Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kantharide
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0248,
von Kaninchenfellebis Kanthariden |
Öffnen |
248
Kaninchenfelle - Kanthariden
Kaninchen nutzt durch Haare, besonders wertvoll von Seiden- und Silberkaninchen - 1 kg 20-24 Mk. - pro Stück 200-250 g als Ertrag; durch die Bälge (s. Kaninchenfelle), den Dünger (für Gärten beliebt
|
||
51% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
man einen starken hölzernen Hebel (Hebebaum) steckt, mittels dessen man den Balken oder den Stamm umdreht.
Kantharelle, s. Cantharellus.
Kantharide (Cantharis Geoffr., Lytta Fabr.), Käfergattung aus der Gruppe der Heteromeren und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Johanniswürmchen
Junikäfer, s. Maikäfer
Kantharide
Kartoffelkäfer
Kiefernmarkkäfer, s. Holzfresser
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
Klopfkäfer
Koccinellen, s. Marienkäfer
Kohlerdfloh, s. Erdflöhe
Koloradokäfer *, s. Kartoffelkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
0353a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Käfer.
Totenkäfer (Blaps mortisaga). Nat. Gr. (Art. Tenebrionen.)
Spanische Fliege (Cantharis vesicatoria). Nat. Gr. (Art. Kantharide.)
Rosenkäfer (Cetonia aurata). Nat. Gr. (Art. Goldkäfer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Jodstärke
Käsestoff, s. Kaseïn
Kaffeïn
Kakodyl
Kaliumcyanid
Kaliumeisencyanid, s. Ferridcyankalium
Kaliumeisencyanür, s. Ferrocyankalium
Kampher
Kamphersäure, s. Kampher
Kampherspiritus, s. Kampher
Kantharidenkampher, s. Kantharide
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0166,
Kosmetika |
Öffnen |
, die Gerbsäure; verschiedene reizende Mittel, wie Kanthariden, spanischer Pfeffer, Niesswurz, zu welchen neuerdings noch das Pilocarpin gekommen ist; einige Balsame und die ätherischen Oele und endlich in sehr geringem Masse verdünnte Säuren.
Ihre Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
ergeben. Die Kanthariden sind in neuester Zeit fast nur äußerlich in Blasenpflaster und Reizsalbe angewandt worden. Früher, und zwar schon zu Zeiten des Hippokrates, wurden sie auch innerlich benutzt. Hierbei scheint häufig Unheil angerichtet worden zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Tabak (571).
Spanische Fliegen , s.
Kanthariden ; - Kreide, s.
Speckstein ; - Zeder, s.
Cadeöl ; -r Flieder, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
Kolophonium, 60 Teilen Terpentin, 250 Teilen Schmalz, 50 Teilen gepulverten Spanischen Fliegen und 10 Teilen Euphorbiumpulver. Sie wird in der Veterinärpraxis (aber nicht bei Hufkrankheiten) benutzt.
Kantharidin, s. Kantharide.
Kantharos, becherartiges
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kanonenmetall , s.
Bronze und
Legierungen .
Kantharidenpapier , Kantharidin, -säure, s.
Kanthariden .
Kaolin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
eine durch Destillation von Kanthariden mit Wasser und Alkohol gewonnene Flüssigkeit den Namen A. T. Das Eau admirable de Brinvilliers und die Acqua del Petesino scheinen von der A. T. wenig oder gar nicht verschieden gewesen zu sein.
Äquātor (v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
.
Cantharis, Kantharide, Spanische Fliege.
Canthus oculi, der Augenwinkel.
Canticum (lat., "Lied"), auf dem röm. Theater eine Art Monolog, der gesangartig unter Begleitung der Flöte vorgetragen ward. Der Schauspieler agierte bloß das C. und überließ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
Kompositionen für die Flöte (etwa 150 Werke) sind ohne tiefern Gehalt, aber dankbar.
Drouotsches Pflaster, ein mit Kanthariden bereitetes, mild wirkendes Blasenpflaster.
Drouyn de l'Huys (spr. druäng d'luih oder luihs), Edouard, franz. Staatsmann, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
Safran, 24 Teilen Spiritus und 2 Teilen verdünnter Schwefelsäure bereitet. E. acidum Halleri (Mixtura sulfurica acida), Mischung von 1 Teil Schwefelsäure und 3 Teilen Spiritus. Italienisches E., s. Aphrodisiaca ^[richtig: Aphrodisiaka.] und Kanthariden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
gemäßigten Zonen beider Hemisphären, besonders in Amerika.
Lytta, s. Kantharide.
Lyttelton (spr. littelt'n), der Hafen von Christchurch in der Provinz Canterbury der brit. Kolonie Neuseeland, mit (1881) 4127 Einw. und zwei Banken. Die Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
Fliege, Kantharide.
Pflaumenbaum (Zwetschenbaum, Prunus Tourn.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume oder Sträucher mit ganzen, breiten, gesägten Blättern, aus besondern Knospen meist vor den Blättern erscheinenden zu 1-2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Schnupftabak, wird aus Havanablättern bereitet und mit einer roten Erde gefärbt; auch die Raupe des Frostschmetterlings.
Spaniolgeschmack (Spagnialgeschmack), s. Firnewein.
Spanische Artischocke, s. Cynara.
Spanische Fliege, s. Kantharide
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
, die Harnwege reizenden, kantharidinhaltigen Stoffe (Spanische Fliegen, Maiwürmer) gemißbraucht werden. Die Kanthariden, welche den wesentlichen Bestandteil der "ital. Elixire", der berüchtigten Diavolini sowie der Pastilles galantes bilden, führen, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
, die durch
Destillation von Kanthariden mit Wasser und Alkohol entsteht, den Namen A. T. Acqua del Petesino und
Eau admirabile de Brinvilliers scheinen von der A. T. wenig oder gar nicht verschieden gewesen zu sein.
Äquātor (lat., «Gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
oder absichtlichen Gebrauch gewisser Mittel, welche einen hohen Reizzustand der Nieren- und Blasenschleimhaut herbeiführen, wie der Kanthariden, des Terpentinöls u.a., bald durch geschwürige Zerstörung der Blasenschleimhaut infolge von chronischem Katarrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
.
Cantharĭdae, s. Blasenkäfer und Spanische Fliege.
Cantharidīn, eine organische Substanz von der Zusammensetzung C10H12O4 ^[C_{10}H_{12}O_{4}], die besonders in den span. Fliegen (Kanthariden) und andern Insekten als wirksamer giftiger Bestandteil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
.), blasenziehende und eiterungbefördernde Heilmittel, wie Kanthariden, Crotonöl, Brechweinsteinsalbe u. a.
Epistáxis (grch.), Nasenbluten.
Epistel (grch.), Brief (s. d.), insbesondere der poet. Brief, der bald erzählend (episch), bald lyrisch, gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gift |
Öffnen |
, wie Gichtrübe (f. Bryonia), Wolfsmilch (s. Euphorbia), Croton (s. d.), Gummigutti (s. Garcinia), Koloquinte (s. d.) u. a. (s. Giftpflanzen); aus dem Tierreiche die Kanthariden oder sog. Spanischen Fliegen. Andere G. wirken mehr durch schnell vorübergehende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
durch die Beimischung scharfer und reizender Substanzen zum Harn, wie nach dem Getränk von Most, jungem Wein, unvergorenem Bier, nach dem Mißbrauch gewisser Medikamente (insbesondere der Kanthariden, des Peru-und Kopaivabalsams, des Terpentinöls u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
Hevelkrast den Stamm leichter
umzuwenden. (S. beistehende Figur."
Kanthariden, s. Blasenkäfer und Spanische
Fliege.
Kantharidenkollodium, Kantharidenkam-
pfer, Kantharidenpflaster, Kanth aridentink-
tur, s. spanische Fliege.
Kantharidin, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
mit einem Molekül von >
Säuren Salze, von denen jedoch nur die letztern be- ^
ständig sind und als Farbstoffe Verwendung finden. ,
Diese letztern krystallisieren in schönen kanthariden-
grün glänzenden, mit roter Farbe löslichen Krystallen.
^ie R. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
reichen am Ätna noch bis 1300 m Höhe. Südfrüchte, Wein, Olivenöl, Kapern, Nüsse, ferner Wolle und Kanthariden kommen zur Ausfuhr. Die Seidenkultur, schon seit dem 12. Jahrh. eingeführt und von hier aus in Italien verbreitet, ist nur bei Messina
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
der Tabelle B beruhen auf anderweiten statist. Berechnungen.
Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen, 1896 und 1897.
Spanische Fahne, Schmetterling, s. Bärspinner.
Spanische Fliege (Muscae Hispanicae, auch wohl Cantharidae, Kanthariden, genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
, die Salbe, um lange Eiterung zu unterhalten. Die Tinktur benutzt man auch in stark verdünntem Zustande zur Beförderung des Haarwuchses. Innerlich wirken die Kanthariden sehr kräftig auf den Harn- und Geschlechtsapparat und können selbst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
).
Blasengrün , s.
Kreuzbeeren .
Blasenkäfer , s.
Kanthariden .
Blasenstahl , s.
Eisen (S. 111, Sp. 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
richtig: Cantharidae , s.
Karthariden
richtig: Kanthariden .
Cartharidinum
richtig: Cantharidinum , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Lygeum spartum , s.
Hadernsurrogate .
Lytta Gigas und vesicatoria, s.
Kanthariden .
Mab , s.
Mohn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Mycetes , s.
Fungi .
Mylabris colligata und maculata s.
Kanthariden .
Mylalkohol , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Seife (517).
Pflasterkäfer , s.
Kanthariden .
Pflaumen , s.
Obst ; -bäum, s.
Pflaumen u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0249,
von Kantharidinbis Kappern |
Öffnen |
); das blasenziehende Prinzip der Kanthariden (s. d.); es bildet kleine, farblose und geruchlose Kristalle, die bei 210° C. schmelzen und unzersetzt sublimieren; es ist saurer Natur und wird daher besser Kantharidinsäure (acidum cantharidinicum) genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
der Kinder,
Intertrigo ), ferner durch Einwirkung hoher Temperaturen,
insbesondere der direkten Sonnenstrahlen, durch chemisch reizende Stoffe, wie Senföl, Kanthariden
|