Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Linnés hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0259, Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) Öffnen
in der Beschreibung der Pflanzen nicht zu vermeiden gewesen, und es war daher das Verdienst Karl Linnés (1707 bis 1778), diesem Bedürfnis durch sein berühmt gewordenes System abgeholfen zu haben
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0180, von Afterkristalle bis Agamedes Öffnen
. Awasaksa. Afzelius, 1) Adam, Botaniker, geb. 8. Okt. 1750 zu Larf in Westgotland, wurde 1777 Dozent der orientalischen Litteratur, als Linnés letzter Schüler 1785 Demonstrator der Botanik an der Universität Upsala, begab sich 1792
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
Gleditsch , M. Adanson , B. Jussieu u. a. Viele von Linnés Schülern machten die Untersuchung der Floren fremder Länder sowie die genauere Kenntnis der inländischen Pflanzen mit Erfolg zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
, wo sich der Botaniker Stobäus seiner annahm und durch den Vortrag Vaillants: "De sexu plantarum" Linnés Aufmerksamkeit zuerst auf die Geschlechtsorgane der Pflanzen gelenkt wurde. 1728 ging L. nach Upsala, und schon 1730 übernahm er die botanischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1038, von Unzurechnungsfähigkeit bis Ur Öffnen
Domkirche mit den Grabmälern mehrerer Könige, Linnés u. a., die größte und schönste Kirche Schwedens, leider aber nach dem Brand 1702 nur unvollkommen hergestellt), eine 1477 gestiftete Universität mit der größten Bibliothek Schwedens (über 250,000
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0963, Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
und die Académie des sciences in Paris gestiftet. Den ersten Schritt zum Neubau der Z. als Wissenschaft in der Form, in welcher sie nun bald 200 Jahre bestanden hat, that der Engländer John Ray (1693). Er wurde ein direkter Vorgänger Linnés und trat
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0200, von Aftern bis Afzelius Öffnen
. Botaniker, geb. 7. Okt. 1750 zu Larf in Westgotland, wo sein Vater Pastor war, der letzte Schüler Linnés, 1777 Docent der orient. Litteratur, 1785 Demonstrator der Botanik in Upsala, ging 1792 als Naturforscher nach der engl. Kolonie Serra Leone
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0354, Botanik Öffnen
hauptsächlich Gewicht auf die Betrachtung der Fortpflanzungsorgane. Er ist dadurch der bedeutendste Vorläufer Linnés. Eine systematische Einteilung der Pflanzen findet sich in der Zeit von Cesalpin bis Linné noch bei mehrern Forschern vor. In dieser
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0116, von Upper-Avon bis Urachus Öffnen
Mineraliensammlung, einen großen botan. Garten mit einem Museum und der 1829 errichteten Statue Linnés, chem. Laboratorium im Carolina-Park sowie eine Sternwarte und andere (im ganzen 12) akademische Institute. Das prächtige Universitätsgebäude
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
733 Leuchten der Tiere - Leuchtgas. wie der von Tropaeolum, Lilium bulbiferum u. a., welches Linnés Tochter zuerst bemerkt haben soll, ist durch keine glaubhafte spätere Beobachtung bestätigt worden. Das smaragdgrüne Licht, welches
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0329, von Sargon bis Sarkophag Öffnen
, welche man in Särge, die davon gefertigt waren, legte, innerhalb 40 Tagen, mit Ausnahme der Zähne, verzehren sollte, der Alumen schisti Linnés, eine Art Alaunschiefer, womit man übrigens die Särge zur Beförderung der Verwesung gewöhnlich nur auslegte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0170, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
Shaw (Marokko), dann Peter Kolbe, der das Kap, und vor allen der Franzose Adanson (Senegambien), Linnés Schüler Forskål (Ägypten), de la Caile (Kap), Snelgrave (Westafrika), Stibs (Gambia), Bruce (Abessinien), Norris (Dahomé), Des Marchais (Guinea
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Bergman bis Bergmann Öffnen
), ein Stock mit einem kleinen Hammer, der auf der einen Seite eine Schneide hat, getragen. Bergman, Tobern Olof, Naturforscher und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinaberg in Westgotland, war Schüler Linnés, wurde 1758 Professor der Physik
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0878, von Biarmia bis Bibbiena Öffnen
vermieten, Linnés Jugendleben. Seine in den Jahren 1858 und 1859 ausgeführte Reise nach Brasilien beschrieb B. in dem illustrierten Werk "Deux années au Brésil" (Par. 1862). Er starb im Juni 1882 in Paris. - Seine seit 1845 von ihm geschiedene Gattin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
, Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde (Nürnb. 1830-44, 3 Bde.). Linnés System: Linné , Species plantarum (Stockh. 1753; neueste Aufl. von Willdenow, Berl. 1797-1830, 6 Bde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
in neuerer Zeit wurde der königliche Garten zu Kew, den W. Aiton beschrieb. In den Niederlanden machten die botanischen Gärten des Lords Clifford zu Hardecamp bei Haarlem unter K. Linnés Verwaltung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
das Herbarium des Kewer Gartens (beschrieben von Bentham und Hooker), das auch das Herbarium Linnés enthält, die Herbarien zu Wien, Berlin, Leipzig, Petersburg, Paris und das Herbarium De Candolles zu Genf. Außerdem gibt es auch Frucht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
"Epistolae, conjecturae et observationes" von B. erschien in 2 Bänden (Rom 1659). Vgl. Sundby, B., Levnet og Skrifter (Kopenh. 1869). Brunfels (Brunsfels), Otto, Theolog und Botaniker (nach Linnés Ausspruch "der Vater der Botanik"), geb. 1488 zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0605, von Buffone bis Bugeaud Öffnen
durch seine Schriften verbreitet und von neuem befestigt worden. Ihm fehlte die streng wissenschaftliche Methode Linnés, und er war sehr geneigt, glänzende Hypothesen an die Stelle mangelnder Thatsachen zu setzen. Für die Wissenschaft haben seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
der apostolischen Väter von Cotelerius (Amsterd. 1698 u. 1714) zu nennen. Clerck., bei zoolog. Namen: C. le Clerck (Schüler Linnés, Maler; Insekten, Spinnen). Clerfait (spr. klärfä, Clairfayt), Karl Joseph de Croix, Graf von, österreich. Feldmarschall, geb. 14
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0229, von Commemoratio bis Commodum Öffnen
, studierte zu Montpellier Medizin und Botanik und lebte dann als praktischer Arzt daselbst. In Linnés Auftrag veranstaltete er für die Königin von Schweden eine Sammlung der seltensten Fische des Mittelländischen Meers mit Beschreibungen und benutzte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0614, von Defr. bis Degeer Öffnen
, Entomolog, geb. 1720 zu Farsprang in Schweden, war Schüler Linnés, wurde 1761 schwedischer Hofmarschall und starb 1778 in Stockholm. Er schrieb: "Mémoires pour servir à
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0944, von Dickhäuter bis Dictum Öffnen
von Linnés Tochter entzünden lassen soll. Die bittere, stark riechende Wurzel war früher als weiße Diptamwurzel (Spechtwurzel, Eschen- od. Aschwurzel) offizinell. Dictando (lat.), diktierend. Dictée musicale (franz.), s. Musikdiktat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
" (Götting. 1736), die Grundzüge zu einem natürlichen System, welches sowohl auf den Habitus der Pflanzen und ihre natürliche Verwandtschaft als auf die Verhältnisse der Befruchtungswerkzeuge gegründet war, fand jedoch damit wenig Beifall. Über Linnés
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0334, von Heisterbach bis Heizmaterialien Öffnen
.); "Anatomisch-chirurgisches Lexikon" (Berl. 1753). In der Botanik trat er mehrfach als Gegner Linnés auf. Heisterbach, ehemals berühmte Cistercienserabtei im Siebengebirge, im Siegkreis des preuß. Regierungsbezirks Köln, östlich vom Dorf Oberdollendorf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
Arten bekannt und gehören fast alle lebenden Gattungen an. Die Einteilung der I. hat seit den Zeiten Linnés, der sie nach den Flugorganen versuchte, sehr gewechselt; in der Gegenwart nimmt man auf die natürliche (d. h. Bluts-) Verwandtschaft Rücksicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0981, Insektenfressende Pflanzen Öffnen
die schon seit den Zeiten Linnés bekannten Kannenträger (Nepenthes), deren Arten die Sumpfgegenden des tropischen Asien, vor allen die des Indischen Archipels, Ceylon, die Philippinen, Neukaledonien und Neuguinea, die Seschellen und Madagaskar bewohnen. An
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0811, von Linneit bis Linse Öffnen
1840); außerdem zahlreiche Dissertationen und Briefe. Vgl. Stöver, Leben des Ritters K. v. L. (Hamb. 1792, 2 Bde.); Linnés "Eigenhändige Aufzeichnungen über sich selbst", mit Zusätzen von Afzelius (Berl. 1826); Schleiden, K. v. L. (in "Westermanns
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0650, Mineralogie Öffnen
in Schwerin) und Guglielmini (geb. 1655 zu Bologna, gest. 1710 in Padua) publizierten einzelne Beobachtungen über die Streifungen der Kristallgestalten und die Konstanz der Kantenwinkel, während Linnés (1707-78) Einfluß auf die M. gering war; wiesen ihm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0388, von Primat bis Primitivum Öffnen
der Huldigung ist der Fußkuß (s. d.). Das Kurial- oder Papalsystem, welches den Papst über die Konzile stellt, ist gegenwärtig das herrschende (s. Kirchenpolitik). Primaten (Primates), in Linnés System die erste Ordnung der Säugetiere, mit den vier
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0336, von Sassendorf bis Sätherberg Öffnen
" (das. 1841-46); "Sånger från söden" (1847); "Alprosor" (1855); "Dikter äldre och nyare" (1862-63). Seine letzte Dichtung: "Blomsterkoningen, bilder us Linnés lif" (Stockh. 1879), wurde von der schwedischen Akademie preisgekrönt. Auch als dramatischer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0417, von Schauß bis Scheel Öffnen
der Medizin in Erlangen (vorzüglicher Kommentator Linnés. Hauptwerk über Säugetiere; auch Botaniker). Schebat (hebr., auch Schwat), im jüd. Kalender der fünfte Monat des bürgerlichen, der elfte des Festjahrs, hat 30 Tage und entspricht dem Januar
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0507, von Schleiche bis Schleiden Öffnen
); "Die Rose, Geschichte und Symbolik etc." (das. 1873); "Das Salz" (das. 1875); eine Biographie Linnés (in Westermanns "Monatsheften", Bd. 30, Braunschw. 1871); "Die Bedeutung der Juden für Erhaltung und Wiederbelebung der Wissenschaften
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1038, Smith Öffnen
Gesellschaft, kaufte Linnés Herbarium samt dessen Bibliothek, Manuskripten und übrigen Sammlungen, war erster Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und erwarb sich viele Verdienste um die systematische Botanik, besonders um die englische Flora
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
Schüler Linnés, geb. 11. Nov. 1743 zu Jönköping, studierte in Wexiö, dann seit 1761 Medizin und Naturgeschichte zu Upsala, bereiste Europa, lebte von 1772 bis 1775 als Arzt der Holländisch-Ostindischen Kompanie am Kap, ging 1775 nach Batavia
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0422, Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) Öffnen
. Daß Gärungs- und Fäulnisprozesse von mikroskopischen Organismen bewirkt werden, war schon zu Linnés Zeiten und von Linné selbst behauptet worden, aber erst 1836 wies Cagniard-Latour nach, daß Bier- und Weinhefe aus Zellen besteht, welche sich durch Sprossung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0358, von Botanisieren bis Botenwesen Öffnen
und durch zweckmäßige Einrichtungen leicht zugänglich gemacht. Das größte Herbarium befindet sich in Kew bei London, dasselbe enthält auch das Herbarium Linnés. In Deutschland befindet sich ein sehr umfangreiches Herbarium zu Berlin und außerdem sind an fast
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
, badende Mädchen, Hebe, Euterpe, Hero, die Bellmann-Büste und die Statue Linnés zu Upsala, eins seiner besten Werke. Für die Domkirche zu Linköping arbeitete er einen Christus nebst Glaube, Liebe und Hoffnung. Bythometrie (grch.), Tiefenmessung. Bytūrus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0874, von Defraudieren bis Degen (Waffe) Öffnen
Schüler Linnés, wurde Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Stockholm und 1761 schwed. Hofmarschall; er starb 8. März 1778 zu Stockholm. D. schrieb «Mémoires pour servir à l’histoire des insectes» (7 Bde., Stockh. 1752‒78; deutsch von Goeze, 7
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
und Verschiedenheiten in Bezug auf Gegenstände derselben Art in den Stand gesetzt zu werden, die Klasse, Familie, Gattung und Art des zu Untersuchenden zu bestimmen. Viele wichtige Hauptwerke in der Naturgeschichte (z. B. Linnés oder Sprengels «Systema vegetabilium
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0777, von Menschenpocken bis Menschenrassen Öffnen
Menschen" (Homo diurnus ferus L.). Blumenbach (De generis humani varietate nativa, 3. Aufl., Gött. 1795) fügte zu den vier geogr. Rassen Linnés für die neuerschlossene Inselwelt des fünften Erdteils noch eine fünfte Menschenrasse, die malaiische. Bei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0855, von Richter (Herm. Eberhard) bis Richter (Joh. Paul Friedr.) Öffnen
" (ebd. 1850). Unter seinen zahlreichen andern Schriften sind hervorzuheben: "Flora der phanerogamischen Gewächse der Umgegend von Leipzig" (mit Klett, Lpz. 1830), eine kritische Gesamtausgabe von Linnés "Systema, genera, species plantarum" (ebd
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0031, von Sokratiker bis Solanum Öffnen
hatte. Später wurden eine Menge orient. Gottheiten (Mithras, Baal u. a.) unter diesem Namen in Rom verehrt. Sol., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Daniel Solander, Schüler Linnés, schwed. Naturforscher und Reisender, geb. 1736
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Vagabundae bis Vaihingen Öffnen
als Professor der Botanik in Kopenhagen. Er war Schüler Linnés und besaß ein wertvolles Herbarium. Vahlen, Joh., Philolog, geb. 27. Sept. 1830 zu Bonn, studierte daselbst Philologie, habilitierte sich 1854 an der dortigen Universität, wurde 1856 außerord
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0063, von Cesare bis Cesena Öffnen
libri ⅩⅥ» (Flor. 1583), worin er als Vorgänger Linnés die Gestalt der Blüten und Früchte für die Klassifikation der Pflanzen zu verwerten versucht; «Quaestionum medicorum libri Ⅱ» (Vened. 1598), worin er als Vorläufer Harveys seine Beobachtungen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1042, von Sluin bis Småland Öffnen
. Sm., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für James Eduard Smith, geb. 2. Dez. 1759 zu Norwich, gest. 17. März 1828 ebenda, Botaniker, Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und seit 1784 Besitzer von Linnés Sammlungen