete Sparkassen, um auch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0213, von Villmergen bis Vilshofen Öffnen
in der zerlumpten und verkommenen Gestalt des unverbesserlichen Landstreichers. Seine Dichtungen: »Le grand testament de V. et le petit, son codicille, le jargon et ses ballades« (1489), wurden bis 1542 27mal herausgegeben, besonders von Marot (1533
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0911, von Canstein bis Cantal Öffnen
. (Halle 1827); Bertram, Geschichte der C. B. (ebd. 1863); Kramer, A. H. Francke (2 Tle., ebd. 1880 - 82). ^[Spaltenwechsel] Cant (engl., spr. kännt), Jargon, Rotwelsch; salbungsvolle Heuchelei (s. auch Slang). Cantabĭle (ital., "sangbar") bezeichnet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0302, von Holtenau bis Holtz Öffnen
1831 nach Berlin zurück. Hier machte er den Versuch, in seinem Stücke "Ein Trauer- spiel in Berlin" den Berliner Jargon durch die Nebenfigur des "Nante" auf die Bühne zu bringen. Auch lieferte er dem Komponisten Gläser den Text zu dessen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0876, von Jappen bis Jarkand Öffnen
) Kreisstadt im Kreis I., links der Ia- renga, 4 kiu vor ihrer Mündung in die Wy- tschegda, hat (1888) 1302 E., Post, Telegraph, 3 Kirchen, 1 Progymnasium für Mädchen, 1 Ge- werbeschule; Ackerbau, Handel mit Bauholz. Jargon (frz., fpr. fchargöng
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0984, von Judendorn bis Judentum Öffnen
982 Judendorn - Judentum in dem 1534 erschienenen Wörterbuch des Rabbi Anschel. Da die Sprache der Wissenschaft unter den Juden das Hebräische blieb, so war die Litteratur dieses Jargons vorzugsweise eine populäre, daher diese Sprache auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0142, von Pictor bis Pienza Öffnen
. Geschäftssprache. Pidgin ist das verstümmelte engl. Wort business . Eine Haupteigentümlichkeit dieses Jargons ist, daß r überall wie l gesprochen wird, wie z.B. in green , das zu kilin geworden ist. – Vgl. Leutzner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0345, von Villersexel bis Villon Öffnen
, in denen die sittliche Verwilderung des Dichters sich ausspricht, war außerordentlich: sie bestehen aus seinen zwei Testamenten («Le grand Testament», um 1461, und «Le petit Testament. Son codicille», 1456), dem Jargon und aus Balladen (letztere neu hg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0995, von Zirkon bis Ziska Öffnen
. Gewicht 4,4 bis 4,7. Der Z. ist an sich farblos, selten wasserhell oder weiß (Jargon), meist gefärbt in grauen, gelben, grünen, namentlich roten und braunen Farben; die lebhaft orangefarbenen durchsichtigen nennt man Hyacinth. Im Feuer brennen sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0686, von Mauschel bis Mäuseturm Öffnen
.), an. (S. Mäusetyphusbacillen.) Mauschel (abgeleitet von Moses), Spottname für Jude; mauscheln, im jüd. Jargon sprechen; auch schachern. Mäuschen (am Ellbogen), s. Ellbogen. Mäusebussard, Raubvogel, s. Bussard. Mäusedarm, Pflanzenart, s. Stellaria
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0665, Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) Öffnen
der Motus rectus, obliquus und contrarius, der Contrapunctus aequalis, diminutus, ligatus und floridus und bei der Imitationslehre die proposta, und risposta und der ganze übrige veraltete Jargon gut sind, ist doch schlechterdings nicht einzusehen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1035, von Skythen bis Slavici Öffnen
., Neuyork 1890); Maitland, The american S. dictionary (Chicago 1891); Barrère und Leland, A dictionary of S., jargon and cant (Neuyork 1893). Slanicu (Slanik), Bergstadt in Rumänien, im Kreise Prahova der frühern Walachei, in den Vorketten