Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karte xii
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Skizze.....
Orion (Taf. Nebelstecke, Fig. 1 u. 2) . .
Orlean (Taf. Farbepftanzen).....
Organs, Karte zu den Gefechten bei (1870)
Band
Seite
XII
325326
VII
155
I
344
I
341
XV
272
I
474
VIII
234
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
6% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1030
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Panamakanal (Karte Westindien) ....
?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II)
- 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II)
l'allck^ita (Entwickclnng)......
?3.niouiu miliaosum
|
||
5% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
und Waldeck III 359
Sächsische Herzogtümer, Fürstentümer Schwarzburg u. Reuß. XIV 143
Elsaß-Lothringen V 571
Österreich-Ungarn.
Übersichtskarte von Österreich-Ungarn XII 499
* Ethnographische Karte XII 486
Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
5% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
* Temperaturkarte II 2
Rückseite der Karte: Temperaturtafel einer Anzahl von Orten. X 991
* Tiergeographische Karten I-IV
* Pflanzengeographische Karte XVII 795
Textbeilage: Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen, Erläuternngen etc. XII
|
||
5% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
5% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtpläne
20. Besondere Textbeilagen
Band Seite
1. Völkerkunde.
4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten.
Afrikanische Völker I 163
Amerikanische Völker I 474
Asiatische Völker I 924
Ozeanische Völker XII 584
Ethnographische Karte
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
in Holzschnitt und Farben-
druck, und 1 Karte.
Nutzpflanzen etc.
Algen (Meeresalgen von Alaska)
Textbcilage: Inhalt der Tafel . .
Arzneipflanzen, Tafel I-III .
Blattpflanzen, Tafel I, II . .
Farbepflanzen......
Genußmittelpflanzen
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
1055
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen
19. Stadtpläne
und Nmgebuugskarten.
Aachen, Stadtplan.....
Alexandria, Stadtplan . . .
Altona. s. Hamburg-Altona.
Athen, Karte der Umgebung .
Athen
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Republik, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay I 790
Australien.
Karte des Festlandes von Australien II 144
Nebenkärtchen: Tasmania.
Ozeanien (und die Westküste Amerikas) XII 582
Neuguinea (deutscher Anteil) und Bismarck-Archipel XII 83
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Indien: Karte von Ostindien.....
- Karte von Hinterindien......
Indigo (Taf. Farbepflanzen)......
Indikator, Fig. 1 u. 2........
Indische Baudenkmäler (Taf. Baukunst I).
- Vildnerei (Taf. VildH. I, Fig. 12-14)
- Gemme (Taf
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kalkofen, 2 Figuren . . .
Rudersport, Fig. 1-3........
Nudolstadt, Stadtwappen.......
Ructes Augenspiegel.........
Ruhmkorffs Funkeninduttor......
- Stromwender..........
Rumänien?c. (Karte)........
- Flagge (Taf
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Fig. 1 u. 2 XI 255
Markesas-Insulanerin (Taf. Ozean. B., 25) XII 584
Marketerie, franz. (Taf. Ornamente IV, 14) XII 451
Marmelrochen (Taf. Fische II, Fig. 22) VI 298
Marokkaner (Taf. Afrikan. Völker, Fig. 3) I 163
Marokko (Karte Algerien) I 347
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 15und2Tcxtsig.)
- Hahn.............
Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide
- 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I)
Oomatulg, (Taf. Echinodermen).....
Congo, Karte von Äqualorialafrika. . .
Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
644-646
Max-Joseph-Orden (Taf. Orden, Fig. 31) XII 426
Maypure (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 18) I 474
Mechernich, Bleiberg: (Taf. Gangbild., 5) VI 890
Mecklenburg, Karte der Großherzogtümer XI 385
- Flaggen (Taf. Flaggen II) VI 334
- Staatswappen
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- Umgebung (Karte Rheinprovinz) . .
Koboldmati (Tal. Halbaffen)......
Koburg, Stadlwappen........
Kochapparat für Holzstoff.......
Kochenille (Taf. Halbflügler).....
Köcher (Vogen). 2 Figuren......
Köcherjung'er (Taf. Netzflügler
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
Spektralanalyse......
Spektren der Fixsterne und Nebelflecke.
Spektren der Alkali' und Erdaltali-
Metalle.
Temperaturkarte.....
Jahres» sothermen.
Isothermen des Januars.
Isothermen des Juli.
Isanomalen des Jahrs.
Rückseite der Karte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1044
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ulmenblüte............
I?Imu8 ogmp68tri8 und Iaovi'8 (Taf. Rüster)
Umbellifcrcnfrüchte.........
Umlaufgetriebe, '2 Figuren......
Unan (Taf. Zahnlücker).......
Ungarn, Karte
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Neulaledonien) XII 86
Lübeck, Fürstentum (Karte Oldenburg) XII 362
- Flagge (Taf.Flaggen II) VI 334
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
- Stadtplan und Stadtwappen X 944-915
Luchs (Taf. Raubtiere III) XIII 595
Lüderitzland, Kärtchen I 581
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1027
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Mitrailleusenbrenner.........
Mittagsblume (Taf. Kakteen).....
Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) .
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte ....
- Geschichtstarte (nm 1813
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Käfer) IX 353
Agrippina, ältere (Taf. Bildh. IV, Fig. 12) II -
- jüngere, in der Palla (Statue) XII 632
Agropyrum repens I 206
Agrostis alba, spica venti, vulgaris I 207
Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte I 209
- Flagge (Taf. Flaggen I
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Appretur. Ka a.lderausrückung.....
^siropnnrg. Zpulllaria (Taf. Halbflügler) .
Aquädukt d. Claudius (Taf. Bauk. VI, 3)
Aquamarin (Taf Edelsteine, Fig 20) . .
Äquatorial der Wiener Sternwarte . . .
Äquatorialafrika, Karte (Congo ?c,j
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- mondfleckige (Taf. Zweiflügler) . . .
Schweden und Norwegen, Karte . . . .
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Schwedische Brigade (Fechtstellung) . . .
Schwedische Ornamente (Taf. Orn
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
und Stadtwappen . .
Genußmittelpftanzen, Tafel......
Geologifche Formationen, Tafel ....
- Karte des Harzes........
- Karte von Tcutschland......
- Kurte von Thüringen.......
Georgicrin (Taf. 'Asiatische Völker, Fig. 25
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Karte.....
- Geschichtskarte.........
?o1i3t63 Faiiien (Taf. Hautflügler) . . .
Pollen (Taf. Schutzeinrichtungen, Fig.4-6)
Pollenkörner, Fig. 1 u. 2.......
Polnischer Verband (Steinverband), 2 Fig.
Polyeder, 5 Figuren
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Guillochieren, Fig. 1-4 VII 913
Guinea, Karte VII 914
Gumbinnen, Stadtwappen VII 925
Gurde VII 933
Gurken (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Gürteltier (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Gußstahlofen (Taf. Eisen III. Fig
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Stadtplan des neuen.......
- Karte der Umgebung.......
- Gräber (Taf. Baukunst II, Fig. 11 u, 18)
Ieuffroy: Gemme (Taf. Gemmen Fig, 33)
Johanna von Flandern (Taf. Kostüme II, 3)
Johanniswürmchen (Taf. Käfer) ....
Iohanniter
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I
560
I
207
VI
975
VIII
798
V
420
XVI
672
XVI
675-676
XV
139
V
354
X
800
XII
57
II
311
XVI
687-688
Wismar, Stadtwappen.......
Wittenbcrg, Stadtwappen......
Witugebiet (Karte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . ......
Belagerungslafette (Taf. Geschütze I) . .
Belemnit
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
XI
XIV
VI
XII
XV
IV
XII
XIII
VI
XVI
XVI
VIII
VI
VII
XV
II
XVI
VI
I
VI
II
V
XV
VI
XVI
VI
XVII
XVII
XVI
I
VI
V
VIII
XV
XV
XV
VI
X
X
XV
XVII
XII
VI
IX
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Sprachenkarte........
Pftanzcng ographischc Karte . . .
Verbreitung der Säugetiere, I-IV
Band
XI
XV
XII
XVII!
Seile
476
181
960
775
^ in jedem einzelnen Fall oben nicht besonders hingewiesen werden konnte.
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
- (Tracheen)...........
Eirene. Statue (Taf. Bildh. II, Fig. 5)
Eisbrutschranl (Fischzucht)......
Eiscnach, Stadtwappen.......
- Wartburg (Taf. Burgen, Fig. 3 u. 4)
Eisenbahnbau, Fig. 1-30......
Eisenbahnen, Karte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 29) I
Vogensprengweribrücke........!
Bogcnzüge an Geschützen.......!
Bohlwert (Erdbau), Fig. 1-4 . . . . l
Böymen, Mähren:c, Karte......
- Wappen (Taf. Osterr. Länderwappen)
Voellm^rill, uivea lTaf.Spinnfaserpflan^en
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1
Auge des Menschen, Tafel 74
Augenkrankheiten, Tafel 78
Augsburg, Stadtplan 87
Australien, Karte 144
Autographen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^llcn der Bierhefe.......
Hefner-Alteneck: Elektrische Lampe, 3 Fig.
------Trommelinduktor.......
Heftklainmcr für Kartonagen.....
^»eidelberg, Schlotz (Grun
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2)
- (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . .
Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj.....
Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II)
Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.)
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Reußthal
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Certosa bei Pavia (Taf. Baukunst XI, 1)
Cervetri, etrusliscke Gral^ammer . . .
(X>touia aurZta (Taf. Käfer).....
Ceylon, Karte von.........
- Singhalcse (Taf. Asiat. Völker, Fig. 81)
Chaitja-Grotte (Taf. Baukunst I, Fia. 1'l
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1020
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Karnie«, Fig. 1 - 4.........
Karniesbogen............
Kärnten, Karte...........
- Wappen (Taf. Österr. Länderwappc").
Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2)
Karolinen-Insulaner
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Flasche, Fig. 1-7 X 653-654
Leier, Ringnebel (Taf Nebelflecke, 7 u. 14) XII 29
Leinkuchen (Taf. Futterstoffe) VI 806
Leipzig, Stadtplan und Stadtwappen X 662
- Karten zur Schlacht bei (1813) X 670-671
Leistenkrodil (Taf Krokodile) X 244
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte) . . . .
Stab (Baukunst)..........
Stabhcuschreckc (Taf. Mimikry, Fig. 11).
Stabschlcudcr...........
Stachelschwein (Taf. Nagetiere II) . . .
^>tachelwanzc (Taf. Halbflüglcr) . . . .
Stade, Etadtwappen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mollusken) . . .
Trier, Stadtwappen.........
Trieft, Stadtwappen und Karte der Umgeb.
- Wappen (Taf. Ösk-rr. Länderwappen)
Triforium lBaukunst)........
Triglyph (Baukunst).........
Trigondodctaedcr (Kristallform
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Karte der Ber>ö!terungsdichtia.kcit . .
- Karte der Verteilung der Konfessionen
- Ko onicn (Karte Ko oniei,), IX, 958 u
- Flaggen (Tas. F aggen II).....
- Neichstagswahlen 189<», K'irtc. . .
- Staats- und .l
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, von Fedi (Taf. Bild-
hauerkunst IX, Fig. 8).......
lld Seite
II
XVI
XIII
XV
II
X
XIII
XIII
XIII
IX
VIII
XIII
XV
XII
XVI
VIII
XIII
XI
XIV
XI
VII
I
XIV
X
X
XIV
XIII
III
XIII
II
VII
V
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XV
567
IV
916
XV
577
X
317
XII
332
XVI
86
II
_
XV
581
II
...
II
-
II
-
II
-
II
-
II
3
XIII
600
X
885
IV
450
X
889
XIV
978
XIV
681
II
-
IX
329
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationstärtchcn . . .
Lu^ula, avicularig,.........
Bulme..............
Bukarest, Stadtwappen........
Bukowina (Karte Ungarn)......
- Wappen (Taf. Österreichische Länderw.)
Vukraruon.............
Vllldopnylwm (Taf. Orchideen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtw^ppcn......
Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . .
Hills Eisenbahubausystem.......
Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4
Himmel (Himmelstugel).......
Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) .
Hinterindien, Karte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II) . . . .
Sturmschwalbc (Taf. Schwimmvögel 11 j.
Sturmsignal? und Signalmast, 2 Figuren
Sturmvogel, Eis- «Taf. Schwimmvögel II)
Stuttgart, Stadtplan und Stadtwappen .
- Karte der Umgebung.......
Ht^Ioeor^Ig, lonss. (Taf. Schwämme
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
540
IX
1004
I
924
II
VII
486
XII
426
VII
475-477
I
626
V
352
XV
126
VII
475
XVI
444
VII
496
VII
475
VII
159
VIII
234
IV
916
XV
272
VII
74
III
498
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Bergbau).......
Schlesien, Karte der preuß. Promnz . .
- Österreichisch- (Karte Böhmen) . . .
-------Wappen (Taf. Üstcrr. Länderw.) .
Schlesifcher Zintofen?c. (Taf. Zink, 9-12)
Schleswig, Stadtwappen.......
Schlesmig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Vascnbild)........
Situla, Bronzekcsfcl (Taf. Metallzeit I) .
Sitzfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) .
Siwa (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 12 u. 13)
Six' Maximum- u. Minimumthcrmometer
Sizilien, Karte...........
Stalenaräometer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1036
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Samenknospe, 4 Figuren.......
Samoa-Inseln, Karte........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Bewohner (Taf. Ozean. Völker, 29, 3»»)
Samojede (Taf. Asiatische Völker, Fig. 5)
Samt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Krähenaugeubaum (Taf. Arzneipflanzen II)
Krähenind'ianer (Taf. Ameritan. Völker, 6)
Krain und Iftrien, Karte.......
- Wappen (Taf. Österreich. Wappen) .
Kratatoa: Wirtungen der Eruption . . .
Kratau, Stadtwappen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. .
- mit Lokomobilenbctrieb......
Dresden, Stadtplan und Stadiwappen .
- Karte der Umgebungen......
Dreyse-Gewehr (T. Han feuerwaffen II, 13)
Dreyses Langblei (Geichoß)......
Drillfäema^chinen (Taf. Säemaschinen). .
Trolerie
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XII
Übersicht des Inhalts
Zahnräderwerke, mit Abbildung 995
Zapfen 998
Zerkleinerungsmaschinen 1002
Mechanische Technologie etc.
Von E. v. Hoyer
Asbestfabrikate 48
Fäden, künstliche 248
Jutegewebe 502
Jutespinnerei 503
Mühlen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
513
XV
495
III
202
VIII
3
Galizien (Karte Ungarn).......
- Wappen (Taf. Österr. Länderw^ppen) .
Gallapfel mit Wespe (Taf. Hautflügler) .
Gallapfelwespe (Taf. Hautflügler). . . .
Galle, Votauik (Taf. Hautflügler
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
, schrieb eine sorgfältige Analyse einer Inschrift im Grab Aahmes (aus der 18. Dynastie), eine andre über eine Stele Ramses' XII. in der "Bibliothèque nationale" die sehr wertvollen "Recherches sur les monuments qu'on peut attribuer aux six premières
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
,......
Außenwinkel ...........
Au'ter sgeöffn't)..........
Nusterlih, Kärtchcn znr Schlacht bei. . .
Austernbänkc bei Schleswig, Törtchen . .
Aust.rndieb (Taf. Eier 11, Fig. 4) . . .
Australien, Karte .... .....
Autographen berühmter
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
France" (1784).
4) Jean Dominique, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 30. Juni 1748 zu Paris, wurde ebenfalls sehr bald Mitglied der Akademie, dann Gehilfe und endlich Nachfolger seines Vaters in der Direktion der Sternwarte. Die Vollendung der großen Karte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
, übernahmen sie sein Geschäft, gründeten mehrere Handelsstationen im Lande der Djur und Niam-Niam und lieferten durch eigne Reisen Beiträge zur Kenntnis jener Gegenden. Wertvoll war besonders ihre "Karte vom Mittellauf des Nils und seinen Nebenflüssen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
wie ein unabhängiger Fürst, verfolgte die Anhängerschaft Adelheids und des deutschen Königs und machte sich Papst Johann XII. zum Feinde. Von letzterm gerufen, hielt Otto seinen glänzenden Einzug in Pavia (961), von wo er sich zur Kaiserkrönung (2. Febr
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
0702f
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II.
Rueppgasse. E. F1. 2.
Ruprechtskirche. D3.
Ruprechtsstiege. D5.
Russische Botschaft. E6.
- Kapelle. C5.
Salesianergasse. E6.
Salesianerinnenerziehungsanstalt. E7.
Salesianerinnekirche. E7
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt).
69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888).
Karoline
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
in der Grafschaft Durham, kam 1770 nach London, gründete einen Kartenverlag, aus dem über 130 Atlanten und größere Karten hervorgingen, die sich durch eine bis dahin unerreichte Genauigkeit und Deutlichkeit des Stichs auszeichneten und namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
(1:320000, 33 Blatt, 1852-81); Joanne, Atlas de la France (95 Blatt, 2. Aufl. 1872); Vogels Karte von F., 4 Blatt, in "Stielers Handatlas"; Leuzinger, Physik. und geogr. Karte von F. (1:2000000, Bern 1880); Levasseur, France au 600000 (12 Blatt, Par
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
219
Borinage - Borken.
deutendsten Orte sind: Kiama, Cubly, Wawa, Bussa. Die Landschaft ist durch Mungo Parks, Clappertons, Landers und namentlich Barths Reisen bekannt geworden (s. Karte "Guinea etc."). -
2) Volk, s. Borku.
Borinage (spr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
beißenden Spottes auf die vornehmsten Personen, vorzüglich auf die Feinde Ludwigs XII. Die interessanteste und wichtigste aller seiner Possen ist aber die zur Fastnacht 1511 in den Hallen von Paris (der Bühne der Enfants-sans-soucy) aufgeführte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
zuckerhutartige Spitzen aus dem Schnee zu 2865 m emporsteigen. Nordwestlich von ihm erhebt sich der Mangart (2675 m); südlich vermitteln niedrigere Erhebungen (Bergland von Idria) den Übergang zum Karst. S. Karte "Alpen".
Julius, röm. Mannesname. Die Gens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
das Kap Bec d'Aigle und die Reede von Ciotat, weiterhin die Reede von Toulon. Die wichtigsten Städte am L. sind: Toulon, Marseille, Cette und Agde. S. Karte "Frankreich".
Löwenhaupt (Lewenhaupt, Leionhufwud), Adam Ludwig, Graf von, schwed. General
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
er durch die von ihm bearbeiteten geolog.-
agronomischen Karten, die die Profile des obern
Bodens auf der geolog. Unterlage darstellen, bahn-
brechend wirkte. Seit 1875 ist O. Mitglied des
Deutschen Landwirtschaftsrats, seit 1886 Vor-
sitzender des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
in der
päpstl. Kapelle angestellt, seinen Ruf als Tonsetzer
fest begründete. Nach dem Tode Mes Papstes
wandte er sich nach Ferrara an den Hof Hercules' I.
von Este, von da nach Paris, wo er bei Ludwig XII.
in Dienste trat und eine Pfründe in St
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
0372b
Register zur Karte 'Stockholm'. I.
Strassen, Plätze, öffentliche Gebäude usw.
Adolf Fredriks kyrkogata. B. C2.
---- ---- kyrka. B. C2.
---- ---- torg. C6.
Agnegatan. A3. 4.
Akademie der freien Künste. C4.
---- der Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
XII. Stern bei Poltawa erblichen, als Friedrich Wilhelm I. von Preußen Vorpommern besetzte und 1715 Greifswald, Anklam, Wolgast und Rügen eroberte. Im Frieden zu Stockholm 1720 erhielt er Vorpommern bis zur Peene, Stettin, die Inseln Usedom
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
schwedischer Herrschaft vereinigt. 1656 wurde R. von den Russen vergeblich belagert, desgleichen 1700 von den Sachsen dank der tapfern Verteidigung durch den schwedischen Statthalter Dahlberg. Doch 4. Juli 1710, nach der Niederlage Karls XII. bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
-4
XII
Übersicht des Inhalts.
Kapillarelektrometer 473
Kombinationsfiguren, mit Abbild., von Kleemann 487
Lichtelektrische Erscheinungen 565
Luftpumpe, mit 3 Abbild. 574
Magnetelektrische Drehung der Polarisationsebene des Lichts 583
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Jaxartes (Syr-darja). Ganz Nordasien (Sibirien) blieb unbekannt, und auch von Centralasien, China und Indien hatte man nur unklare oder falsche Vorstellungen, wie aus den Karten des Ptolemäus deutlich zu ersehen ist: die beiden ind. Halbinseln sind nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
776
Menschenraub - Menschenverluste im Kriege
gestellt (hierzu Karte: Die Verbreitung der Menschenrassen nach F. Müller und O. Peschel): A. Wollhaarige Rassen, a. Büschelhaarige: I. Hottentotten und Buschmänner, II. Papua, b. Vließhaarige: III
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
965
Travers - Trawankur
kannt durch den 18. Aug. 1700 zwischen Karl XII. von Schweden und Friedrich IV. von Dänemark abgeschlossenen Frieden, in dem sich letzterer verpflichtete, von dem Bündnis mit Rußland und Sachsen-Polen zurückzutreten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
Aufgebot der königlichen Lehnsleute zur Leistung der Heerfolge in Person oder doch durch Stellung eines bestimmten Truppenkontingents; seit Ludwig XII. verfallend, wurde er das letzte Mal von Ludwig XIV. 1674 angeordnet. Die geistlichen Lehnsträger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
646
Delisle - Delitzsch.
graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
818
Deutschland (Kirchenwesen).
ihrer verschiedenen Abstufung ganz an die bunte Karte des "Römischen Reichs deutscher Nation" und ist auch nur durch die Kenntnis von dessen Territorialverhältnissen verständlich; denn der Grundsatz "Cujus regio
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
die auf 300,000 Thlr. herabgesetzte Pfandsumme von Polen nicht bezahlt ward, setzte sich Friedrich 1703 in den Besitz des Elbinger Stadtgebiets. Um dieselbe Zeit wurde die von aller Verteidigung entblößte Stadt von Karl XII. von Schweden überfallen, eingenommen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
.-Litteratur gab Riccardi, Bibliografia Galileiana (Modena 1873).
2) Alessandro, ital. Architekt, geb. 1691 zu Florenz, war anfangs bei den Großherzögen Cosimo III. und Johann daselbst thätig und wurde dann von Clemens XII. nach Rom berufen, wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
restaurierten Jesuitenorden auf. Aber schon 1800 gründete die 1879 von Leo XIII. selig gesprochene Magdalene Barat, die Schwester eines Mitgliedes der Gesellschaft, in Paris auch eine weibliche G. die, 22. Dez. 1826 von Papst Leo XII. bestätigt, weite
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
war. In der L. gipfelt die Baukunst der venezianischen Hochrenaissance (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 3). Die innern Räume sind mit Gemälden von Tizian, Veronese, Tintoretto u. a. dekoriert. Die Bücher wurden 1812 in den Dogenpalast gebracht, und die innern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
. Hauptstadt war Hekatompylos im N. S. Karte "Reich Alexanders d. Gr."
Die Parther sind turanischer Abstammung und vermutlich in Iran eingewandert, wo sie die arische Sprache annahmen. Sie waren ein tapferes Nomadenvolk, dessen Reiterscharen sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
, Jamburg, Luga, Nowaja Ladoga, Peterhof, S., Schlüsselburg und Zarskoje Selo.
Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Residenz- und zweite Hauptstadt des russischen Reichs, liegt unter 60° nördl. Br. und 30° 20' östl. L
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
XII. 1713 und 1714 der Regierung vor, wurde 1715 mit dem Erbprinzen Friedrich, nachmaligem Landgrafen von Hessen-Kassel, vermählt, wußte nach dem Tod ihres Bruders Karl (1718) durch Intrigen mit der Adelspartei den Sohn ihrer ältern Schwester, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
die Stadt und erhob sie 1366 zu seiner Residenz, was sie bis zur Einnahme von Konstantinopel 1453 blieb. Die heutige Ruine Demir-Tasch (Eisenstein) war vom 21. Febr. bis 1. Okt. 1713 der Aufenthalt Karls XII. von Schweden. Als die russ. Armee 1829 unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
«Den siste Folkungen» (ebd. 1830) ist nur in den lyrischen Teilen gelungen. Auch schrieb A. eine auf
Volksüberlieferungen gegründete Geschichte Schwedens bis zum Tode Karls XII.: «Svenska Folkets Sagohäfder» (Tl. 1–11,
ebd. 1839–70; Tl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. Suworowsche Kurgan liegt. Im 12. Jahrh. hatten hier die Genuesen eine Niederlassung, die unter Bajazet II. in den Besitz der Türken gelangte, stark befestigt wurde und den Namen B. erhielt. Nach der Schlacht bei Poltawa (1709) schlug Karl XII. bei B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
zerlegt, von denen der eine, das östlich von Rhein und Aar gelegene Gebiet Ludwigs des Deutschen, den Rahmen bildete für die Entwicklung des deutschen Volks.
2) Von der Teilung zu Verdun bis auf Rudolf von Habsburg, 843-1273. (S. Karte I, 2 u. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
1285-1315.
Ludwig X. 1314-16.
Philipp V. 1316-22.
Karl IV. 1322-28.
3) Valois.
Philipp VI. 1328-50.
Johann der Gute 1350-64.
Karl V. 1364-80.
Karl VI. 1380-1422.
Karl VII. 1422-1461.
Ludwig XI. 1461-83.
Karl VIII. 1483-98.
Ludwig XII. 1498-1515
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., Hamb.
1832-36). Nächstdem ist seine "^Lokuinx at' 8ve-
riF68 tiliställä ocii af äo förnämZtH Ii^näl^näß
p6r80U6r trän XonuuF Xavi XII:8 äüä tili Xonunss
(^uLtal 111.8 anti-^ä" a,l ro^oi-iuFLn" (Stockh. 1838)
von Wert. Seine letzte größere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
und Kojetein-Bielih der Kaiser Ferdinands-
Nordbahn, hat (1890) 3059 E., Post, Telegraph und
Ackerbau.
Hüllener Fehnkanal, s. Tabelle und Karte
zum Artikel Fehn- und Moorkolonien.
Hullin (Hulin, spr. üläng), Pierre Augustin,
Graf, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
-kiu oder Riu-kiu , auch Liëu-kiëu oder
Rieu-kieu , bei den Eingeborenen Liutschiu und hiernach auch
Lu-tschu geschrieben, Inselgruppe in Ostasien, ein Teil des vulkanischen Inselkranzes, zwischen 24–29° nördl. Br. (S. Karte:
Japan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
, bis 1885 Duke-of-York-
Inseln, Inselgruppe im Bismarck-Archipel (s. d.),
Brockhauö' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
8 kleine flache Inseln von etwa 70 hkm Fläche, in-
mitten des St. Georgkanals zwischen Neupommern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
, seine Breite 84 m. (S. Tafel:
Französische Kunst II, Fig. 1.) Das Innere be-
steht aus dem großen, neuerdings mit Gemälden
geschmückten Kreisrund unter der Kuppel und aus
Brockhaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. XII.
den vier
|