Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johannes hus
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannesburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
. Algerien, Geschichte). Er starb 1838 zu Alessandria in Oberitalien.
Hüser, Johann Hans Gustav Heinrich von, preuß. General, trat 1798 in die Armee, gehörte 1808-12 als Lehrer am Kadettenkorps zu Berlin zum Kreis der Patrioten, war 1813 Blüchers
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
in 7 Bänden (Stuttg. 1834-55). Vgl. Beck, Freiherr I. H. v. W. (2. Aufl., Karlsr. 1874), und J. ^[Johann] Friedrich (in Weechs »Badischen Biographien«, Bd. 2, das. 1875).
Wesserling, Fabrikort im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
Johann von Mähren und seines Sohnes, König Karls IV., den er als Geheimschreiber 1360-62 mehrmals nach Deutschland begleitete. Zugleich war er Domherr und Archidiakonus in Prag. 1363 legte M. seine Ämter und Würden nieder, zog sich in die Einsamkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
) und namentlich bei Palacky, «Documenta Magistri Joh. Hus vitam, doctrinam, causam etc. illustrantia» (Prag 1869).- Vgl. C. Becker, Die beiden böhm. Reformatoren und Märtyrer Johann H. und Hieronymus von Prag (Nördl. 1858); Böhringer, Die Vorreformatoren (2. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
in seinen entscheidendsten Stellen, in der Lehre vom Ablaß und von der Infallibilität des Papstes, zu bekämpfen. Der Mut und die Ausdauer, mit welchen er sodann seine Sache fortsetzte, auch als Alexanders V. Nachfolger Johann XXIII. die große
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
zur Einhändigung übergeben haben; oder Elias hat es Elisa mündlich befohlen, damit er es zn seiner Zeit schriftlich verfassen möge. Genng, es ist kein anderer Elias hier zn verstehen.
z. 3. Der verheißene Elias, Mal. 4, 5. ist Johannes der Täufer
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
Hussitentums und Professor Konstantin Höfler, kritische Studien" (das. 1868); "Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkriegs" (das. 1872-74, 2 Bde.); "Documenta Magistri Joannis Hus vitam, doctrinam, causam etc. illustrantia" (das. 1869
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Arthroplastikbis Artillerie |
Öffnen |
gelang ihm nur, Anerkennung in den Erblanden seines Hauses, Anjou, Maine, Touraine, zu finden, in den übrigen Teilen des von Heinrich II. gegründeten Reichs machte ihm sein jüngster Oheim Johann mit Glück den Anspruch streitig. A. fand die Unterstützung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
, Bayreuth 1849-53), "Frank.
Studien" (Abteil. 1-5, Wien 1852-53), "Ruprecht
von der Pfalz" (Freib. i. Br. 1861), "OonciliN
?i-HF6N8iH 1353-1413" (Prag 1862), "Kaisertum
und Papsttum" (ebd. 1862), "Magister Johannes
Hus und der Abzug der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
), "Der Kirchenstaat und die Opposition gegen den päpstl. Absolutismus im Anfang des 14. Jahrh." (Lpz. 1870), "Urkundenfunde zur Geschichte des christl. Altertums" (ebd. 1886). Aus seinem Nachlaß wurde herausgegeben "Johannes Hus" (in den "Schriften
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
, was besonders in den Schweizerdialekten der Fall ist. Au der Schriftsprache lautet in den Wörtern, wo es altdeutschem u entspricht, am Oberrhein noch wie u, während es am Westlech in au übergegangen ist, z. B. Haus, Westlech: Hàus, oberrheinisch: Hûs
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
"), das fast alle Bühnen überschritt und viermal ins Deutsche übersetzt wurde (z. B. von Leo, 14. Aufl., Leipz. 1884), und "Svend Dyrings Hus" (deutsch von Leo, das. 1848), worin ein den Volksliedern entlehnter Stoff in einem eigentümlichen effektvollen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
der Mündung der Husumer Au und (1885) 6267 meist evang. Einwohner. - H., 1252 zuerst genannt, nahm 1522 die Reformation an und erhielt 1603 Stadtrechte. Durch Sturmfluten litt es namentlich 1634 und 1717.
Hus von Hussinetz, Niklas, königlicher Burggraf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
erst seit dem 15. Jahrh., genauer noch seit Luther die Rede sein. Ihre Geschichte ist mit der unserer neuhochdeutschen Schriftsprache untrennbar verbunden (s. Deutsche Sprache, Bd. 5, S. 78 b). Wenn man z. B. auch dort, wo man "Zît" und "Hûs" sprach
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
Einführung der Holzschwemme war der Bach reich an Perlenmuscheln. H. ist Geburtsort von Johannes Huß, dessen Geburtshaus eine Gedenktafel mit seinem Brustbild trägt.
Hüsing, eine dünne, aus zwei Hanfsträngen zusammengeschlagene geteerte Leine, die an Bord
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
. Joh. 1, 32.33. (Hus v. 33. ist zu schließen, onß er lange über Christum geschwebt.)
IGsus kam wieder in des Geistes Kraft (und Trieb) in Gali-läam, Luc. 4, 14. vgl. v. 1.
Denn GOtt giebt den Geist nicht nach dem Maß, Joh. 3, 34. (GOtt pflegt
|