Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kärner
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
Engländern und Franzosen.
Karnatik , s. Karnatak .
Karnation (lat.), in der Malerei, s. Fleischton .
Karne ( Kerne ), soviel wie Butterfaß.
Karneădes , griech. Philosoph, Stifter der Neuen Akademie, war aus Kyrene
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
. Olympiade auch in musischen Wettkämpfen, in welchen Terpandros den ersten Sieg davontrug; während derselben ruhten alle Fehden. Außer Sparta wurden die K. auch zu Kyrene, Thera, Messene, Sikyon, Sybaris etc. gefeiert.
Karneol, s. Chalcedon.
Karner
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
110 Kapelle (Gefäß) – Kaper
dung, doch erscheinen sie auch im 13. Jahrh. vielfach in Deutschland; ferner Grabkapellen , vielfach ähnlich gestaltet, in
Deutschland meist Karner genannt; Burgkapellen , zu
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Chorschluß besonders bezeichnend.
Andere kirchliche Bauten. Tauf- und Totenkapellen. Neben den Kirchen kommen noch in Betracht die Kapellen und zwar Taufkapellen (Baptisterien) und Totenkapellen, die in Deutschland "Karner" genannt wurden. Die Errichtung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0623,
Schraube |
Öffnen |
623
Schraube.
derbayern, Oberpfalz, Ober- und Niederösterreich, Mähren, Steiermark, Ungarn, vom Volk mit Spukgestalten oder Kriegsläuften in Verbindung gebracht, sind nach Karner in sich abgeschlossene Systeme, die aus Kammern und labyrinthisch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Marcianopolis
Naissus, s. Nisch
Tomi
Noricum
Karner
Taurisker
Comagena
Juvavum
Laureacum
Pannonien
Latobiker
Aquincum
Carnuntum
Cibalä
Nauportus
Savaria
Sirmium
Vindobona, s. Wien
Rätien (Rhätien)
Brixentes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
818
Carnet - Carnot.
Carnet (franz., spr. -nä), kaufmännisches Notiz-, Taschenbuch, insbesondere ein Auszug aus dem Einkaufsbuch, welcher einen raschen Überblick über Höhe und Fälligkeit zu machender Zahlungen ermöglicht.
Carni, s. Karner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
697
Derwisch - Derwisch Pascha.
Propheten erschien nach der mosleminischen Sage der Erzengel Gabriel dem Oweis aus Karn in Jemen und befahl ihm in Allahs Namen, der Welt zu entsagen und ein Leben der Betrachtung und Buße zu führen. Zu Ehren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
im Nordosten die Karner (daher der Name Carnea, Cargnia für das friaulische Bergland), welche in der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. von den Römern unterworfen wurden. Wiederholt von den Eroberungszügen der deutschen barbarischen Völker heimgesucht, ward F. im 6
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 3. Verkehrt steigender K.]
^[Abb.: Fig. 4. Verkehrt fallender K.]
Karnische Alpen, der zwischen der Drau und der venezianischen Ebene gelegene Teil der südlichen Ostalpen, nach dem alten keltischen Volk der Karner (s. d.) benannt, beginnt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
silberner Querbalken im roten Feld, rechts drei schwarze Löwen im goldenen Feld.
Geschichte.
Kärntens Name ist dem keltischen Volsstamm ^[richtig: Volksstamm] der Karner (s. d.) entlehnt. Anfangs zu Noricum und seit der Zeit des Augustus zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
: der von Mizpa (Nebi Samwil, 914 m), der spitze Karn Sartabe (310 m ü. M., 567 m über dem Jordanthal), der Ebal (924 m) und Garizim (864 m), in der Nähe von Sichem. An das Gebirge Ephraim schließen sich nördlich die Gebirge Gilboa (523 m, heute Dschebel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
620
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation).
fruchtbare Ebene Sebulon (heute Battauf) begrenzt; dann die Berge über Tiberias (Karn Hattin, 362 m) und das Asamongebirge (Dschebel Dschermak, 1220 m) westlich von Safed. Dann wird das Gebirge zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
, kriegerisches, aber auf sehr niedriger Stufe der Kultur stehendes Volk. Seit dem 4. Jahrh. wanderten keltische Völker ein: Taurisker, Karner, Latoviker im W., Aravisker im NW., Skordisker im S., welche im ersten vorchristlichen Jahrhundert von den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
Blumenstücke, Landschaften, Köpfe, Genrefiguren etc. meist nach fremden Vorlagen kopieren. Vgl. Strele-Tscheuschner, Handbuch der Porzellan- und Glasmalerei (4. Aufl., Weim. 1883); Romanoff, Die Behandlung der Schmelzfarben (Berl. 1887); Kärner, Die P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
bildend. Das Niederland wird von periodischen Strömen (Chor Doleb, Galaba, om Karn, es Soura, el Adar) durchfurcht, die in den Weißen Nil münden. Das Flachland besteht aus Thonlagern und konglomeratreichen Alluvien; die Verwitterung der Granitberge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
und Karner. Dann hatte es als gewöhnlicher Durchgangspunkt für die in Italien eindringenden germanischen und hunnischen Völkerschaften viel zu leiden. Die bedeutendsten Städte des Landes waren: Patavium (Padova, Padua), Altinum (Altino) und das erst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
^I'llal ium, Karner
Carn Clonhugh, Longford
Carnea, Friaul
(^ri!6 pu,l^. Müller 50) (Bd. 17)
Carnley (Hafen), Aucklandsinscin
CarnotUlN, Chartres (Stadt)
Carnsore Point, Tuskar
(^^INUfßX, Oarnitßx
Caro, Monte, Tarragona 525,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, Zimtsäure
2inF^U0, ^in3'g.r<», Zigeuner 903,1
Zingeln, Burg 651,1
Zinkchromät, Chromsäuresalze
Zinkdach, Dachdeckung 401,1
Zinken, Hoher, Seckau lSilber 969,1
Zmkprozeß, Karnen-Parkesscher,
Zinkschaum, Silber 969,1
Zinnberg (Feste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, Karner u. s. w., geteilt, die A. bewohnten. Ob die Rhätier, welche, von den Seen am Südfuße der A. nach N. bis zum Bodensee und zur bayr. Hochebene, das heutige Graubünden, Veltlin, Tirol und Vorarlberg nebst dem bayr. Hochlande bewohnten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
früher ein an den vier letzten Sonntagen des Karne-
vals auf Kosten des Königs veranstalteten Volksfest
C.; die Hauptbelustigung dabei bestand darin, daß
man ein Pyramidengerüst, dessen Seiten nnt Fett
beschmiert waren, erkletterte, um die oben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Fig. 6]) hervor. Böhmen hat in vielen Beziehungen besondere Kunstformen, namentlich bei kleinen Anlagen eine unverkennbare Vorliebe für Centralkirchen (Karner). Ebenso bildet die an Hausteinen arme norddeutsche Tiefebene ein getrenntes Gebiet, worin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
hauptsächlich Bankgeschäfte und Bergbau, pach-
tete Bergwerte in Spanien, Tirol, Ungarn und Kärn-
ten und gewann dadurch außerordentlichen Reich-
tum; auch die Einfubr von Waren auf dem neuent-
deckten Seeweg nach Ostindien brachte ibm großen
Gewinn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
für die Gewehrfabrikation. Die
feit dem 1l^. Jahrh, als Hausindustrie betriebene
Gewehrfabrikation in Ferlach und Umgegend (Kärn-
ten) konnte die Konkurrenz mit den andern gröhern
Waffenberftellungsplätzen nicht mehr bestehen, fo-
daß sich die k. k. österr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
von Amerika (1876) und fast alle Vergbaugebiete
Mitteleuropas. Er schrieb: "Die Mineralien Kärn-
tens" (Klagenfurt 1870), "Die Petroleumindustrie
Nordamerikas" (Wien 1877), "Die Kohlen- und
EisenerzlagerstättenNordamerikas" (ebd. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
Fieber. Der Winter
ist mild und sehr angenehm. Zur Zeit des Naräi
6ra8, in der die Prozessionen der lustigen Gesell-
schaften stattfinden, beherrscht seit 1857 der Karne-
valkönig "Rer" nominell die Stadt. Spielhäuser
sowie die letzte Lotterie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt in Kärn-
ten, an der Linie St. Valentin-Pontafel der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 115 E. Der fischreiche
O ssi a ch er S e e (11 km lang, 1,5 km breit, 1030 da
groß) liegt (488 m) am Fuße der Gerlitzenalpe
(1910m). Die an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0964,
Romanischer Stil |
Öffnen |
.
Der Centralbau hat nur in geringerm Maße Verwendung gefunden und zumeist nur für bestimmte Zwecke, für Taufkirchen (Baptisterien) oder Grabkirchen (Karner). Dagegen findet sich in den Doppelkapellen eine eigentümliche Anordnung zweier central
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
, Kärn-
tens u. s. w., ferner im Jura, in den Vogesen und
im Norden in Schweden, Norwegen, Island be-
trieben. In den Vordergrund tritt hier zumeist die
Fabrikation von Käse, der häufig von in der Ebene
nicht leicht zu erreichender Güte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
. ist, wie die Karnischen Alpen, wahrscheinlich nach dem im Altertum in Krain und Friaul wohnenden kelt. Volke der Karner (Carni) benannt, deren Name von den zackigen Felsspitzen (kelt. carn oder corn; lat. cornu) stammt. Es gehörte bis auf des Augustus
|