Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kain
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
363
Kahlschlag - Kain.
des Haars und der Haut beugen den örtlichen Ursachen in meist völlig ausreichender Art vor; eine kräftige allgemeine Ernährung nach schweren Krankheiten stellt auch ohne besondere Mittel den Haarwuchs langsam wieder her
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
Kaimakân) bedeutet Stellvertreter und ist der türk. Titel für die Verwaltungsbeamten der Liwas oder Sandschaks, der Unterabteilungen der Wilajets. Im Militärdienst entspricht der Titel K. dem Rang eines Oberstlieutenants.
Kaïn, nach der biblischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
er als Düngemittel.
Kaïniten , nach der Stammtafel 1 Mos. 4, 17‒24 die Nachkommen
Kains (s. d.). – K. ist auch der Name einer gnostischen Partei des 2. und 3. Jahrh. (s. Gnosis ). Sie war eine
Abart der Ophiten (s. d.).
Kainozōisch (grch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
der Sethiten, welche sich vor den Nachkommen seines Bruders Kain (Kainiten) durch Gottesfurcht auszeichneten. Eine ophitische Sekte des 2. Jahrh., die Sethianer, verehrten in S. den Sohn der himmlischen Sophia und Repräsentanten aller Geistesmenschen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
gegeben worden sind, die sie nach ihren eigenen oder nach ihrer Söhne Namen benannten. So nannte vor der Sündflut Kain, der die
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
er Schüler von Schadow und Bendemann wurde, machte sich zuerst einen Namen durch das nach den Kartons des letztern im Treppenhaus des Schwurgerichts zu Naumburg ausgeführte Wandgemälde: der Brudermord Kains. Von seinen spätern Arbeiten wurden bekannt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
von den Fesseln der akademischen Tradition völlig befreite, war der erschlagene Abel, dem drei Jahre später die Statue Kains folgte, die, bei weitem weniger poetisch, einen fast abstoßenden Naturalismus zeigt (beide im Palast Pitti). Nachdem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
einen Preis und eine Pension, und nachdem er noch in den Julitagen des Jahrs 1830 mitgefochten hatte, ging er nach Italien, bildete sich dort zwei Jahre und besuchte dann Algerien, Corsica, Spanien, Deutschland und England. Eine große Gruppe: Kain
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
168
Fannière - Fattori.
dellierung und Tiefe des Gefühls und Ausdrucks ist Kain, der seinen toten Bruder Abel fortträgt (1876), weniger gelungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
, und höchst charaktervoll sein neuestes: eine sitzende Eva, welche Abel an ihre Brust drückt, während Kain mit geballter Faust den Bruder zu verdrängen sucht. Er ist Professor an der Akademie in Dresden, Mitglied der Akademie in Berlin und Inhaber
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
Palais de l'Industrie in Brüssel (1846), die eherne Reiterstatue Karls d. Gr. in Lüttich und eine Bronzestatue Kains (1805). Er ist Mitglied der Kunstakademie zu Brüssel.
Jenkins (spr. dschén-) , Joseph John
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
herabgestürzt wird, den großen römischen Preis erhielt. Von Rom aus sandte er auf die Pariser Ausstellung von 1835 einen neapolitanischen Hirten auf einem Grab. Unter seinen übrigen Werken sind vor allen zu nennen: die Verfluchung des Kain (1838
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
und von Perrot, debütierte 1864 mi t einigen Büsten und brachte nachher eine Reihe von Bilderwerken, unter denen die bedeutendsten sind: ein junger Krebsfänger (1866), eine Statue Kains (nach Victor Hugo, 1868), Grabmal des Dichters Max. Buchon (1869), Knabe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
Bildern, deren große Naturtreue und meisterhafte Behandlung der Bäume gerühmt wird, sind die bedeutendsten: der letzte Pfeil, der Herbst, die Haine als Tempel Gottes, die Gewissensbisse Kains, die Kinder des Bergs, die Klippen des Grünen Flusses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
Adams und Evas, der von seinem ältern
Bruder, Kain, erschlagen wurde (1. Mos. 4, 16). Die einfache biblische Erzählung, welche als Motiv des ersten
Mordes die neidische Mißgunst angibt, die Art
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
-eisenhaltigen Quellen von Spaa und die warmen von Chaudfontaine; außerdem gibt es eisenhaltige Quellen bei Stavelot, Aubel, Jupille, Huy, Courrière, Brée, Tongern, Namur, Rièzes, Kain, Renaix etc., Schwefelquellen bei Aywaille, Grivegnée, Florée, Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
: "Düstere Sterne" (Leipz. 1852), "Habana" (das. 1853, 2. Aufl. 1854), "Der Fall von Babylon" (das. 1855) und "Die Tochter des Kain" (Wien 1865) weisen gewisse Vorzüge jener Erzählungen unzweifelhaft auf. Eigentümlicher, anmutiger und beseelter waren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
und errang 1842 mit einem toten Abel (Bronzefigur im Palazzo Pitti) den ersten Erfolg. 1845 modellierte er als Gegenstück den Kain, der in Bronzeguß ebenfalls in den Palazzo Pitti kam. In den folgenden Jahren entstanden die Marmorfiguren: Giotto und Sant
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
in der tschechischen Litteratur. Ferner sind zu erwähnen: "O poesii á povaze lorda Byrona" (Prag 1870), eine vortreffliche Erörterung der Grundideen Byrons, dessen "Kain" D. musterhaft übersetzte; "Dejepisz naztin filosofie novoveké" ("Geschichte der neuern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
, Deutschland und England. Die kolossale Gruppe des Kain (Salon 1833) fand solchen Beifall, daß der Minister Thiers ihm die Ausführung zweier Hochreliefs für den Arc de l'Étoile, den Widerstand des französischen Volkes gegen die Alliierten 1814 und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
die Malerei, worin er sich an Henner anschließt und wie dieser meist nackte Figuren in halbem Licht (die Ringer, Kain und Abel, Susanne) malt. Er ist auch als Porträtmaler thätig und seit 1878 Offizier der Ehrenlegion.
Falieri, Marino, Doge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
. Die Einwohner, deren Zahl 1886: 1,029,885 betrug, sind größtenteils Wallonen. Gegenstand des Ackerbaues bilden vorzüglich Weizen und Flachs, letzterer besonders um Tournai; berühmt sind auch die Spargel von Kain und Froyennes. Wichtig ist der Obstbau, besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
Nymphenburg.
Henoch (Enoch, hebr., "der Eingeweihte"), 1) ältester Sohn Kains. -
2) Vater Methuschelachs (Methusalems, 1. Mos. 5, 18 ff.), wegen seiner Frömmigkeit, 365 Jahre alt, in den Himmel entrückt. In der spätern jüdischen Tradition
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
: der Tod Kains einen Namen erworben, 1794 nach England zurück. Im J. 1808 ward er Mitglied der Akademie und 1811 Sekretär und Professor der Malerei an derselben. Er starb 5. Okt. 1847 in Oxford. H. verband mit ansprechender Technik ein zartes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
Grabdenkmal des Erzbischofs Grafen Méan in der Kirche St. Romuald zu Mecheln, die Bronzestatue des Herzogs Karl von Lothringen vor dem Palais de l'Industrie in Brüssel (1846), die bronzene Reiterstatue Karls d. Gr. in Lüttich, eine Bronzestatue Kains, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
auf einem Grab nach Paris. Von seinen spätern Werken sind zu nennen: die Verfluchung des Kain (1838), eine Statuette von Lamartine, ein junges Mädchen, welches der Venus ihr erstes Geheimnis anvertraut (1839, im Luxembourg), die Enttäuschung (1840), Frühling
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
er das Drama "Dornröschen" (das. 1877) und die epischen Dichtungen "Kain" (das. 1880) und "Heinrich von Ofterdingen" (das. 1881) folgen, von denen namentlich die erstere, trotz ihrer vielfachen Anlehnung an Byron, sich durch lebendige Phantasie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
werden kann. Die erste Andeutung davon gibt er im "Luftskipperen og Atheisten" (1853); sie spricht sich aber voll aus in den schönen und geistvollen Gedichten: "Paradiset", "Abels Død", "Kain", "Ahasverus", "Kalanus" und "Benedikt fra Nursia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
, Novellen und Schilderungen veröffentlicht, welche ein bedeutendes Talent der Darstellung bekunden, dabei aber einen Realismus entwickeln, der in hohem Grad bedenklich ist. Am meisten Aufsehen und Anstoß erregten: "Das Vermächtnis des Kain" (1. Tl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
", das. 1855, 2 Bde.; "Devrient-Novellen", 3. Aufl., das. 1882, u. a.) und in Dramen ("Kaufmann und Seefahrer", 1844; "Die Frau Schwiegermutter", 1850; "Bruder Kain", 1852, u. a.).
Smijew (Ssmijew), Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Zendelbis Zengg |
Öffnen |
(bis 1885) und Akademischen Gesangvereins sowie Lehrer des Chorgesangs an der königlichen Musikschule wurde. Seine Werke, die Opern: »Ruy Blas« (1868 in München aufgeführt), »Die beiden Foscari« und »Wieland, der Schmied«, das Oratorium »Kain«, zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
des mächtigen Daimio von Satsuma und wurde 1863 durch ein Bombardement der englischen Flotte fast ganz zerstört.
Kahms, August, luther. Theolog, starb 20. Junil 888 in Leipzig.
Kainst, Kreisstadt im sibir. Gouvernement Tomsk, nn der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, Gesänge für Männerchor und gemischten Chor, durch größere Chorwerke (»Rhapsodie aus Rückerts Liebesfrühling« u. a.), Orchestervariationen und Orchesterbearbeitungen (deutsche Tänze von Schubert u. a.), die Ouvertüre zu Byrons »Kain«, eine Symphonie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Eduard Duboc
("Robert Waldmüller).
Vermächtnis des Kain, das - Leopold von Sacher-Masoch.
Vermächtnis des Pedlars, das - Otto Ruppius.
Vermißt ^^ August Kühne ("Johannes van Dewall).
Veronika - Heinrich Joseph König.
Verschlossener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
, "Hauch", "Nichtigkeit"), nach der Bibel Adams zweiter Sobn, Hirt, wurde von seinem ältern Bruder Kain, aus Neid über die günstigere Aufnahme, die A.s Opfer bei Jahwe fand, erschlagen. Die Erzählung im 1. Buch Moses (4, 1-16) gehört den sog. jahwistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
, Nephthys und Set, deren Schicksale das allgemeine Geschick des
Menschen wiedergeben. Osiris wird durch Set ermordet und somit kommt, ähnlich wie durch den Totschlag Kains, der Tod in die Welt.
Das System von Heliopolis, die lokalen mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Borromäus, Kains Brudermord, Jephtha erblickt seine Tochter, Tarquinius und Lucretia; in der Dresdener Galerie: Joseph und das Weib Potiphars.
Cantāro oder Cantaio (ital.), Kantār (arab.) oder Kintál, ein dem deutschen Centner entsprechendes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
er den toten Abel (Vronzefigur,
im Palast Pitti zu Florenz) und bald darauf (1845)
als Gegenstück einen Kain (ebd.). D.s Richtung
ist eine Mischung von ältern und modernen realisti-
schen Kunstprincipien. Eine gewisse Weichheit, ja
Traurigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
er für seinen Hyacinth
dcn Romprcis, ging für zwei Jahre nach Italien
und bereiste dann Algier, Corsica,Spanien,Deutsch-
land und England. Im Salon 1833 stellte er die
Kolossalgruppe: Kain und sein Geschlecht von Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
in Bronze, 1891 in Marmor aus-
geführt wurde; die Statue der Musik (1889), die
Frau mit dem Pfau (1890). Seit 1873 pflegte er
daneben auch die Malerei. Seine Gemälde nähern
sich in der Auffassung jenen Henners, so: Kain und
Abel (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
,
Eva, Kain und Abel (1865; Galerie in Dresden).
Nach Deutschland zurückgekehrt, schuf G. 1865 die
Gefckichte des Amor und der Psyche für eine Villa
bei Leipzig, und 1871 für Ritter von Lanna in
dessen Villen bei Prag und am Gmundnerfee Fresko
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
.) und großartigen Quais, wo-
selbst die großen Dampser mit Leichtigkeit gelöscht
werden können.
Gräser, s. Gramineen.
Graseule, s. (^Kaine^ Z^ininiä ^.
Grasfrosch, s. Taufrosch.
Grasgewehr, s. Gras.
Grashdanin ("Bürger"), russ. polit.-litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
),
"Das Geheimnis der Stadt" (3 Bde., 1868), "Ge-
schichten im Zickzack" (4 Bde., 1870), "Der letzte
Bombardier" (4 Bde., 1870), "Der Sturmvogel"
(4 Bde., 1872), "Nullen" (3 Bde., 1873), "Kains-
zeichen" (4 Bde., 1874), "Verbotene Früchte" (1876),
"Das Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
. 1883 eine Bronzestatue von Leibniz und um dieselbe Zeit die Gruppe Eva den kleinen Abel vor Kain schützend. Für Dresden schuf er einen Heiligen Georg für einen Brunnen. H. war in seiner Jugend einer der energischsten Vertreter der Befreiung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
sich in Rom bei Flaxman
und folgte der klassicistischen Kunstrichtung seiner
Zeit. Sein erstes größeres Bild: Der Tod Kains,
begründete seinen Ruf auch im Vaterlande, wohin
er 1794 zurückkehrte. Eine Reihe, meist der Mytho-
logie und Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
. Nachdem er seinen Studienaufenthalt in Rom vollendet hatte, kehrte er nach Paris zurück, wo er in rascher Aufeinanderfolge im Salon seine Bildwerke ausstellte: Fluch Kains, Junges Mädchen ihr erstes Geheimnis der Venus vertrauend (1839
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
, der Gesinnungsgenosse Elisas und Vertraute Jehus,
der die Sekte der Rekabiter stiftete, ist ein K. Zu Jeremias' Zeiten flüchteten sich die Rekabiter vor den Chaldäern nach Jerusalem. (S. Kain
und Kainszeichen .)
Kenlis , alter Name der Stadt Kells
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
dem geistlichen Stande an.
Durch Scyiffbruch kain er in algicrische Gefangen-
schaft; nach seiner Befreiung hielt er sich in Rom
auf als Kaplan des Feldherrn Fabricio Colonna
und folgte 1517 einer Einladung nach Neapel.
Eeiue spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
gehaltenen Menschen durch Übertretung seines Gesetzes zur Erkenntnis zu führen. Diese Vorstellung führte einen Teil der O. dazu, in den Gottlosen des Alten Testaments, Kain, Esau, Korah, den Sodomiten, dem Verräter Judas Ischarioth u. a., die wahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
Romanen, Novellen und Schilderungen seien genannt: «Eine galiz. Geschichte» (Schaffh. 1858), «Das Vermächtnis Kains» (4 Bde., Stuttg. 1870; Bern 1877), «Falscher Hermelin» (4. Aufl., Berl. 1891), «Liebesgeschichten aus verschiedenen Jahrhunderten» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
42
Altsohl - Aluminium
sondern auch drei schöne Fragmente einer altsächs.
Genesisdichtung entdeckt, die in 337 allitterieren-
den Verszeilen Adams Klagen nach der Vertreibung
aus dem Paradies, Kains Brudermord und den
Untergang Sodoms
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
-dur )
und a capella : Miserere für vier Stimmen ( F-moll ),
Stabat mater für acht Stimmen (doppelchörig, E-moll ). In die Praxis
gedrungen sind von Z.s Kompositionen hauptsächlich das Oratorium "Kain" (1867; nach Byrons Mysterium
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
reichen zur Speise, 2 Cor. 9, 10.
Bruder. Da redete Kain mit seinem Bruder Abel, 1 Mos. 4, 8. Denn ich will auch eures Leibes Blut rächen, 1 Mos. 9, 5. Denn er (Joseph) ist unser Bruder, 1 Mos. 37, 27. Und er (Joseph) sah seinen Bruder Benjamin, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
99
Stadt.
zu Kain, 1 Mos. 4, 6. 13. Da sprach Abram Zu Lot, 1 Mos. 13, 8. Abram sprach zu dem Könige von Sodom, 1 Mos. 14, 23. Da sprach die älteste der Töchter Lots Zu der jüngsten, 1 Mos. 19, 31. Und Abimelech sprach weiter zu Abraham, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
wollte Moses nicht mehr ein Sohn heißen der Tochter Pharao's, Hebr. 11, 24.
Todt. Erhob sich Kain wider seinen Bruder Havel, und schlug ihn todt, 1 Mos. 4, 8. Daß mich todt schlage, wer mich findet, 1 Mos. 4, 14. 15. Alles, worauf ein solch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
richtig, aber wenig selbständig. Unter seine besten
Gemälde zählt man: Die Marter des hcil. Iakovus
lin NotreDame); Kains Brudermord, Die Dreieinig-
keit und Die Empfängnis der heil. Jungfrau (im
Hotel des Invalides).
Antoine C., des vorigen
|