Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach judice
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
293
Judenchristen - Judic.
der Umgegend sind das Walzwerk Johann Adolfshütte, das große Eisen- und Bessemerstahlwerk zu Zeltweg mit Maschinenbauanstalt, die Braunkohlenbergwerke von Fohnsdorf-Feeberg (jährlich über 4 Mill. metr. Ztr. Kohle
|
||
85% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Subertbis Sublimation |
Öffnen |
. Subjektion.
Sub Jōve (lat.), unter freiem Himmel.
Sub judĭce (lat., "unter dem Richter"), noch unentschieden (von Prozessen).
Subjungieren (lat.), unterordnend anknüpfen.
Subjunktiv (lat.), s. v. w. Konjunktiv, s. Verbum.
Subkonträr heißt in der Logik
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
143
Ad hominem demonstrieren – Ädilen
zum Abschluß eines einzelnen Geschäfts bestellt, wenn der Vormund wegen persönlichen Interesses den Mündel nicht vertreten darf.
Ad homĭnem demonstrieren, s. Beweis.
Adhūc sub judĭce lis est, s. Lis
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Subjektionbis Subrogation |
Öffnen |
(lat.), Unterwerfung; auch die Beantwortung einer rhetorischen Frage (s. Frage) durch den Redner oder Schriftsteller selbst.
Subjektiv, s. Subjekt.
Subjektive Farbenerscheinungen, s. Farbensehen.
Sub judice (lat., "unter dem Richter"), noch
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
von Kupferoxyd (37–39 Proz.) und
Thonerde, das sich in Säuren und Ammoniak löst; es kommt vor auf einigen Gruben in Cornwall und zu Herrengrund (Urvölgy) in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit; adhuc sub judice lis est ,
noch ist der Streit
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Reskribiren
Resolviren
Rubrum
Salva auctoritate judiciali
Salva ratificatione
Salvatorische Klausel
Salvis curialibus
Salvo jure
Simultaneum
Species facti
Specifikation
Sub judice
Sub poena
Subrogiren
Suspensiv
Tektur
Transigiren
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
47
seines Mutes 1. Reg. 1) 17. Und Salomo wegen seiner Weisheit 3 Reg. 2) 3. Und Jephte wegen seiner Erfahrung Judic. 11. Und Tullius wurde wegen seiner Beredsamkeit zum Konsul gewählt. So kann es auch in Ulm geschehen.
Ein sechster
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
judice lis est, die Streitsache ist noch unentschieden.
Adiantum L. (Krullfarn, Haarfarn), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen, zierliche, meist den Tropenländern angehörige Farnkräuter. A. Capillus Veneris L. (gemeines Frauenhaar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
nach Abschaffung der Königsherrschaft im J. 509 v. Chr. an die Stelle der Könige traten; doch führten sie diesen Titel erst nach dem Sturz der Dezemvirn (449 v. Chr.), vorher hießen sie Praetores oder Judices. Ihre Macht war im Vergleich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
Herrengrund in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78).
Lisaine (spr. -sähn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
Pleißnerlandes (Judices terrae plisnensis) übertragen war. Später stand das Land unter Grafen. Nach der Auflösung der deutschen Gauverfassung trat an die Stelle der Gaugrafen ein aus dem vornehmsten Adel des Pleißnerlandes zusammengesetztes oberstes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
(anfänglich praetores oder judices genannt) mit denselben Obliegenheiten und denselben Ehrenzeichen wie die Könige, deren Macht aber im Vergleich zu der der Könige dadurch, daß der eine durch den andern beschränkt wurde, und daß beide nach Ablauf ihres Jahrs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
durch zwei ihm beigesetzte Räte beschränkt sein sollte. An die Stelle der Tribunen traten allmählich eigentliche Richter (judices), deren Urteile der Doge jedoch zu bestätigen hatte. Dem Dogen Vitale Falieri (Faledrus, 1084-96), trat der griechische Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
Realismus in der Wie dergabe seiner unmittelbar der Wirklichkeit entlehn ten Gestalten sind die Vorzüge seiner Kunst. 1877 erhielt er für eine Taufe in der Bresse eine Medaille dritter Klasse. Der Salon 1878 brachte das Porträt der Schauspielerin Judic
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
, Martha, Karmella, Michellina, Vittoria, Unentschiedenheit, Enttäuschung, der 2. November 1871, die beiden Augurn, Blumen von Nizza, die Roussotte (Frau Judic in dieser Rolle), Träumerei (1885), die Hau^ frau, das letzte Gebet (1887) und in der Oper (188
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
Anzahl von Richtern durch Auslosung und Verwerfung das Gericht für den betreffenden Prozeß gebildet. Vor den ausgewählten und beeideten Richtern (judices selecti, jurati) hielten die Parteien, zuerst der Ankläger, dann der Angeklagte, ihre Reden; dann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
bestellte Einzelrichter (judices, arbitri) oder Richterkollegien: die decemviri litibus judicandis (s. Decemvirn), die Centumviri (s. d.) und die Recuperatores (s. d.). In der sog. freiwilligen Gerichtsbarkeit (Adoption, Freilassung u. s. w.) handelte
|