Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schimmeln
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schimmeligen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0267,
Tinten |
Öffnen |
weder schimmeln, noch sich absetzen und wieder verdicken, 4. Dauerhaftigkeit der Schrift. Die letzte Bedingung wird von einer richtig bereiteten Gallustinte erfüllt. Die richtige Konsistenz (sie darf weder durchschlagen, noch zu dick aus der Feder
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das weder durch Strenge noch Güte vom Hang zeitweiser Unwahrheit abzubringen ist, von diesem Uebel geheilt werden kann? Besten Dank zuvor. Eine betrübte Mutter.
Von Liebhaberin der Haus-Konditorei. Schimmeln der Zitronen. Wie und durch welche Mittel kann
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0785,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Gute Tinte muss leicht flüssig, auf dem Papier rasch schwarz werden und von möglichst geringem Säuregehalt sein. Sie darf ferner nicht dick werden oder absetzen, nicht schimmeln und muss Schriftzüge liefern, die von langer Dauer sind. Dieser letzten
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0273,
Tinten |
Öffnen |
Schimmeln und Dickwerden der nach alter Art bereiteten Gallustinten bewirkten. Dieser Uebelstand sollte früher dadurch vermieden werden, dass man die Galläpfelauszuge eine Zeit lang kochte und nach dem Erkalten klärte. Hierdurch wurden allerdings
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
verwilderte P. zu einer Landplage für den Farmer geworden.
Haar und Alter des Pferdes.
Man unterscheidet das braune, rote (Fuchs), falbe (Isabelle), schwarze und weiße Haar (bei weiß gebornen Schimmeln) und von gemischten Haaren das Stichelhaar
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
, mit einem Läppchen zu. Ist der Essig hell geworden, so zapfe ihn zum Aufbewahren in Flaschen ab.
An L. W. in H. Butter. Das Schimmeln bei eingesottener Butter kann aus den verschiedensten Gründen entstehen, so z. B. 1. Wenn die Qualität keine gute
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Frucht ebenfalls benutzen, so hat man nur die Frucht in der Hand behutsam zu rollen, wodurch sich der Ueberzug leicht löst.
Um Zitronen vor dem Schimmeln zu bewahren, zieht man mit Hilfe einer Nadel einen Faden mitten hindurch, knotet die beiden Enden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Muskatnuß. Zum Schluß gibt man in 2 cm lange Stückchen geschnittenen Suppenspargel und kleine, in Butter geröstete Semmelwürfel dazu. Schmeckt sehr fein. L. B.
An Liebhaberin der Hauskonditorei. Um das Schimmeln der angeschnittenen Zitronen zu verhüten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus bunten Stoffen entfernen?
Von Fr. J. Z. in W. Essigkurken ^[richtig: Essiggurken]. Wie kann ich das Schimmeln der Essiggurken verhüten?
Von M. L. in R. Käse aufzubewahren. Auf welche Weise geschieht dies bei der gegenwärtigen sommerlichen Hitze
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Essiggurken gegen das Schimmeln zu schützen: Ein bewährtes Mittel besteht darin, daß man ein Säckchen mit etwas schwarzem Senf, etwa 30 gr, zu den Gurken legt, welche alsdann von jedem Schimmel frei bleiben. (Aus "Die praktische Hausfrau" von C. Patzen.)
An
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
127
nicht mit Salicyl haltbar gemacht werden. Daraus geht hervor, daß Salicyl als gesundheitsschädlich anzusehen ist. Dies hindert aber nicht, daß man die Früchte dadurch vor dem Schimmeln zu schützen sucht, daß man die gefüllten Gläser mit ein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pastastückchen zu trocknen, bleiben sie beharrlich feucht, sodaß ich befürchten muß, sie könnten bald schimmeln. Was könnte ich wohl tun, um besagte Pasta, die ich in Blechbüchsen aufbewahre, zu trocknen?
Von A. F. m V. Pichelftemerfieisch. Weiß eine werte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit der ganzen Fläche gleichsteht, denn was am Rand stehen bleibt, vertrocknet, hat Neigung zum Schimmeln und verdirbt sodann natürlich den ganzen Inhalt der Dosen. W.
An G. K. in G. Ameisengeist. Man suche
einen Ameisenhaufen (an Halde oder Waldsäumen), stecke
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Flaschen genügend voll gefüllt werden müssen.
Für genügende Ventilation der Keller ist ebenfalls Sorge zu tragen und wird bei Beobachtung des hier Gesagten kein Schimmeln und kein Faulen der Korke vorkommen, mindestens wird sich aber
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
. nur wenig einwirkt. 100 Weingeist von 20 Volumprozent lösen 57, bei 50 Volumprozent nur 4 G. Die wässerige Lösung des G. polarisiert nach links, wird bei längerm Stehen unter Zuckerbildung sauer und schimmelt. Zur Verhinderung des Schimmelns ist ein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
mineralische Stoffe, 48,7 Wasser. Man muß sie trocken und vorsichtig aufbewahren, da sie leicht schimmeln und von Würmern angegangen werden, auch im Frühjahr leicht keimen. C. americana Raf., dem vorigen sehr ähnlich, mit etwas überhängenden Blättern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
und gar erfüllt sind. Die M. kommen bei Menschen selten und in kleinen Formen, bei Pferden, namentlich Schimmeln, dagegen häufig u. in manchmal kolossaler Größe vor. Sie entstehen stets von pigmentierten Geweben des Auges oder der Haut und sind sehr
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schimmelbis Schimmelpenninck |
Öffnen |
, sondern erstickt auch schon vorhandenen S. Das Faulen und Schimmeln größerer reifer Früchte läßt sich oft schon durch Einhüllen derselben in Baumwolle oder Papier vermeiden. Vgl. De Bary, S. und Hefe (2. Aufl., Berl. 1874); Brefeld, Botanische
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
-Schimmel"), das zweite englische Regiment of Dragoons, welches seine Abstammung von Claverhouses Reitern herleitet und durchweg mit Schimmeln beritten ist.
Scotus, s. Duns Scotus.
Scotus Erigena, s. Erigena.
Scramasax, s. Sax und Dolch.
Scranton
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Tinkturenbis Tinte |
Öffnen |
, mit dem Alter nicht vergilben, auch die Feder nicht angreifen und daher weder sehr sauer noch kupferhaltig sein. Das Schimmeln läßt sich durch eine Spur von Karbolsäure leicht verhindern. Da T. nur unter dem Einfluß der Luft verdirbt, so verdienen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
und als Klebe-, Appretur- und Schlichtemittel benutzt wird. Die Mischung des C. mit Wasser ist dünnflüssiger als gewöhnlicher Kleister, sehr homogen und von sehr großer Klebkraft. Der Collodinkleister ist dem Schimmeln und Säuern fast gar nicht unterworfen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
.), als Arzneimittel (s. Aromatische Mittel) und als Parfümerien (wie Benzoe, Storax, Tolu- und Perubalsam), zur Verscheuchung schmarotzender Insekten, zur Verhütung des Gärens, Schimmelns, Faulens u. dgl.
Aromatische Bäder, s. Kräuterbäder.
Aromatische Mittel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
des Mauls
bei Schimmeln, entsteht durch steckenweise auftreten-
den Mangel von Pigment in der Haut der Ober-
und Unterlippe; dadurch erscheinen diese Teile grau-
rot und durch die eingesprengten dunkeln Punkte
der Haut der Kröte entfernt ähnlich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
sie leicht schimmeln.
Sesamöl, aus den Samen zweier Arten des Se-
sams (s. 868kmum) gewonnenes ^)l. Kalt gepreßtes S.
ist blaßgelblich, geruchlos und angenehm schmeckend.
Die mittels Wärme gewonnenen Nachpressungen
sehen dunkler aus. Das specifische
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0249,
von Kantharidinbis Kappern |
Öffnen |
von China aus zu uns. - Alle Kantharidenarten sind dem Wurmfraß sehr unterworfen und schimmeln leicht; sie sind zollfrei. Kantharidenpapier gem. Tarif im Anh. Nr. 27 b. - Der Preis ist circa 7½ Mk. pro kg.
Kantharidin (Kantharidinsäure, Cantharidinum
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0584,
von Tintebis Tonkabohnen |
Öffnen |
das Schimmeln zu verhindern, was bei gut gekochter T. nicht eintritt, setzt man Kreosot oder Karbolsäure bis zum schwachen Geruch hinzu. Die Kochung muß zwei bis drei Stunden dauern; der Kreosot wird erst nachträglich zugesetzt. Je nach Güte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Brotterodebis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
läßt sich durch Zusatz von Weizen zum Roggen auch helleres Roggenbrot herstellen. Das Brot ist sehr haltbar und kann bis zu zwei Wochen angeschnitten sein, ohne zu schimmeln oder sein Aroma zu verlieren. Da das Mahlverfahren sowie der Transport zu
|