Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schimmeligen
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schilwabis Schimmel |
Öffnen |
484
Schilwa - Schimmel.
Straßburg-S. und der Schiltigheimer Industriebahn, hat eine Simultankirche, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, Schaumwein-, Konserven-, Werkzeug-, Wachsleinwand-, Stärke- und Parkettbodenfabrikation, Bierbrauerei
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schimmelbis Schimmelpenninck |
Öffnen |
485
Schimmel - Schimmelpenninck.
cillium glaucum Link, Fig. 2 u. 3), der häufigste von allen und ebenfalls auf allerlei Körpern, ist die Konidienform einer Tuberacee; der Kolbenschimmel (Aspergillus glaucus Link), auf eingemachten Früchten
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
indobrit. Militärs und Beamten genesen hier bald. Die Aussicht nach Norden auf die Schneeketten des
Himalaja, nach Süden auf das Tiefland ist großartig.
Schimmel , weiße, graue oder grüne, seltener anders gefärbte flockige, faserige
|
||
31% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
und jedesmal im warmen Zimmer stärker auftreten als im Freien, ist dieses Mittel ein sicherhelfendes.
Hausmittel und Rezepte.
Wein den schimmeligen oder den Faß- und Kortgeschmack zu nehmen. Es wird folgendes Verfahren empfohlen: Man füllt den Wein
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
: Bakterien ) für Menschen und Tiere. Sehr schädlich sind auch viele der als Schimmel , Rußtau u. dgl. bekannten kleinern Arten. (Hierzu Tafel: Pilze III u. IV , Fig. 1; zur Erklärung vgl. die Artikel Beggiatoa , Crenothrix , Mucor
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
. Schimmel + Comp. in Chemnitz.
Die cylindrische, innen verzinnte kupferne Waschtrommel a, die das Gewebe und die Waschflüssigkeit aufnimmt, ist derart
gelagert, daß ihre Drehungsachse b c mit der geometr. Achse einen spitzen Winkel einschließt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0222,
Parfümerien |
Öffnen |
Bittermandelöl 435,0
Nelkenöl 65,0.
7. Saffrol (Schimmel & Co.) 500,0
Citronellöl 250,0
Lavendelöl 250,0.
Gewürzöle.
Für Backzwecke.
1. Citronenöl 300,0
Zimmtöl 75,0
Nelkenöl 75,0
Macisöl 75,0
Bittermandelöl 35,0
Kardamomenöl 35,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0201,
Bouquets |
Öffnen |
195
Bouquets.
Wenn Edeltannenöl von Schimmel & Co. vorhanden ist, so thut man am besten, nur dieses allein mit einem ganz kleinen Zusatz von Citronenöl zu verwenden. Dasselbe besitzt einen so feinen Geruch, dass eine Verbesserung desselben
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0205,
Blumenduft-Extraits |
Öffnen |
199
Blumenduft-Extraits.
Flieder. Extrait de Lilas.
Terpineol (Schimmel & Co.) 10,0
Orangenblüthenöl 1,0
Rosenöl 1,0
Bittermandelspiritus 5,0
Bergamottöl 1,0
Moschustinktur 5,0
Zibethtinktur 10,0
Jasminextrakt 300,0
Cumarin 1,0
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0294,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
wieder richtig gestellt. Schimmel & Co., denen wir die Aufdeckung dieses Betruges verdanken, schreiben am Schluss ihres Artikels Folgendes:
Die Anforderungen, welche wir an ein gutes Cassiaöl zu stellen haben, sind folgende:
1. Das Cassiaöl soll bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0309,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
von ganz besonderer Feinheit des Duftes sein soll, kommt für uns nicht in Betracht, da es gänzlich in den dortigen grossen Parfümeriefabriken verbraucht wird. In neuerer Zeit hat die Firma Schimmel & Co. in Leipzig Versuche mit der Selbstdestillation
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
zu nennen: Cumarin, Vanillin, Heliotropin, künstlicher Moschus und als Neuestes das Terpineol, letzteres eine sehr schätzbare Gabe der Firma Schimmel & Co. Kleiner ist die Ausbeute in neueren ätherischen Oelen. Hier sind es vor Allem das Ylang Ylang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
) findet sich die in zwei Hauptarten, als mitt-
leres Reit- und Wagenpferd und als schweres Zug-
pserd vorkommende Nasse des Percherou (s. d.;
Fig. 3), meist Schimmel mit kleinem edlen Kopf,
seinem Mähnenhaar, hohem, meist gespaltencmKreuz,
kurzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0086,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
als Zusatz zu blutreinigenden Thees, äusserlich als Haarwuchs förderndes Mittel.
Die Wurzel ist sehr dem Schimmel und dem Mottenfrass ausgesetzt, muss daher gut getrocknet, am besten in Blechgefässen, aufbewahrt werden.
Rádices belladónnae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
266
Olea äthérea, ätherische Oele.
-
Aeth. Oel-Gehalt einer Anzahl Drogen und Pflanzentheile
nach Ermittelungen im Grossbetrieb von Schimmel & Co. in Leipzig.
Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko.
Ajovan-Samen Ptychotis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, ertheilt demselben aber seinen Geruch und Geschmack, sehr leicht löslich dagegen ist es in Alkohol, Aether, Schwefelkohlenstoff, Eisessig und konz. Salzsäure. Seine chem. Formel ist C10H200^[C_{10}H_{20}O].
Schimmel & Co. schreiben über
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
anderen Zusätzen, wie Macisöl, Cognacessenz u. A. m. aromatisirt. Es wird also leicht sein, hier neue und wohlschmeckende Mischungen zu komponiren. Gerade zur Bereitung dieser feinen Kümmel-Liköre empfiehlt sich die Anwendung von Carvol (Schimmel & Co
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0128,
Kosmetika |
Öffnen |
, dass es namentlich kräftig riechende ätherische Oele sind, welche dazu benutzt werden. Wir nennen hier Citronen-, Bergamott-, Lavendel-, Rosmarin-, Kümmel-, Thymian-, Lemongrasöl u. A. m. Neuerdings auch vielfach das von Schimmel & Co. in den Handel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0131,
Medizinische Seifen |
Öffnen |
parfümirt werden soll, anzuwenden. Lavendel- und Citronenöl oder Saffrol (Schimmel & Co.).
Terpentinseife n. Auspitz.
Talg 325,0
Terpentin, Venet. 325,0
Natronlauge (32° B.) 325,0
Citronenöl 25,0
Diese Seife wird in derselben Weise bereitet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0169,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
einige Vorschriften:
Bay-Oel 6,0
Rumessenz 4,0
Spiritus 600,0
Wasser 390,0
Eine Vorschrift von Schimmel & Co. lautet:
Bay-Oel 16,0
Pomeranzenöl, süss 1,0
Pimentöl 1,0
Spiritus 1000,0
Wasser 782,0.
Bei der Bereitung ist zu beachten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sollte sich einmal Schimmel bilden, schadet ein rasches Umtochen des Gelees nach dem Abnehmen des Schimmels nicht; es wird danach ebenso fest wie vorher, nur büßt man an Menge ein.
An M. Sch. in B. Schlingpflanze. Wil der Wein ist eine beliebte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0724,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 124 -
die nicht verkapselten Flaschen sind nicht mit dem halse nach der stets feuchten oder schimmeligen Wand des Kellers zu legen, auch nicht in den oft von den Flaschengestellen vorgezogenen, Feuchtigkeit und Ungeziefer enthaltenden Sand
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0267,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
werden auf diese Weise dargestellt.
Um dem Uebelstände entgegenzuarbeiten, dass die Feinheit des Geruchs der äth. Oele bei den hohen Temperaturen der gewöhnlichen Destillation leidet, hat die Firma Schimmel & Co. Versuche gemacht, die Destillation
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0278,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Buchheisters Drogisten-Praxis, 2. Abth. "Vorschriftenbuch".
Wir bringen nun zum Schluss noch zwei, in dankenswerther Weise von der Firma Schimmel & Co., Leipzig, in ihren so überaus interessanten Berichten veröffentlichte Tabellen über
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0286,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
riechenden Kohlenwasserstoffs. Das Anethol wird jetzt namentlich von Schimmel & Co. rein in den Handel gebracht und verdient in der Likörfabrikation, seines feineren Geschmacks
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0289,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ist.
Anwendung. Fast nur in der Parfümerie.
Ueber die Farbe des Bergamottöls schreiben Schimmel & Co. in ihrem Frühjahrsbericht 1889, nach in Reggio eingezogenen Erkundigungen, Folgendes: Frisch gepresstes Bergamottöl ist stets bräunlich, nur wenn
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0312,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Sassafraskampher, Safrol genannt, wurde von Schimmel & Co. im sog. leichten Kampheröl aufgefunden und wird jetzt von ihnen in grossen Quantitäten aus demselben dargestellt. Dasselbe ist farblos, dünnflüssig von 1,104 spez. Gew. Es ist weit feiner
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0320,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in immer grösseren Mengen importirt und namentlich von Schimmel & Co. in bedeutendem Umfänge verarbeitet.
Das rohe Kampheröl ist verschieden, meist grünlich gefärbt, von sehr penetrantem Geruch und ein ungemein gemischter Körper. Man hat in demselben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0444,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Ueberhaupt gilt er als ein Gift für die kleinen thierischen und pflanzlichen Parasiten; so wird er z. B. vielfach zum Bestäuben der Rosen und Weinstöcke gegen den Schimmel derselben angewandt; auch gegen die Reblaus ist er empfohlen. Technisch findet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
., als er bemerkte, daß die schwed. Artillerie ihr Feuer gerade auf den Schimmel richtete, welchen der Kurfürst ritt, diesen veranlaßt habe, mit ihm das Pferd zu tauschen, worauf er selbst den Schimmel bestiegen habe und bald darauf getötet worden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
den Blumengeruch charakterisirt. Diese Verhältnisse würden sich sofort ändern, wenn irgend eine unserer grossen Fabriken von ätherischen Oelen, wie Schimmel & Co. u. A. m., die Extraktionsmethode aufnehmen würde um, aus bei uns gedeihenden Blumen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
. gebracht: Friedrich d. Gr. auf einem Schimmel mit Seydlitz, Zieten und dem Prinzen Heinrich voransprengend (1870) und der Große Kurfürst auf einem Schecken mit dem alten Derfflinger; dann aber folgten aus der neuesten Zeit: Kaiser Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
. ^[Hendrik Jan] Schimmel und P. A. de Génestet, der Liebling der heutigen Generation, sowie der Kinderliederdichter Heije zu nennen. - Im Drama haben sich in unserm Jahrhundert, außer Bilderdijk, Feith Wiselius und in neuerer Zeit H. van den Bergh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Erinnerungen bei Betrachtung der Amsterdamer Kirche neben dem königlichen Palais enthält. Von Schimmel erschien in »Innerlijk leven« eine von ihm selbst besorgte Auswahl seiner Gedichte. Hofdyk (gest. 1888) beschenkte die Litteratur mit zwei Epen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
meistenteils Schimmel teils spanischer, teils arabischer Abkunft, die für die Hofzüge und besonders auch für die Reitschule in Wien das Material für Schulpferde in hohen Gängen liefern. Kladrub, im Chrudimer Kreise in Böhmen gelegen, liefert neben englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
von Pasteur kämpften und behaupteten, daß alle Entwicklung von Schimmel, von
mikroskopischen Organismen, wie Bakterien, einzelligen Pilzen u.s.w., die man in gärenden und faulenden S toffen finde, davon herrühre, daß winzige Keime
dieser Organismen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0127,
von Feigenbis Feldkümmel |
Öffnen |
zu alt gewordenen besteht der Beschlag dagegen oft aus Schimmel. Manche Sorten italienischer F. werden übrigens auch beim Verpacken mit Kastanienmehl überpudert, wodurch ihnen neben Feuchtigkeit aber auch Zucker entzogen wird. Die in unserem Handel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
. 1 u. 2 410
Scheitelwinkel 423
Schellentracht 425
Scheren (Instrument), 7 Figuren 433-435
Schercylinder 437
Schiefe Ebene 445
Schießpulver, Fig. 1-5. 451-453
Schiff, Fig. 1-9 455-457
Schiffstauverzierung 465
Schild, Fig. 1-6 467-468
Schimmel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Chronometer (Schiffsuhren) |
Öffnen |
eine Beschleunigung der C. erzeugt, während die Feuchtigkeit der atmosphärischen Luft die entgegengesetzte Wirkung hat, indem durch dieselbe einerseits Rost-, Schimmel- und Pilzbildungen an den innern Teilen der C. begünstigt werden, anderseits
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Kopfschimmel, s. Mucor
Mucor
Mykophyceen, s. Phykomyceten
Oïdium
Peronospora
Peronosporeen, s. Pilze
Phykomyceten, s. Pilze
Saprolegniaceen, s. Pilze
Schimmel (Schimmelpilze)
Basidiomycetes.
Aderschwamm, s. Merulius
Aecidium, s. Rostpilze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
(gegen 4000 Arbeiter), Sächsische Webstuhlfabrik, früher L. Schönherr, Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik, früher J.^[Johann] Zimmermann, Maschinenfabrik Germania, Dampf- und Spinnerei-Maschinenfabrik (O. Schimmel & Co.), Chemnitzer Aktienspinnerei (über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Industrie:
Fabrikation von ätherischen Ölen (Schimmel & Comp., 120), Leim, Knochenpräparaten,
Maschinenölen und Fetten, Lack, Farben, Farbholzextrakten, Essenzen, Chemikalien,
Seifen (14 Betriebe, 197 Arbeiter), Parfümerien, Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
geteilt wird, von Stahlband- oder Riemchenflorteilern. Fig. 8 zeigt die äußere Ansicht einer derartigen Vorspinnkrempel von Oskar Schimmel & Co. in Chemnitz, bei der sich der Florteiler und das Ritschelzeug an der rechten Bildseite befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
-
desinfektionsapparate, die in Deutschland besonders
von den Firmen Schimmel & Co. in Chemnitz,
Nietschel <^ Henneberg in Berlin, Vudenberg in
Dortmund und andern ausgeführt werden. Der
Hauptteil dieser Apparate ist ein meist cylindrischer
Raum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0071,
von Butterbis Buttersäureamyläther |
Öffnen |
,
wird vermieden durch Einschlagen in Pergamentpapier; Schimmel (schlechter
Aufbewahrungsraum), speckiger, später talgiger oder öliger, fischiger, ranziger
und bitterer Geschmack; Folge schlechter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0257,
von Kastorinebis Katechupräparat |
Öffnen |
Volksnahrungsmittels haben, auch eine vortreffliche Viehmast abgeben. Bei der Aufbewahrung der K. ist Vorsicht und Abwartung nötig, da sie leicht von Schimmel und Würmern angegangen werden und im Frühjahr, wenn sie nicht kühl und trocken gehalten werden, leicht keimen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
oder Schimmel überzogen. Gekaut färben sie den Speichel braunrot, geben zerrieben ein rotes Pulver und mit Zinnsalz ein feuriges Scharlachrot. Sie sind in den Ländern ihres Vorkommens sehr häufig und dienen dort auch noch zum Färben, namentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Essiggurken gegen das Schimmeln zu schützen: Ein bewährtes Mittel besteht darin, daß man ein Säckchen mit etwas schwarzem Senf, etwa 30 gr, zu den Gurken legt, welche alsdann von jedem Schimmel frei bleiben. (Aus "Die praktische Hausfrau" von C. Patzen.)
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bespritzen und dann in Falten zu legen. Durch die Feuchtigkeit ziehen sie sich gleichmäßig, und der Faltenwurf ist wie bei ganz neuen Vorhängen. Aus "Mode und Haus."
Schuhe und Stiefel, welche an feuchten Plätzen aufbewahrt und dadurch schimmelig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verschiedenes Wurzelwerk wie Rüben, Kohlrüben, Schwarzwurzeln, Sellerie 2c. am besten aufbewahren?
Von Ioh. B. in O. Wild aufbewahren. Wie kann ich Wild längere Zeit aufbewahren?
Von H. L. in H. Wie ist Schimmel-bildung an Tapotenwänden zu beseitigend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darüber, und bindet gut zu. Von Zeit zu Zeit nachsehen, und wenn sich Schimmel bilden will, das Salzwasser erneuern. Den ganzen Winter hindurch lassen sich selbstverständlich die Tomaten nicht aufheben auf diese Weise, immerhin einige Zeit. Ganze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verdünnen.
S. P.
An H. T. in T. Herrenkrawatten remiqen Sie am besten mit Benzin oder mit frischem noch warmem Brot. Event, erneuern Sie die Knoten mit möglichst gleichem Stoff.
A. D.
An H. T. in T. Heidelbeeren, die schimmelig und sauer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0721,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und durch den Fettansatz nicht mehr so feitt.
DaZ geräucherte Fleisch muh rot und mürbe,/ ja nicht ausgetrocknet und faserig sein;Hß muß angenehm-kräftig nach Rauch ricchcH, doch ja nicht ranzig oder schimmelig. Mhwemeschmalz sollte man stets selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
99
Muscardine - Muscheln
Muscardīne, eine eigentümliche Krankheit der Seidenraupen, die sich mit weißem Schimmel bedecken und bald sterben. Die mikroskopische Untersuchung hat gelehrt, daß dieser Pilz (Botrytis Bassiana Bals.) ein echter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
), oder in geeigneten Flüssigkeiten aufbewahrt. Erstere Methode erheischt noch ein Lackieren der Außenfläche mit giftigem Firnis zur Abhaltung des Schimmels und der Insekten und kommt auch bei den Muskel- und Nervenpräparaten in Anwendung, wird aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
sie sich an feuchten Orten mit Schimmel bedecken, so ist diese Anwendung arsenhaltiger Farben sehr gefährlich.
Arsine, s. Basen.
Arsinŏë, im Altertum Name mehrerer Städte auf Cypern, in Ägypten, Äthiopien etc. Die bedeutendste war die am See Möris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
unter General Gröben einrücken, welche Kassel besetzten und sich Fulda näherten. Die gegenseitigen Vortruppen stießen 8. Nov. bei B. aufeinander und wechselten einige Schüsse, wobei ein Trompeterpferd (der vielgenannte "Schimmel von B.") als einziges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Reiterporträten, in denen die lebendige Auffassung ebenso rühmenswert ist wie die künstlerische Ausführung. Friedrich d. Gr. auf einem Schimmel mit Seydlitz, Zieten und dem Prinzen Heinrich voransprengend (1870) und der Große Kurfürst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Debatte |
Öffnen |
der Pilze" (Frankf. 1864-82, 5 Tle.); "Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten" (Leipz. 1866); "Über Schimmel und Hefe" (2. Aufl., Berl. 1874); "Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane bei den Phanerogamen und Farnen" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
. Auch kann man den Zucker mit etwas Salicylsäure mischen. Beim Auftreten von Schimmel müssen die Früchte mit dem Saft aufgekocht werden. Früchte mit feinem,
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
als Schimmel bezeichneten Pilze.
Es ist zwar noch nicht ermittelt, wie das Vorkommen verschiedener Fäulniserreger auf den verschiedenen Substraten mit ihren Nahrungsbedürfnissen und mit den besondern hierbei stattfindenden Fäulnisprozessen zusammenhängt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
halbtrocknen Zustand etwa 60-70 Proz. Zucker. Sie halten sich wenig länger als ein Jahr und unterliegen dem Schimmel, den Milben und dem Insektenfraß; auch entwickelt sich in ihnen ein säuerlicher scharfer Geruch und Geschmack. Unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
oder Drachen getötet haben soll, welcher ein Mädchen zu verschlingen drohte, weshalb er gewöhnlich als ein schöner Jüngling, in ritterlicher Rüstung auf einem Schimmel sitzend und mit der Lanze einen Drachen durchbohrend, abgebildet wird. Er soll
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Rathaus-Straße C D 4
Reichsbank D 5
Reitbahn B C 3
Residenz B 4
Rittergasse, Große C 4
Rote Turm C 4
Sandberg, Großer D 4
Sandberg, Kleiner C D 4
Sankt Ulrichs-Kirche C D 4
Schimmel-Straße D 3, 4
Schlamm, Großer C 4
Schlamm, Kleiner C 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
Kunsthefe. Vgl. de Bary, Schimmel und H. (2. Aufl., Berl. 1874); Rees, Botanische Untersuchungen über die Alkoholgärungspilze (Leipz. 1870); v. Wagner, H. und Gärung (Weim. 1877); Bersch, Gärungschemie, Bd. 1 (Berl. 1879); Brefeld, Botanische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
floccosa (Wetterzotte), s. Schimmel.
Hyphantornis, Edelweber, s. Webervögel.
Hyphasis, im Altertum linker Nebenfluß des Indus, an welchem Alexanders d. Gr. indischer Feldzug endigte; heute Vjâsa.
Hyphe (griech. Hypha), Faden, Fadenzelle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
heimisch. Die unter den Laien verbreitete Meinung, daß der auf den faulen Knollen auftretende Schimmel der Pilz der K. und die Ursache der Weiterverbreitung der Krankheit sei, ist irrig; denn Versuche haben erwiesen, daß aus den Sporen dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
von Frankreich (officier du gobelet).
Kellerschnecke, s. Ackerschnecke.
Kellertuch, s. Schimmel.
Kellerwald, s. Haina.
Kellerwechsel (Reitwechsel), Bezeichnung für einen Wechsel, auf dem eine Unterschrift gefälscht ist. Namentlich nennt man so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
auf stattgehabte Verbrechen erst nach der Beerdigung rege wird. Die L. ergibt anatomische Veränderungen an Weichteilen nur in den ersten 1-2 Wochen, da später die Fäulnis alle Formen und Farben verändert. Nach längerer Zeit sind die Leichen mit Schimmel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0609,
Milch (Behandlung, Prüfung etc.) |
Öffnen |
sind. Sie müssen staubfrei und so gelegen sein, daß sie möglichst wenig Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. An den Wänden darf sich kein Schimmel zeigen, es ist für gute Lüftung und zugleich dafür zu sorgen, daß keine Tiere in den Raum eindringen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Naturalisationbis Naturalismus |
Öffnen |
Tiere und Pflanzen (Schimmel) zu schützen. Von Wirbeltieren pflegt man die Skelette frei zu präparieren, zu bleichen und ganz oder in Teile zerlegt aufzubewahren (anatomische Präparate). Niedere Tiere setzt man in Spiritus und bewahrt nur die etwa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
Zygosporen, die Mukorineen und Chytridiaceen werden daher auch Zygomyceten genannt. Man kennt etwa fünf Gattungen, deren wichtigste Mucor (s. auch Schimmel) ist. Vgl. Brefeld, Botanische Untersuchungen über Schimmelpilze, Heft 1 (Leipz. 1872
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
erkunden, was durch Beobachtung des Vogelflugs, des Wasserstands der Flüsse, des Wieherns heiliger Schimmel etc., durch Zweikampf eines Gefangenen mit einem Stammangehörigen und endlich durch die Weissagung aus Los und Runen geschah. Über den Priesterstand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
.
Rhachis (griech.), das Rückgrat, die Wirbelsäule; in der Botanik s. v. w. Blattspindel (s. Blatt, S. 1015).
Rhachitis, s. Rachitis.
Rhacodium cellare, s. Schimmel.
Rhacomawurzel, s. Rheum.
Rhadamanthys, in der griech. Mythologie Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
überzogenen, hermetisch verschlossenen Zinnflaschen oder in kleinen, langen, mit Gold verzierten, aus Deutschland importierten Fläschchen über Konstantinopel in den Handel. Seit 1884 stellen Schimmel u. Komp. in Leipzig R. dar, welches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
, und werden als altheidnische (auf den wasserspendenden Schimmel Odins, Sleipnir, der sein Hufeisen abwarf, bezügliche) Kultstätten gedeutet, wodurch es sich erklärt, daß solche Steine manchmal (nach der Bekehrung zum Christentum) in Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
der Niederlande zum Mitglied der Ersten Kammer ernannt, starb S. 25. März 1825 in Amsterdam.
Schimmelpilze, s. Schimmel.
Schimon, Adolf, Komponist und Gesanglehrer, geb. 29. Febr. 1820 zu Wien als Sohn eines Sängers und Malers (bekannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
-Schimmel"), das zweite englische Regiment of Dragoons, welches seine Abstammung von Claverhouses Reitern herleitet und durchweg mit Schimmeln beritten ist.
Scotus, s. Duns Scotus.
Scotus Erigena, s. Erigena.
Scramasax, s. Sax und Dolch.
Scranton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Wetterkartenbis Wettin |
Öffnen |
und ein Barometer enthält und aus der Stellung der beiden Zeiger dieser Instrumente Schlüsse auf das demnächst bevorstehende Wetter gestattet.
Wettertelegraphie, s. Wetter, S. 568.
Wetterzotte, s. Schimmel, S. 485.
Wettīn, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Wotjakenbis Wrangel |
Öffnen |
, als elegantes Paraderoß und als geplagten Fuhrmannsgaul mit gleicher Meisterschaft darstellte, wobei er eine besondere Vorliebe für Schimmel hatte, die wohl auf keinem seiner zahlreichen Gemälde fehlen und zumeist den Mittelpunkt der Darstellung oder den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
223,2
Schwimmpolypen, auch Hydromedu-
sen (Bd. 17)
Schwimmstein, auch Feuerstein
Schwindelhandel, Agiotage
Schwinden des Holzes, Holz 671,2
Schwindfaser, Schimmel
Schwingbeil, Flachs 330,2
Schwingungsebene' eines Licht-
strahls
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
Holze sowie dem Luftzutritt zugeschrieben wird. 2) Schimmelige B. entsteht bei Aufbewahrung der B. und der Gefäße in feuchten, dumpfen Räumen. 3) Talgige, speckige B. wird zu starker Säuerung des Rahmes und dem Einfluß des Lichtes zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Pflanzenkonservierungbis Pflanzenschutz |
Öffnen |
Volumens des Kastens. Die Kasten werden dann fest zugelötet. Alle getrockneten Pflanzen werden durch Eintauchen in 2-3proz. Sublimatlösung gegen Schimmel, Fäulnis und Insektenfraß geschützt. Schwefelkohlenstoff, Petroleum, Naphthalin etc. wirken nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
. Schimmel,
Die Cistercienserabtei A. (Münst. 1832); Montanus,
Das Kloster A. im Dhünthal (Elberf. 1851).
Altenberga
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0996,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
sein; schimmelige und verletzte Körner sollen sich nicht vorfinden. 100 Teile Gerste geben etwa 80 Teile Darrmalz. Nach der Farbe und dem sonstigen Charakter unterscheidet man für die Biererzeugung drei Typen von Malz, böhmisches, Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
575
Bronnzell - Brontë
Bronnzell, Dorf 4 km südlich von Fulda im preuß. Reg.-Bez. Cassel, bekannt durch den sog. "Schimmel von B.". Als bei dem kurhess. Verfassungsstreit 1850 Bundesexekutionstruppen in Hessen einmarschierten, schien Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
derKryptogamenwichtigenPrachtwerke: "I<30ii68
kunForum 1mcu8(iu6 eoAuitorum" (6 Bde., Prag
1837 - 54) und "Prachtflora europ. Schimmel-
bildungen" (Lpz. 1839), denen "Beiträge zur Flora
der Vorwelt" (Prag 1845) folgten.
Eorday d'Armans (spr. kordä
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
sowie nachträgliches Durchlüften mit heißer Luft. Ein nach diesem Princip hergestellter Desinfektionsapparat ist der von Schimmel & Comp. in Chemnitz. Derselbe besteht aus einem zimmerartigen Raum, auf dessen Grund ein Rippenheizkörper und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
sind es Calcium und Magnesium, die sich stets als Aschenbestandteile vorfinden; nur einige Pilzgruppen, die Schimmel-, Spalt- und Sproßpilze, machen nach Nägeli in dieser Hinsicht eine Ausnahme, indem bei ihnen die beiden genannten Elemente auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
Pflege an einer Art Auszehrung
(Frettchenseuche), die nach 4-5 Tagen schon
mit dem Tode endet, oder am Durchfall zu Grunde.
Für die Frettchenseuche ist von Eberth und Schimmel-
bach neuerdings ein Bacillus mit lebhafter Eigen-
dcwegung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
.)
Als durch organisierte Fermente bewirkte G. be-
zeichnet man wobl auch die Prozesse, die Munis
und Verwesung (s. d.) genannt werden. - Vgl.
de Vary, über Schimmel und Hefe (Berl. 18(59);
Wiesner, Einleitung in die technische Mikroskopie
Wien 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
und fand, daß der H. R. ein von Schimmel bedecktes, nur noch lückenhaft zusammenhängendes Zeug sei, dessen
Stoff und Gewebe sich nicht mehr erkennen lasse; ebensowenig könne man erkennen, ob es ohne Naht sei. Dem Anschein nach sei es Linnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
in manchen
ausgebreitetern Prozessen der Tier- und Pflanzen-
welt, wie z. B. die Kartoffel- und die Weintrauben-
krankheit auf periodisch weitverbreiteten Schimmel-
bildungen beruhen; teils endlich in den mit dem
Laufe der Zeiten und Jahrhunderte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
hauptsächlichstes Symptom die Entleerung unge-
mein großer Harnmengen ist; es werden bis zu 501
in 24 Stunden ausgeschieden. Der L. wird durch
Versütterung schimmeligen Hafers hervorgerufen.
Lauterthalbahn, Strecke der Pfälzischen Eisen-
bahnen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
die Burg Spangenberg, westlich die Ruine Heiligenberg.
Meltau , weiße oder grauweiße, schimmel-, woll- oder mehlartige Überzüge auf
Teilen lebender Pflanzen (Blättern, Stengeln, Früchten), unter deren Einwirkung die befallenen Pflanzen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Höchst originell sind die hauptsächlich epigrammatischen Gedichte De Genestets. Im Volks- und Kinderliede leisteten Heije und Goeverneur Vortreffliches. Im Drama haben sich Bilderdijk, Loosjes, Feith und in neuerer Zeit P. T. H. van den Bergh, Schimmel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
und überall
auf Brot, Kuchen, Früchten, Fleischwaren wachsen-
den Schimmelpilze, der Pinsel- oder Brot-
schimmel, ?. Alaueum ^'iik (s. Tafel: Pilze IN,
Fig. 7). Das Mycelium ist anfangs weiß, später
graugrün. Außer der Sporenfruttifikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
den kaltblütigen Pferdeschlägen und zeich-
nen sich durch ihre Leistung im schweren Zuge aus.
Dabei entbehren sie nicht einer gewissen Gefälligkeit
der Form und Bewegung. Die vorherrschende Farbe
ist Schimmel, besonders Blau- und Rotschimmol
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
gestickten purpurnen Tunika und einer ebenfalls purpurnen mit goldenen Sternen verzierten Toga. Den Wagen zogen in der Regel vier Schimmel. Hinter dem Triumphator folgten seine Söhne und Töchter, seine Legaten und Tribunen zu Pferd, hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
-
zugsrohr 6, das zugleich die Feuergase der Feuerung
V abführt. Der große Apparat von Schimmel H Co.
in Fig. 5 ist für ganze Bettstellen, Matratzen, Polster-
möbel u. dgl. eingerichtet, die mit andern Gegen-
ständen zusammen auf einem Wagen ^V
|