Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach künstlerhaus
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Unterhaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
Künstlerhaus in Wien.
Aiwasowski , Iwan Konstantinowitsch ,
russ. Marinemaler, geb. 7. Juli 1817 zu Feodosia in der Krim, trat, da er schon in
früher Jugend ein großes
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0158,
von Eberlebis Ebert |
Öffnen |
auf dem Dach, liefert, kultiviert er mit Glück das Porträt, z. B. Brustbild des Fürsten Alfred Windischgrätz im Stiftersaal des Künstlerhauses in Wien.
2) Karl , Landschaftsmaler
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
Künstlerhauses. Seit einigen Jahren lebt er in Graz. Er ist Inhaber des Franz-Josephsordens und des Ordens der Eisernen Krone.
Stademann , Adolf , Landschaftsmaler, geb. 1824 zu München, bildete sich für sein Fach
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
Gänsemarkt, die Statuen Rudolfs, des Stifters, und Franz Josephs für das akademische Gymnasium, eine Statue in der Ruhmeshalle des Arsenals, die kolossale Statue Michelangelos im Künstlerhaus und andre dekorative Werke
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
und Siccardsburg, erhielt bei der Konkurrenz für die Erbauung eines Künstlerhauses in Wien den ersten Preis und führte dasselbe im italienischen Renaissancestil aus. Von ihm sind ferner die Anlagen der dortigen Gartenbaugesellschaft mit dem in demselben Stil
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
, im Stil der italienischen Renaissance. Bald nachher begann er in demselben Stil den Prachtbau des böhmischen Landestheaters in Prag und 1876 das noch unvollendete Künstlerhaus Rudolfinum daselbst (desselben Stils), bestimmt für die Kunstakademie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
alter Kupferstiche und Handzeichnungen (über 54,000 Blätter, darunter zahlreiche von Rembrandt und Dürer), ferner eine Bibliothek von über 100,000 Bänden. In dem neuen Künstlerhaus werden regelmäßig große Frühjahrs- und Herbstausstellungen veranstaltet
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
253
Düsseldorf.
im italienischen Palaststil, das Rathaus (auf dem Alten Markt, 1567 erbaut), das Landgerichtsgebäude (seit 1870, am Königsplatz), die städtische Tonhalle mit drei großen Festsälen, das Künstlerhaus Malkasten, das Stadttheater
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
Radialstraße enthält große prachtvolle Gebäude, wie das neue, von Ybl 1870-74 im ital. Renaissancestil erbaute Opernhaus (1270 Plätze), das Künstlerhaus, das Gebäude der Ungar. Staatsbahnen u. a. Das Stadtwäldchen, in dem sich der große Teich befindet
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
, die Arkadenhäuser am Rathausplatz, das Künstlerhaus, die Gebäude der Gartenbaugesellschaft, das von F. Schmidt an Stelle des 8. Dez. 1881 abgebrannten Ringtheaters auf Kosten des Kaisers Franz Joseph Ⅰ. erbaute prachtvolle Stiftungshaus mit der Sühnkapelle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
statt im Wiener Künstlerhause und im Wiener Kunstverein. Die Malerschule und die Bildhauersckule zählen zu ihren Mitgliedern Ruß, Darnaut, Griepenkerl, Lichtenfels, Friedländer, Benk, Kundmann, Weyr, Zumbusch u. a.
Das Musikleben wird gefördert
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
besonders zu nennen die von Keller, dem Entdecker der Pfahlbauten, 1832 gestiftete Antiquarische Gesellschaft, ferner die Naturforschende, Medizinische, Ethnographische Museums-, Landwirtschaftliche, Künstlerhaus- und die Künstlergesellschaft. Unter den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
insbesondere die mit Fresken gezierte Landes-, Zeichen- und Malerschule und das prächtige Künstlerhaus mit einem schönen Treppenhaus, das großartige Opernhaus (von Ybl im Renaissancestil), die Palais der Ungarischen Staatsbahn u. a. Im ganzen zählt B
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
Individualisierung und originelle Komposition ausgezeichneten Porträtstatuen und -Büsten sind die hervorragendsten: Kaiser Franz Joseph, Kronprinz Rudolf, die Maler Führich, Schönn und Leopold Müller, H. Laube, Bauernfeld, Rubens (für das Künstlerhaus in Wien
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Porträtgalerie, der Landesrat für bildende Kunst, das Künstlerhaus und die Landeskommission zur Erhaltung der Baudenkmäler (sämtlich in Budapest); ferner das Bruckenthal-Museum in Hermannstadt, das städtische Museum in Preßburg, das südungarische Museum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Namen-Register zum 'Plan von Wien'.
^[Liste]
Koppgasse C4
Krankenhäuser D3 u. E5
Krian G4
Kriegsschule D4
Kronprinz Rudolf-Brücke F2
Krotten-Berg C2
Küchengarten FG5
Kunstgewerbeschule E4
Kunsthistor. Museum D4
Künstlerhaus E4
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
gegenwärtigen Bestimmung zugeführt); das gemeinschaftliche Gebäude des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins sowie des Niederösterreichischen Gewerbevereins in der Eschenbachgasse (1872 von Thienemann erbaut); das Künstlerhaus
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
, den Kolonnaden in Karlsbad und dem Künstlerhaus in Prag entworfen und ausgeführt. Er bewegt sich mit Vorliebe in den Formen der italienischen Hochrenaissance.
Zitelmann, Konrad, Lyriker und Novellist, geb. 26. Nov. 1854 zu Stettin, studierte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Platyknemiebis Polarexpeditionen |
Öffnen |
machte P. eine Studienreise nach dem Orient, Griechenland und Italien, 1891 nach Oberitalien. 1890 erhielt er die 2. Medaille der Münchener Ausstellung, 1891 bei der Ausstellung im Wiener Künstlerhause die silberne Staatsmedaille und die kleine
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
- und das Volkstheater), 1 Musikakademie, deren Generaldirektor früher Franz Liszt war, 1 Musikkonservatorium, 1 Theater- und Opernschule, 1 Maler- und 1 Glasmalereischule, 1 Künstlerhaus mit ständiger Kunstausstellung, Kunstvereine, kunstgewerbliche Fachschule
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
marmorreichen Salvatorkirche; ferner auf dem neuen
Rudolfsquai das im Renaissancestil von Zitek und Schulz erbaute Künstlerhaus Rudolfinum (für Konzerte,
Ausstellungen u. s. w.), sowie die gegenüberliegende staatliche Kunstgewerbeschule
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
, ebenfalls nach Plänen von Fischer von Erlach, das Benediktinerkloster von St. Peter, das Cajetanerkloster, jetzt Militärspital, das Künstlerhaus, das Oberreal- und Bürgerschulgebäude u. s. w. Außerdem hat die Stadt einen neu angelegten Stadtpark
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
das böhm. Nationaltheater in Prag, das
Künstlerhaus Rudolphinum daselbst (im Verein mit Jos. Schulz) und die Mühl- und Neubrunnenkolonnade in Karlsbad (1871–78).
Zitelmann , Ernst Otto Konrad, Schriftsteller unter dem Pseudonym
Konrad
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
königl. Marstalls werden (1897) einem umfangreichen Umbau (durch Ibne) unterzogen. Der Verein Berliner Künstler läßt ein in der Bellevuestraße angekauftes Gebäude zu einem Künstlerhaus umbauen. Auf dem großen Gemeindefriedhofe von B. in Friedrichsfelde
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
entstanden die Porträtbüsten des Grafen E. Zichy, des Malers Führich, Leopold Müllers, das Grabmal des Herzogs von Coburg, das Denkmal des Komponisten Hummel für Preßburg, die Statue des Rubens für das Wiener Künstlerhaus in Marmor, derselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Kunstgewerbeschule. E4.
Kunsthistorisches Museum. B5.
Künstkergasse. D4.
Künstlerhaus. D6.
Kunstvereinsausstellung. C4.
Kupferschmiedgasse. C. D4.
Kurrentgasse. C3. 4.
Kursalon. D. E5.
*Laaer Str. X.
Lagergasse. E6.
*Lagerhaus, Städtisches. II
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seidlbis Seife |
Öffnen |
des neuen Bayrischen Nationalmuseums und des Münchener Künstlerhauses beschäftigt.
Seidl, Joh. Gabriel, österr. Dichter und Schriftsteller, geb. 21. Juni 1804 in Wien, studierte daselbst die Rechte, dann Philologie und trat schon damals
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
Monumentalbauten eine Reihe von Statuen-Reliefs u. s. w. ausgeführt; von ihm sind ferner mehrere Grabdenkmäler, die Statue Schuberts am Künstlerhause in Prag, zwei große Genrefiguren «Schlosserjunge» und «Nachtwächter» sowie eine Anzahl Pferdeporträte. 1893
|