Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach klio
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Klinodiagonalebis Klipstein |
Öffnen |
lebhaften Handel betreiben.
Klio, Muse, s. Kleio.
Klippdachs, s. Klippschliefer.
Klippen, Felsstücke, die teils aus dem Wasser hervorragen, teils bis ganz nahe an die Oberfläche des Wassers reichen (blinde K.). Sie veranlassen Brandungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Helikoniden *
Piëriden, 1)
Aöde
Mnemosyne
Erato
Euterpe
Kalliope
Klio
Melpomene
Polymnia
Polyhymnia, s. Polymnia
Terpsichore
Thalia
Urania
Nymphen
Circe, s. Kirke
Dryaden
Ephydriaden
Hamadryaden, s. Dryaden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
die Gruppe der Pflege der Verwundeten. Für den Kuppelsaal der Nationalgallerie schuf er von acht sitzenden Gestalten der Musen die Klio, Kalliope, Euterpe und Polyhymnia.
Brodzki , Victor Lodzia, russ. Bildhauer, geb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
, eine in Zink gegossene Schäfergruppe im sogen. Sicilianischen Garten bei Potsdam (1850), worauf dann zwei kolossale Gruppen von Najaden und Seelöwen, eine Marmorstatue der Muse Klio (1855) und ein Grabdenkmal des Geheimen Kabinettsrats Illaire folgten. Nachdem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
.: die Marmorstatuen der Klio und der Titania, Dante im Exil, eine badende Nymphe und an dem großen Albert Memorial in London die Gruppe des Bau- und Ingenieurwesens.
Lawrie (spr. láhri) , Alexander , amerikan
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
) und die Statuen der Erato und Klio für die Tuilerien (1866). 1880 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Soldi , Emile Arthur , franz. Medailleur und Bildhauer, geboren zu Paris, Schüler von Farochon, Lequesne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
, die eherne Reiterstatue der Königin Victoria in Liverpool, eine besonders ausdrucksvoll ausgeführte Medea mit ihren Kindern, die Musen Melpomene, Thalia, Klio und viele Büsten. - Sohn und Schüler der beiden vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. Ihre Namen blieben seit Hesiod folgendermaßen fixiert: Kalliope, nach Hesiod die Vornehmste des ganzen Kreises, Kleio oder Klio (Clio), Euterpe, Thaleia oder Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania. Als ihre Eltern bezeichnete
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
769
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Moschee: Gotteshaus der Mohammedaner.
Musen: Die neun Göttinnen der schönen Künste: Erato (Scherz- und Liebeslieder), Euterpe (Tonkunst), Kalliope (Heldengedicht), Klio (Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
Publizist trat er in den historisch-politischen Zeitschriften: "Friedenspräliminarien" (Berl. 1793-96, 10 Bde.) und "Klio" (1795-98, 3 Bde.; 2. Aufl., Frankf. 1819) auf. Hubers "Sämtliche Werke seit dem Jahr 1802" erschienen Tübingen 1807-19, 4. Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
, Acetylphenylhydrazid) (^klio^l) entsteht beim Erhitzen von Phenylhydrazin mit Essigsäure und bildet färb-, geruch- und nahezu geschmacklose Kristalle, die in Wasser und Alkohol löslich sind, bei 128-129" schmelzen, stark reduzierend wirken und beim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
sind, und zu den Amatonga und Amaswasi. Man findet sie in allen Teilen der Kolonie: in den Divisionen Inanda und Ünter-Tugela 57, in der Division Klio Rwer über 25,000, in Umsinga 33,000, in Umwoti 37,000, in der mittlern Grafschaft Weenen 38,000
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
, die Länge des aufsteigenden Knotens und die Neigung gegen die Ebene der Erdbahn bezeichnet.
Planetoidengruppen mit ähnlichen Bahnen: a e ♌ i I. 84 Klio 2,363 0,236 327,5° 9,3° 115 Thyra 2,379
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
), "Ol"'
86lV3.tioN8 011 8t6äm9.u'8 lliktoi^ ok t1i6 ^IN6ri0HN
Nkl" (ebd. 1794).
Clinton (spr. klinnt'n), Henry Fiennes, Graf
von Lincoln, Herzog von Newcastle (s. d.).
Mio (Klio^), eine der Musen (s. d.).
vlio dorv2.1i8 ^37-^., W a l f i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
der "Klio" und der "Europ. Annalen".
Huber, Therese, die Gattin von Ludwig Ferdi-
nand H. (s. d.) und Mutter von Victor Aime" H.,
geb. 7. Mai 1764 zu Göttingen, war die Tochter
des Altertumsforschers Heyne, verheiratete sich
1784 mit Georg Forster
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
Fühler und lederartige Vorderflügel. Hierher gehört die Schaumzirpe (s. d.).
Kleio (Klio), eine der Musen (s. d.).
Kleist, Ewald Christian von, Dichter, geb. 3. März 1715 zu Zeblin bei Köslin in Pommern, besuchte die Jesuitenschule zu Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
Strumpfwirkereien, 8 Guheisenfabriken und 19
Gerbereien. ^auch der 84. Planetoid.
Klio (Kleio), eine der Musen (s.d.). - K. heißt
Klippdachfe, Klippschliefer oder hyraci-
den, eine aus nur wenigen Arten bestehende Gattung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Tempel, Marseille - 30. Sept. 1761
82 Alkmene Luther, Bilk - 27. Nov. 1678
83 Beatrix de Gasparis, Neapel 1835, 26, April 1335
84 Klio Luther, Bilk - 25. Aug. 1326
85 Io Peters, Clinton - 19. Sept. 1578
86 Semele Tietjen, Berlin 1866, 4. Jan
|