Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bistritz
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
.
^[Abb.: Bistouri.]
Bistritz (ungar. Besztercze), Stadt, Sitz des ungar. Komitats B.-Naszöd (Siebenbürgen), an der Bistritza in einem schönen Thal an der Hauptstraße nach der Bukowina gelegen, hat eine gotische evang. Kirche (von 1519) mit hohem Turm
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
56
Bisser - Bistritz
lossale Statue Gutenbergs, sodann für Kopenhagen das Bronzestandbild Tycho Brahes. B. ist auch der Urheber des bei Flensburg zur Erinnerung des Tages von Idstedt 1853 aufgestellten bronzenen Löwen (jetzt vor der Kommandantur
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
Schwierigkeiten. Das schöne Thal der W. ist zum Teil eng und von Felsen eingeschlossen.
Waag-Bistritz, ungar. Vág-Besztercze, slowak. Povoska Bistric, Klein- Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (24005 E.) im ungar. Komitat Trentschin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
1018
Königgrätz (Schlacht bei).
und am Abend des 2. von den Vorposten der ersten Armee Meldungen einliefen, daß an und jenseit der Bistritz starke feindliche Truppenmassen aufgestellt seien, befahl der König nach einem Kriegsrat den Angriff
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Besenyö *
Hatzfeld 2)
Mokrin *
Nagy-Kikinda *
Nagy-Szent-Miklos*
Pántschowa
Perjamos
Siebenbürgen.
Bistritz-Naszod *
Bistritz
Borgoprund
Naszod
Csik
Borszek
Dittersdorf
Gyergyó Szent Miklos
Fogáras
Háromszék
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Bukowbis Bukowina |
Öffnen |
), westlich an Ungarn-Siebenbürgen (Marmaroser und Bistritzer Komitat) und umfaßt ein Areal von 10,452 qkm (189,8 QM.). Es ist ein Gebirgsland und wird im SW. vom Hauptzug der Karpathen durchstrichen, welche von da in mehreren Parallelzügen und zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
Lederarbeiter, Tuchmacher und Holzflaschendrechsler. Der innere Verkehr ist ziemlich lebhaft und wird vornehmlich durch Jahr- und Wochenmärkte unterhalten, worunter die zu Klausenburg, Bistritz, Sächsisch-Regen, Hermannstadt und Kronstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
. versammelt, um hier eine Haupt-
schlacht anzunehmen. Ihre Stellung hinter der
sumpfigen Bistritz war günstig, der rechte Flügel
an den schwer zu überschreitenden Trotinabach, der
linke an das Dorf Necbanitz gelehnt, die Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
, Kronstadt, Bistritz und Szamos-Ujvár. S. hatte (1892) 1706 km Staats- und 5284 km Municipalstraßen.
Unterrichtswesen. Für den wissenschaftlichen Unterricht bestehen die Ungar. Franz-Josefs-Universität zu Klausenburg (1872 gestiftet), die kath.-theol
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
57
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Neustadt 16), s. Mährisch-Neustadt
Mistek
Frankstadt
Friedland 2)
Ostrau 1)
Neustadtl 3)
Saar
Neutitschein
Bautsch
Bistritz
Freiberg
Fulnek
Roznau
Stramberg
Nikolsburg
Olmütz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Ortasee, mit (1881) 4821 Einw., welche Seidenspinnerei, Gerberei und Hutfabrikation, Thon- u. Kaolingewinnung betreiben.
Borgóprund, Markt im ungar. Komitat Bistritz-Naszód (Siebenbürgen), an der Bistritz, mit (1881) 2011 Einw. Von da führt der 1196 m
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
941
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau).
Lápos und der Bistritz, die Aluta mit dem Fekete Ügy, dem Burzenbach, dem Homoród und dem Czibin. Im W. entspringt auch die Körös und an der Ostseite die Goldene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Siebenbürgen:
Bistritz-Naszód 4014 95017
Csik 4493 110940
Fogaras 1875 84571
Großkokelb. 3116 132454
Háromszék 3556 125277
Hermannstadt 3314 141627
Hunyad 6932 248464
Klausenburg 5149 196307
Kleinkokelb. 1646 92214
Kronstadt 1797 83929
Maros
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
der vorgeschobenen Korps (1., 6., 8. und 10.) über die Bistritz zurück und konzentrierte seine ganze Armee westlich der Festung Königgrätz. Prinz Friedrich Karl entsendete das 1. Garde-Dragonerregiment, um Verbindung mit dem Kronprinzen zu suchen, und dieses kam 30
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
über die siebenbürg. Kar-
paten (1093 in hoch), im ungar. Komitat Bistritz-
Näszod. Die Straße führt von Bistritz (362 m) in
Siebenbürgen über den B. nach Dorna-Watra
(769 m) und Kimpolung in der Bukowina, bis wo-
hin eine Zweigbahn von Snczawa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
hinüber sich fortsetzen, die deutschen Kolonien nahe dem Theißursprunge bei Kiralymezö und Deutsch-Mokra, endlich jene ausgedehnten Enklaven der Sachsen in Siebenbürgen, und zwar das Gebiet zwischen Bistritz und Sächsisch-Regen, jenes von Kronstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
der Nordbahn, von welcher hier Bahnlinien nach Kremsier und Bistritz auslaufen, mit Zuckerfabrik, lebhaftem Handel mit Gerste und (1880) 2823 kath. Einwohnern, meistens Hannaken.
Hüllenstreuling, s. Geaster.
Hullin (spr. üläng), s. Hulin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Brixen verlegt wurde.
Klausen , deutscher Name von Clusone (s. d.).
Klausenburg . 1) K., ungar. Kolozs megye , Komitat in Ungarn,
grenzt im N. an die Komitate Bistritz-Nászód, Szolnok-Doboka und Szilágy, im O. an Maros-Torda
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
Dagoberts II., nach andern Theoderichs III. Sohn, wurde 717 von Karl Martell gegen Chilperich II. als Schattenkönig aufgestellt; starb 719.
Chlum, Dorf in Böhmen, zwischen Elbe und Bistritz, rechts von der Straße, die von Königgrätz nach Sadowa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Bezeichnung der vormals adligen und fürstlichen Personen.
Cidlina, Fluß im östlichen Böhmen, entspringt an den Abhängen des Kosakowgebirges bei Gitschin und mündet bei Podiebrad nach einem Laufe von 82 km in die Elbe. Nebenfluß ist die Bistritz.
Cie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
. In den böhmischen Unruhen 1618 nahm er mit einem zusammengerafften Heer Bistritz weg und entsetzte das vom Grafen Thurn besetzte Budweis, ward jedoch durch Mangel zum Rückzug genötigt. Im folgenden Jahr siegte er mit Buquoy und Wallenstein bei Tein über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
oder burzenländischen, den Bistritzer oder Nösner, den Agnetler und Schäßburger. Für die Erforschung ihrer Mundart sind die Siebenbürger in neuerer Zeit sehr thätig gewesen. Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart veröffentlichte Viktor Kästner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
, am linken Ufer der Goldenen Bistritz, 1853 m hoch.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
der Abgeordneten, trat 1858 als Geheimer Finanzrat in den Dienst des Fürsten von Sigmaringen, dessen böhmische Herrschaften er verwaltete, und starb 19. Jan. 1866 zu Bistritz in Böhmen. G. schrieb: "Der Waldbau" (Stuttg. 1834; 4. Aufl. von Dengler, 1858
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
.
Holleschau, Stadt in Mähren, an der Eisenbahn Hullein-Bistritz, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein großes Schloß nebst Park, Tuch- und Leinweberei, Spodiumerzeugung, Möbelfabrikation, Handel mit landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
die Franzosen.
Hostein, Berg, s. Bistritz am Hostein.
Hosteria (span., spr. osteria), Gasthaus, Herberge.
Hostien (v. lat. hostia, "Sühnopfer"), kleine, runde, dünne, von ungesäuertem Weizenmehl gebackene Scheiben mit dem Sinnbild des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
, legte H. sein Amt als Gubernator nieder und erhielt den Titel eines Generalkapitäns und die Würde eines Erbgrafen von Hunyad und Bistritz. Als Sultan Mohammed 1456 gegen Serbien heranrückte und Belgrad Belagerte, führte H. im Verein mit dem begeisterten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
einer, Leutold von Säben, ein hervorragender Minnesänger war. - 2) Stadt in Italien, s. Clusone.
Klausenburg (ungar. Kolozs), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Bihar, Szilágy, Szolnok-Doboka, Bistritz-Naszód, Maros-Torda und Torda
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
bereits geschwächt, erschüttert und zur Initiative unfähig war, 1. Juli weiter rückwärts in eine Stellung bei K. führen, welche für die Verteidigung gut gewählt war. Zwischen dem rechten Ufer der Elbe und der Bistritz zu beiden Seiten der Straße
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Liangbis Libanon |
Öffnen |
. annimmt, und dessen Wasser wahrscheinlich zum Congo abfließen. - 2) Oberlauf des Sambesi (s. d.).
Liban, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gitschin, an der Bistritz und der Linie Kopidlno-Bakow der Böhmischen Kommerzialbahnen, hat (1880
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
oder der Miavagruppe (Wysoka 1020 m, Javornik 1013 m) und deren Seitenästen (Keltscher und Bistritzer Gebirge 857 m, Hostein 731 m, Zapp 837 m), dann den Bieskiden im nordöstlichen Teil des Landes (Kniehyna 1252 m, Smrk 1339 m, Radhoscht 1135 m). Wichtige Pässe sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
. márosch-), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Klausenburg, Bistritz-Naszód, Csik, Udvarhely, Nagy-Küküllö und Torda-Aranyos, umfaßt 4324 qkm (78,5 QM.), ist besonders im N. und O. gebirgig (Görgényer und Gyergyóer Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
. Komitat Bistritz-N. (Siebenbürgen), am Szamos, mit (1881) 2453 meist rumän. Einwohnern, einem griechisch-kathol. Obergymnasium und Bezirksgericht.
Natá, Stadt im Departement Panama der Republik Kolumbien, am Rio Chico, 15 km oberhalb dessen Mündung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
. Juli zwischen der Bistritz und Elbe auf einem hügeligen Terrain nördlich der Festung Königgrätz eine feste Stellung, in welcher er den Angriff des Gegners erwartete. Da das preußische Hauptquartier 2. Juli abends von der Stellung der Österreicher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
aus führt der Ranco- oder Lifenpaß (40° 8' südl. Br.) in 922 m Höhe über die Andes.
Rancune (franz., spr. rangkühn), Nachtragen erlittener Unbill, Groll.
Randa, Anton, österreich. Jurist, geb. 8. Juli 1834 zu Bistritz in Böhmen, studierte zu Prag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Woronesh, am linken Ufer des Don, hat ein schönes Kloster und (1885) 9939 Einw.
Sádowa, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Königgrätz, an der Bistritz und der Straße von Horitz nach Königgrätz gelegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
(380 m ü. M.) bis zum Rotenturmpaß (440 m ü. M.) und das Szamosthal bei Bistritz und Deés. Die Thalhöhe nimmt im allgemeinen gegen O. zu; die tiefsten Punkte (im westlichen Marosthal) haben noch immer eine Seehöhe von über 160 m. Charakteristisch sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
943
Siebenbürgen (Geschichte).
Schäßburg, Klausenburg, Kronstadt, Bistritz u. a. Die Rechtspflege des Hermannstädter Gaues umfaßte außer Hermannstadt 7 Stühle oder Gerichtsstätten, daher nach einigen der Name S. Lateinisch wurde S. seit dem 12
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
), Stadt im ungar. Komitat Szolnok-Doboka (Siebenbürgen), an der Klausenburg-Bistritzer Bahn, Sitz eines griechisch-kath. Bischofs, mit schöner armenischer Kirche, altem Schloß, bischöflichem Palais, Franziskanerkloster, griechisch-katholischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
Obergymnasium, ein Tabakseinlösungsamt und ein Bezirksgericht.
Szolnok-Doboka (spr. ssól-), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Szilágy, Szatmár, Marmaros, Bistritz-Naszód und Klausenburg, umfaßt 5150 qkm (93,5 QM.), ist besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
und Senkelteich) mit Bädern und (1885) 4381 Einwohner.
Vāle (lat.), lebe wohl! Valete, lebt wohl! valedizieren, lebewohl sagen; Valediktion, Abschiedsrede.
Valea-Vinului (Weinthal), Bad im ungar. Komitat Bistritz-Naszód, bei Alt-Radna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Thrakien
Vi-stort^, ?oi7F0num
Vistra, Karpathen 557,1
Bistritza (Kloster), Nimnik 2)
Bistritzer Gebirge, Mähren I04,l
Li8ur^i8, Weser
Visztrathal, Eisernes Thor
Vitche, Vitsch
Bithyniarchä, Asiarchen
Bitilenus,Wasserleitungdes,Aquä-
Vitovnja
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
B., dessen Schiffahrt auf die Ausfuhr der Landesprodukte beschränkt ist.
Besztercze (spr. béßterze), ungar. Name der Stadt Bistritz in Siebenbürgen.
Beszterczebánya (spr. béßterzebahnja), ungar. Name der Stadt Neusohl in Ungarn.
Beta (Β, β
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
in Siebenbürgen, am Großen Szamos, in gebirgiger Lage an der Linie Klausenburg-Deés-Bistritz der Szamosthaler Eisenbahn, hat (1890) 2272 E., Magyaren und Rumänen, reform. und griech.-kath. Kirche, Post, Telegraph, Spiritus- und Essigfabriken. Die Grafen B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Nebenstuß der Elbe in Böhmen,
entspringt am Taborbergeim Kosakovgebirge,nimmt
links die kleine Bistritz auf, bildet mit dieser vier
große Teiche und mündet nach einem Laufe von
56 Km bei Groß-Wosek, südlich von Podebrad, in
die Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
das Komitat Bistritz-Naszód, im O. an die Moldau, im S. an Haromszék, im W. an Udvarhely und Maros-Torda, hat 4493 qkm, (1890) 114110 magyar. (Szekler) E. (14470 Rumänen, 384 Deutsche), darunter 93415 Römisch- und 18532 Griech.-Katholische, 465 Reformierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, der Luxemburger Mundart am nächsten stehend, a. Nordsiebenbürgisch im Rösnerlande: Bistritzer Mundart. b. Südsiebenbürgisch; α) Hermannstädter, Mediascher, Schäßburger, Repser und Großschenker Mundart; β) Burzenländisch (Kronstadt).
E. Ripuarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
1886‒90); G. Keintzel, Über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen (Bistritz 1887); C. G. Franke, Der obersächs. Dialekt (Leisn. 1884); H. Rückert, Entwurf einer systematischen Darstellung der schles. Mundart im Mittelalter (Paderb. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
und nördlich von Reps nach Schäßburg zurück umschließt die größte deutsche Sprachinsel. Im Burzenlande ist Kronstadt und Umgegend und der Strich von Törzburg über Zeiden nordwärts an der Aluta bis über Marienburg hinaus deutsch; im Rösnerlande Bistritz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, Die Siebenbürger Sachsen (in "Sammlung gemeinnütziger Vorträge", Prag); G. Keintzel, Über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen (Bistritz 1887); L. Baróti, Geschichte der ältesten deutschen Niederlassung im Banat (Temesvár 1892); P. Langhans
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
. Caccini .
Giumaleu ( spr. dschu- ; auch Dzumaleu ),
Gebirgsstock in der Bukowina, zwischen der Goldenen Bistritz und der Moldawa, ist reich bewaldet. Die wichtigsten Kuppen sind Bernariel
(1322 m) oberhalb im NO. von Dorna Watra, Opčinamare
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
des Fürsten Trauttmansdorff mit Park.
Hostein, Berg bei Bistritz (s. d. 3) in Mähren.
Hosterwitz, Dorf bei Pillnitz (s. d.).
Hostien (vom lat. dostia, "Schlachtopfer"), die
aus ungefäuertem Weizenmehl gebackenen Oblaten
(s. d.), deren man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
), ungar. Máramaros, Komitat im ehemaligen jenseitigen Theißkreise des Königreichs Ungarn, grenzt im N. an Galizien, im W. an die Komitate Bereg, Ugocsa und Szatmár, im S. an die Komitate Szolnok-Doboka und Bistritz-Naszód, im O. an die Bukowina
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
lange Hauptkammer und vier 90 m lange und
47 m breite Nebenkammern). Die alten Gruben sind 160 m tief.
Maros-Torda (spr. -ros ch) , Komitat m Siebenbürgen, grenzt im N. an Bistritz-Naszód, im W. an Torda-Aranyos und
Klausenburg, im S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
.), am Austritt der zum Dnjestr
gehenden Goldenen Bistritz (Zlata Bystrzyca) in die Ebene und an der Linie Stanislau-Körösmezö der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 7227 E., altes Schloß;
Leinwandhandel, in der Nähe Solquellen.
Nafa , ostasiat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
eines
deutschen Konsuls.
Nasŭa , Tiergattung, s. Coati .
Nasūti , s. Termiten .
Naszód (spr. nássohd) , Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (23053 E.) im
ungar. Komitat Bistritz-Naszód in Siebenbürgen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
qicm und (1890) 53392 (25984
männl., 27 408 weibl.) E., 84 Gemeinden mit 117
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Neu-
Bistritz und N. - 2) N., czech. Hi^äeo ^iiM-ie>iüv
(d. h. Hcinrichsburg), Stadt und Sitz der Ve-
zirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Hauptstadt des Sohler Komitats, eine der schönsten Städte Ungarns, am Zusammenfluß der Gran und Bistritz, an der Linie Altsohl-Brezova der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden, eines königl. Gerichtshofs, Berggerichts, einer Hüttenverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
.
Noseān, Mineral, s. Haüyn.
Nosēma, Pilz, s. Gattine.
Nösen, alter Name der Stadt Bistritz (s. d.).
Nosogĕnie (grch.), Entstehung der Krankheit.
Nosogeographie (grch.), die Darstellung der geogr. und klimatischen Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Kreutz-Belovárer Lokalbahn (33), Kún-Szt.-Márton-Szenteser Lokalbahn (23), Maros-Ludas-Bistritzer Lokalbahn (89),Marosvásárhely-Szászrégener Lokalbahn (33), Matraer Lokalbahnen (Kis-Terenne-Kál-Kápolna.Uj-Szallás nebst Abzweigung Mátra-Mindszent-Mátra
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
Siebenbürgens, bestand bis 1876 aus drei getrenn-
! ten Stücken: einem nördlichen (Nösnerland, jetzt ein
^ Teil des Komitats Bistritz-Naszod), einem südö'st-
' lichen (das Burzenland, jetzt Komitat Kronstadt) und
, einem größern südlichen (Königsboden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
; Kleingewerbe
und etwas Handel. S. hieß bis 1779 Teschew.
Sadöwa (nicht Sadöwa), czech. 3:iä0VH, Dorf
im Gerichtsbezirk Nechanitz der österr. Vezirkshaupt-
mannschaft Königgrätz in Böbmen, zur Gemeinde
Sowetitz gehörig, an der Bistritz, an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
, Richtung auf Arad) u. s. w. Von den Privatbahnen unter Staatsverwaltung sind zu erwähnen: Maros-Vásárhely-Szász-Regen, Maros-Ludas-Bistritz (109,4 km, 13. Juli 1888 eröffnet), Kronstadt-Kézdi-Vásárhely (76,7 km), Kronstadt-Zernest (27,9 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
Deés zusammenfließen. Die Große S. (Nagy-Szamos) entspringt im Komitat Bistritz an der galiz. Grenze, die Kleine S. (Kis-Szamos) hat wieder zwei Quellbäche: die Kalte (Hideg-Szamos) und die Warme S. (Meleg-Szamos), die im Bihargebirge entspringen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
.
Szolnok-Doboka (spr. ßoll-), Komitat in Siebenbürgen, 1876 aus dem frühern Komitat Inner-Szolnok, dann aus Teilen des Komitats Doboka und des Kövárer Distrikts gebildet, grenzt im N. an die Komitate Marmaros und Szatmär, im O. an Bistritz-Nászod
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
) 6301,58 299197 141188 15511 107477 74 31036 81
Zips (Szepes) 3605,00 163291 4999 44958 93214 2 17518 10
^[Additionslinie]
Ungarn 224018,52 12882278 6658929 1770919 1894761 1312176 379431 183211
^[Leerzeile]
Bistritz-Raszód (Besztercze-Raszód
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
. und Bacchanten (Augsb. 1888); ders., Die V. und ihr «Orden». Programm (Speyer 1892). (S. auch Bacchanten, Fahrende Leute, Goliarden.)
Vág-Besztercze (spr. wahg béßterze), ungar. Name von Waag-Bistritz (s. d.) im Komitat Trentschin.
Vagieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
(frz., spr. rangkühn’), Groll, Rachsucht.
Randa, Anton, Jurist, geb. 8. Juli 1834 zu Bistritz in Böhmen, studierte die Rechte in Prag, habilitierte sich 1859 daselbst für österr. Civilrecht und wurde 1862 zum außerord., 1868 zum ord. Professor des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
Bistriciora (Kleine Bistritz) fließenden Bache B. nahe der rumän. Grenze, ist hübsch angelegt und hat (1890) 1471 magyar. und rumän. E., Post und eine Glashütte. Die großartigen Mineralquellen wurden erst 1830 entdeckt. Elf Quellen, starke alkalisch
|