Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kirchlicher ehrentitel
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kirchlicher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
ob. Dem kirchlichen Rang nach folgen die Kardinäle gleich nach dem Papste. Der älteste K. heißt Kardinaldechant, hat jedoch nur diesen Ehrentitel voraus. Der Kardinalkämmerer (Kardinalcamerlengo) hat die Aufsicht über die Einkünfte des Papstes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
der Rechtfertigung und des Verhältnisses von Glauben und Werken beiderseits kundgeben. Der kath. Standpunkt charakterisiert sich ferner durch das Festhalten an gewissen Grundzügen der kirchlichen Organisation, die für ihn dogmatische Geltung haben
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
, daher in der Urkirche die Ausdrücke P. und
Bischof (s. d.) häusig weckseln. Erst um die Mitte
des 2. Jahrh, wurde "Bischof" Ehrentitel für den
Vorsitzenden des Presbyterkollcgiums (Presbyte-
rium), der bald alle kirchliche Machtvollkommen-
heit
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
, eine Sammlung von 85 kirchlichen Rechtssätzen, die sich meist auf Leben und Amtsführung des Klerus beziehen und teils aus der Heiligen Schrift, teils aus Synodalschlüssen entlehnt sind. Die Entstehung der Sammlung ist zwischen das Ende des 4. und die Mitte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
23
Legationen - Leges barbarorum
den erzbischöfl. Sitzen von Gnesen-Posen, Salzburg, Gran, Prag, Köln verbundener Ehrentitel), legati dati, d. h. besonders beauftragte (wenn sie Kardinäle sind: legati a latere, wenn Bischöfe: nuntii, wenn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
689
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858).
annahmen. Zu derselben Zeit kamen auch die Ausdrücke auf: "apostolischer Herr", "apostolischer Sitz" etc. Den Ehrentitel P., den in der griechischen Kirche alle Kleriker führten, gebrauchte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
294
Gregor (Heiliger) - Gregor (von Nyssa)
1801 Abt seines Ordens im dortigen Kloster San Gregorio, 1823, nachdem er eine Reihe von kirchlichen Würden durchlaufen, Ordensgeneral und 1826 von Leo XII. zum Kardinal ernannt. Nach dem Tode Pius
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
allein die protestantisch Gesinnten in seinem Land verfolgt, sondern auch durch eine Streitschrift gegen Luther sich den Ehrentitel eines Beschützers des Glaubens erworben hatte. Erst als der Papst seine Ehe mit Katharina von Aragonien nicht auflösen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
.
Daudet, Hi8t0ir6 ä6 I'^mi^i-atioii (ebd. 1886 fg.).
Emigrantenmission, Auswanderermis-
sion, kirchliche Einrichtungen in Hafcnorten, dazu
bestimmt, evang. Auswanderer zu beraten, vor
leiblichem und geistigem Schaden zu behüten und
in Zusammenhang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
kirchlichen Ehrennamen entstandener
Titel eines Klostervorstehers, der bei manchen Orden Guardian, Prior, Rektor etc. heißt. Der A. hat das Recht der
Disziplin und der Vermögensverwaltung. Gewählt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
, der kirchlichen und bürgerlichen Rechtmäßigkeit der aufgeführten Ehen und im engern Sinn der wirklichen ehelichen Abkunft der betreffenden Person. Die zu diesem Zweck beigefügte urkundliche Nachweisung ist der Filiationstext.
Filibé, Stadt, s. Philippopel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
Beeinträchtigung der kirchlichen Zucht und Ordnung, daher die Bischöfe dieselbe allmählich auch beseitigten.
Friedensbruch, Verletzung oder Nichterfüllung der Friedensbedingungen, welche man eingegangen ist; s. Friede und Landfriede. Über den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
transportierenden Frachtgüter anzumelden sind.
Lady (engl., spr. lehdi, v. angelsächs. hlafdige, "Brotherrin"), in alter Zeit Ehrentitel der Königinnen von England und später der Prinzessinnen von königlichem Geblüt; jetzt Titel der Frauen aller
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
als Titel für Vorsteher von Anstalten, die in den Gebäuden und aus den
Mitteln früherer Klöster hergestellt sind, auch als bloßer kirchlicher Ehrentitel.
Abt , Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
von Nikolaus II. 1059 verliehenen Reckte
der Papstwahl und in einer beratenden Thätig-
keit bei allen wichtigen Angelegenheiten (cau8Ä6
m^oi-68) in den Konsistorien (s. d.), sowie in
einem mehr selbständigen Einfluß auf die kirchliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
daher an das Zeitalter der Urväter des Menschengeschlechts, an die Unschuld und Einfachheit ihrer Sitten, an die Würde und das Ansehen ihres
Alters und an die Milde ihrer hausväterlichen Familienregierung. Später wurde Patriarch ein Ehrentitel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
die übrigen unterzuordnen. Allein die Erzbischöfe erklärten sich entschieden dagegen, und so blieb
P. ein bloßer Ehrentitel mit einigen Ehrenrechten, z.B. der Königskrönung, dem Vorsitz auf den Nationalkonzilien u.a. Im alten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
. auch eine Anreizung, Herausforderung, besonders zum Duell.
Provokatōrisch (lat.), herausfordernd, zu Kundgebungen in Wort oder That anreizend.
Provŏst (engl., vom lat. propositus, Vorgesetzter), in England Titel höherer kirchlicher Würdenträger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
1046
Smith (William Robertson) - Smithsonian Institution
Churchills Rücktritt (Dez. 1880) den Ehrentitel des
ersten Lords des Schatzamtes und in Verbindung
damit den Posten des Führers des Unterhauses,
dem er mit der praktischen Tüchtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
jedoch alle Bischöfe in ihren Rechten einander gleichgestellt sind, ist der Name E. nur noch Ehrentitel. Von der röm.-kath. Kirche ging mit der bischöfl. Verfassung auch die Würde der E. zu der anglikan. und schwed. Kirche über. Die Ernennung des
|