Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kräuseln
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kräusen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
begriffen 3
f) Schreibfedern, gezogen; Bettfedern, gereinigt und zugerichtet 6
g) zugerichtete Schmuckfedern 300
Tara: Ki 20, Kö 11, B 9.
Bemerkung. Als zugerichtete Schmuckfedern werden diejenigen behandelt, welche durch Kräuseln, Nähen
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
kräuseln und zu flechten. Kämme sind im Alten Testament nirgends erwähnt, während andre Völker sie kannten. Man salbte das Haupthaar mit wohlriechenden Ölen und gab demselben durch Einstreuen von Goldstaub Glanz. Die Griechen sahen im Haar den
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
und Kräuseln von
Locken. Hieraus ergab sich unter dem Einfluß des zweiten Kaiserreichs die Wiederaufnahme des Chignons und die sehr starke Verwendung falscher Haare. Seit
der Mitte der siebziger Jahre kamen unter dem Einfluß Englands wieder einfache
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
als voll-
kommen unhaltbar herausgestellt. - In über-
tragenem Sinne spricht man von Mimsterkrisen,
Handelskrisen (s. d.) u. s. w.
Krispation (lat.), das Kräuseln, Krausmachen-,
Krispatur, krauses Zuckcrgebäck; krispieren,
kräuseln; eine Ader
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0432,
Hunde |
Öffnen |
zu ringeln oder zu kräuseln, ohne jede Unterwolle. Farbe von blaugrau bis hellrotgelb.
20) Der deutsche glatthaarige Pinscher (s. Pinscher).
21) Der deutsche glatthaarige Zwergpinscher (Fig. 24, s. Pinscher).
22) Der Mops (s. d., Fig. 18).
23
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
die Hutmacher verarbeiten, bekommen, bevor sie von den Fellen geschnitten werden, eine saure Beize von salpetersaurem Quecksilber, welche das Haar rauh und zum Kräuseln geneigt macht. Sodann erhalten dergleichen Haare immer auch einen kleinen Zusatz von Schaf
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
herstellt. Bei einigen Sorten verstärkt man dieses Kräuseln und Einlaufen noch dadurch, daß man das auf ein Brett gelegte Zeug mit einem Stück behaarten Kalbfells bearbeitet und gleichsam einwalkt. Das Kreppartige verliert sich bei nachgehendem Färben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
behandelt. Die Zuckererbsen stehen nun in schönster Blüte, während die Kiefelerbsen "kräuseln". Woher wohl diese Krankheit? Zum Voraus besten Dank.
Antworten.
An L. Z. in B. Suppenfleisch. Lesen Sie doch den Artikel "Das Fleisch" in Kochschule Nr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Auf den Geschmack von deinem Mann.
Briefwechsel
äel Abonnenten unter 5ich.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von F. K. in B. Federboa. Wie läßt sich
eine Federboa wieder kräuseln? Ein schwarzes Seidenkleid ist vom Tragen zerknittert
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sch. Sticken. Wenden Sie fich an Frl. A. Ehrat. Stickerin, Vogelfang 47, Winterthur.
An F. K. in B. Federboa zu kräuseln. Man lockt die Federn einzeln mit einem stumpfen Messer auf die vordere Seite zu und zieht sie dann über Zuckerdampf, wovon
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem ebenfalls weißen, in Benzin getauchten Läppchen sorgfältig über die Federn, immer vom Gestell weg nach außen. Hernach über offenem Feuer trocknen lassen, indem man den Fächer zuweilen schüttelt. Dies Verfahren bezweckt das Kräuseln der Federn. R
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Walzwerk |
Öffnen |
). Die von einem Dampf- oder Wassermotor ausgehende Betriebsarbeit wird unter Vermittelung von Zahnrädern a (Krauseln), die in einem besondern Gerüst b gelagert sind, und einer ausrückbaren Klauen- oder Reibungskuppelung c dem ersten Walzenpaar
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
auf und macht sich schon von fern dadurch bemerklich, daß die Meeresfläche sich zu kräuseln beginnt.
Brisebarre (spr. brihibar), Edouard Louis, franz. Theaterdichter, geb. 12. Febr. 1818 zu Paris, besuchte das College Charlemagne, war eine Zeitlang
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
der Behörden ist der Rasenplatz Taitai auf der Nordostküste von Palawan mit 3000 Einw.
Calamin, s. v. w. Galmei.
Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare; Schnörkelei; überladener Redeschmuck.
Calamit, s. Hornblende
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
95
Federn - Fedtschenko.
allgemein Anilinfarben, nur Schwarz muß man mit Eisenbeize und Farbhölzern herstellen. Um die F. zu kräuseln oder zu frisieren, zieht man sie an allen Stellen mehrmals zwischen dem Daumen und einem glatten Horn
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
. Vgl. D. F. Strauß, Leben und Schriften Frischlins (Frankf. 1856).
Frischling, ein junges Wildschwein.
Frisé (franz.), Krausgespinst, s. Leonische Ware.
Frisieren (franz.), die Haare kräuseln, die Haartracht ordnen; Friseur, Haarkräusler
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
Justieren folgt das Rändeln oder Kräuseln, welches den doppelten Zweck hat, die Münzplatten am Rand etwas aufzustauchen und zu glätten und, falls dies beabsichtigt wird, sie mit einer Randverzierung zu versehen, welche aus Schrift oder Ornament bestehen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
flüchtigen N., bei leichten Stoffen und hauptsächlich zum Kräuseln oder Faltenaufziehen gebraucht wird. Beim N. mit Seiten- oder Saumstichen legt man die eingebogene Schnittkante des einen Stoffteils auf den andern Stoffteil und nimmt nun
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
u. 232.
Papillote (franz., spr. -pijott), Haar-, Lockenwickel; papillotieren, die Haare, damit sie sich kräuseln, auf Papierstreifen etc. wickeln.
Papin (spr. -päng), Denis, Physiker, geb. 22. Aug. 1647 zu Blois, studierte Medizin und praktizierte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
von ganz glatten oder leicht frisierten Haaren besetzt waren. Erst 1620 ward eine P. Mode, welche der Abbé La Rivière zuerst trug. Sie war blond und so dicht besetzt und lang, daß sie 2 Pfd. wog, und 1680 erfand ein gewisser Ervais das Kräuseln
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
von der Betriebsmaschine. Die Übertragung der Bewegung auf die Oberwalzen erfolgt durch die zwischen s'' s'' angebrachten Zahnräder (Krauseln); Kuppelungen bei o o v v dienen zum Abkuppeln der einzelnen Walzen.
Eine Walze selbst besteht (Fig. 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
.), Exkavatoren
Kratzer (Würmer), auch Nematoden
(Bd. 17)
Krätzer (schlechter Wein), Nsiustts
Krätzfrische, Krätzwerke 2c., Dörner
Krätzzeug, Schriftgießerei
Krause, Jakob, Buchbinden 546,2
Kräuseln (Zahnräder), Walzwerk 377
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
einen Teil des gegen Brustkrankheiten angewendeten Schweizerthees.
Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare.
Calamītes, s. Equisetaceen.
Calămoherpīnae, s. Schilfsänger.
Calamotta, eine der Elaphitischen Inseln (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
. Die Römer trugen bis 300 v. Chr. langes Haupthaar ebenso wie lange Bärte; als dann um jene Zeit die ersten Tonsoren aus Sicilien nach Rom kamen, wurde es Brauch, das Haar zu kürzen, zu kräuseln und zu salben. Die Frauen banden es ebenso
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmuckkorallebis Schnabel |
Öffnen |
und Färben von Seide und Wolle. Den Fahnen der Federn wird nach dem äußern Ende zu durch Kräuseln mit einem stumpfen Messer eine lockige Form gegeben und die fertige Feder dann zur Ausschmückung von Hüten und Kleidern verwendet. Phantasiefedern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
gereinigt als zum Kräuseln geneigt gemacht; sie heißen daher Krullhaare. Sie sind entweder noch in Zöpfen oder wieder aufgedreht und auseinander gezupft. Solche Haare bilden bekanntlich das beste Polstermaterial für Möbel, Sättel, Kissen, Matratzen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0570,
Tabak |
Öffnen |
unterworfen; sie werden dann wieder an der Luft getrocknet.
3) Schneiden auf dem Schneideladen.
4) Darren zum vollen Trocknen und Kräuseln in Pfannen oder auf glatten Kacheln.
5) Verpacken in Pakete oder lose Aufbewahrung.
6) Anstatt des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
und geben das billigere Polsterhaar, finden teilweise auch, nach vorausgegangenem Kräuseln, Anwendung zum Ausstopfen von Sattelkissen u. dgl. und bei den Maurern als bindender Zusatz zum Lehmputz. Man gewinnt die B. teils durch Abschneiden auf lebenden
|