Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jouarre
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
mehrere Schreckhörner. Sie bilden zur Zeit ein Hauptziel der Touristen.
Jouarre (spr. schuár), Flecken im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, 3 km südlich von Ferté, hat eine Kirche mit Krypte, welche alte Säulen und schöne
|
||
41% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
und Château-Thierry-La F.-Milon (49 km) der Ostbahn, hat (1891) 1592 E. und Reste eines Schlosses (Wall und Türme), ist
Geburtsort von Racine (1639), dem eine Statue von David d'Angers errichtet ist. –
4) La Ferté-sous-Jouarre (spr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
eingegeben.
Dramatische Litteratur.
Zwei neue Buchdramen Ernest Renans: "Le prêtre de Nemi" und "L'abbesse de Jouarre", mögen hier zuerst verzeichnet werden. Der "Prêtre de Nemi" (in der Vorrede von Renan selbst mit "Caliban" und "L'eau de Jouvence
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Saint-Valery, 1) en Caux
Sotteville
Tréport, Le
Yvetot
Seine-et-Marne, Depart.
Claye-Souilly
Coulommiers
Courtalin
Dammartin
Ferté, 4) La F. sous Jouarre
Lagny
Meaux
Melun
Montereau
Moret
Nangis
Nemours
Provins
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
Samuel ,
franz. Bildhauer, geb. 1818 zu La Ferté sous Jouarre (Seine-et-Marne), Israelit, widmete
sich anfangs in Fontainebleau dem Handelsstand, begann 1838 unter Anleitung des Italieners
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
Victoria als Siegesdenkmal seiner Vaterstadt.
Bayard (spr. bajáhr) , Emile Antoine , franz. Genremaler, geb. 2. Nov. 1837 zu La Ferté sous Jouarre (Seine-et-Marne), Schüler von Cogniet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
. -bjeh), 1) Antoine Alexandre, franz. Bibliograph, geb. 11. Jan. 1765 zu Coulommiers, war seit 1791 Pfarrer in La Ferté sous Jouarre, legte aber 1793 sein Amt nieder, wurde 1794 Mitglied der Kommission für Künste und Wissenschaften und beauftragt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
C." (Straßb. 1589, 3 Bde.; Par. 1743, 6 Bde.).
2) Heinrich I., Prinz von, Herzog von Enghien, geb. 29. Dez. 1552 zu La Ferté sous Jouarre, ältester Sohn des vorigen, focht an der Seite des Admirals Coligny und seines Vetters Heinrich von Navarra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. sous Jouarre (lat. Firmitas S. Anculphi), Stadt im Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, am Zusammenfluß der Marne und des Morin und an der Ostbahn gelegen, hat ein hübsches Schloß auf einer Insel der Marne, Fabrikation von Mühlsteinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
) besonders in der Umgegend von Paris; treffliche Mühlsteine namentlich bei der Stadt Ferté sous Jouarre, welche dieselben bis nach Amerika ausführt. Seit einigen Jahren werden Phosphatlager zu Zwecken der Bodenmelioration, namentlich am Südabhang des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
er die Okkupationsarmee in den Hansestädten, 1811 bis 1813 in Holland, 1814 unter Macdonald bei Châlons sur Marne und La Ferté sous Jouarre. Nach der Abdankung Napoleons unterwarf er sich den Bourbonen und ward als Generalinspekteur der Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
, wie er bei La Ferté sous Jouarre (Departement Seine-et-Marne) vorkommt. Sie sind sehr hart und porös und besitzen zahllose kleine Höhlungen, in denen Quarzfäden, dem netzförmigen Knochengewebe vergleichbar, sich zeigen, die natürliche Schneiden bilden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
jouvence" (1880), "Le prêtre de Nemi" (1885), "L'abbesse de Jouarre" (21. Aufl. 1887) u. a., die als "Drames philosophiques" (1888) gesammelt erschienen, und "Souvenirs d'enfance et de jeunesse" (1883; deutsch, Basel 1884).
Renard (spr. rönar), 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ferraribis Festung und Festungskrieg |
Öffnen |
. Bernard, (1886) 4741 Einw.
2) La F. Macé, 5969 (Gemeinde 8908) Einw.
3) La F. sous Jouarre, 3572 Einw.
Festung und Festungskrieg. Die Einführung der Brisanzgeschosse (s. d., Bd. 17) und der Schrapnells bei den Haubitzen und Mörsern hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
da capo« und »Matrimonio di Alberto«. Letzterer schrieb auch ein Drama: »Il sacrificio di Giorgio«. Im übrigen nährte sich die italienische Bühne von Übersetzungen aus dem Französischen und Deutschen, von Renans »Abbéesse de Jouarre« bis zu Mosers
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mahlmühlebis Mahlzeiten |
Öffnen |
haltenden Mühlsteine werden Sandsteine, Basalte, Lavasteine, Porphyre, Granite und Süßwasserquarze benutzt, von welchen Sorten die franz. Süßwasserquarze aus La Ferté-sous-Jouarre (Depart. Seine-et-Marne) unter dem Namen "Franzosen" die weiteste
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
deren es nur sehr schwer mit den besten Werkzeugen bearbeitet werden kann, dafür aber auch in der Mahlarbeit beinahe unverwüstlich ist. Die hauptsächlichsten Steinbrüche befinden sich bei La Ferté sous Jouarre bei Meaux; das Terrain umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
), Städtchen im franz. Depart. Marne, Arrondissement Epernay, an der Linie Château-Thierry-Romilly und der Lokalbahnlinie La Ferté-sous-Jouarre-M. (45 km) der Ostbahn, mit (1891) 2373 E., Schloß, kalten Schwefelquellen und Fabrikation
|