Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach landau AND georg hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0443, von Landak bis Landbanken Öffnen
eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß und (1885) 871 Einw. ^[Abb.: Wappen von Landau.] Landau, 1) Georg, hess. Geschichtschreiber, geb. 20. Okt. 1807 zu Kassel, ward 1835 zum Archivar am kurhessischen Staatsarchiv daselbst ernannt und starb 15. Febr
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0053, Geographie: Deutschland (Bayern) Öffnen
Ortenberg Petersthal Rippoldsau Schiltach Wittenweier Wolfach Zell Villingen, Kreis u. Stadt Bräunlingen Donaueschingen Dürrheim Furtwangen * Geisingen Hornberg Sankt Georgen Schönwald Triberg Waldshut, Kreis u. Stadt
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0313, von Militärschriftsteller etc. bis Reiten und Fahren Öffnen
) Karl v. Drumond, 3) Ludwig H. Fadejew Favé Fleck, 3) Eduard Fronsperger * Gatling * Gianibelli Göler Gribeauval Guibert Hardegg Haxo Hindersin Hoyer Kausler Lehmann, 1) Joh. Georg Marchi Minié Montalembert, 1) Marc René Müller, 3
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0467, Waldeck (Fürstentum) Öffnen
lebenden Heinrich Ⅳ. des Eisernen, das Land so, daß Heinrich Ⅴ. (1397‒1442) W. und Adolf (1397‒1431) Landau erhielt. Infolge dieser Teilung trat die Grafschaft in ein Lehnsverhältnis zu Hessen, welches später sogar zu hess. Ansprüchen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0394, von Nast bis Naumann Öffnen
). Nast (spr. nässt) , Thomas , amerikan. Zeichner und Illustrator, geb. 29. Sept. 1840 zu Landau in der Pfalz, wanderte 1846 mit seinen Eltern nach Amerika aus, wo er Zeichner für Frank Leslies » Illustrated Newspaper « wurde
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0345, Waldeck (Geschichte des Fürstentums) Öffnen
dessen Söhne Adolf und Heinrich die beiden Linien Landau und W., von denen die erstere 1495 erlosch. Seit 1138 gingen beide Linien bei dem Haus Hessen zu Lehen, welches Verhältnis durch den Rheinbund faktisch und 1847 durch Schiedsspruch des
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0099, von Herwegh bis Herz (anatomisch) Öffnen
von Königsberg zur Disposition gestellt. Er starb 1884. Herwegh, Georg, Dichter, geb. 31. Mai 1817 zu Stuttgart, erhielt seinen ersten Unterricht in Stuttgart und Maulbronn und bezog dann das prot.-theol. Stift in Tübingen. Von dem theol. Studium nicht
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0490, von Meredith bis Mergel Öffnen
drängte er, inzwischen zum Generalmajor befördert, die Franzosen aus ihren Linien bei Pfaffenhofen bis unter die Kanonen von Straßburg zurück. Er versah (1706) Landau mit der nötigen Zufuhr und zersprengte bei Orlenberg (1707) das fliegende Korps
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
Johnston, Henry Hamilton 462 Kennan, George 476 Peters, Karl 701 Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840 Stanley, Henry Morton 878 Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971 Wissmann, Hermann v. 989 Zintgraff, Eugen 1005 Geographen, Ethnologen. Bouinais
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0134, von Kraft (Personname) bis Kräftepaar Öffnen
Relief am Chor der Sebalduskirche, welches in fast lebensgroßen Figuren drei Szenen aus der Leidensgeschichte Christi darstellt; das für die Familie Pergensdorfer, jetzt in der Frauenkirche; das für die Familie Landauer, jetzt in einer Kapelle neben
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0189, von Sprenkel bis Springbrunnen Öffnen
, aber ungeordnete Menge griechischer und lateinischer S. und ähnlicher Ausdrücke gab Erasmus in seinem "Adagia" betitelten Buch. Sammlungen lateinischer S. veröffentlichten Goßmann (Landau 1844), Wiegand (Leipz. 1861), Wüstemann (2. Aufl., Nordhaus
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
29 Geschichte: Historiker der neuern Zeit. Choniatos Cinnamus Dukas Ephraemios Genesios Georg Gregoras Leo Diaconus Leo Grammaticus Michael Attaliates Niketas Nikephoros 2-4) Pachymeros Theophanos Xiphilinos, s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
halfen ihm seine beiden Brüder, Georg Christoph und Georg Friedrich; der eine war Goldarbeiter, der andre (gest. 1720) ein vorzüglicher Emailleur. Auch ein Sohn Johann Melchiors, Johann Friedrich D., geb. 1700 zu Dresden, war Goldschmied
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0199, von Hinzpeter bis Hiogo Öffnen
- und Seidenweberei, Stickerei, Ackerbau und Viehzucht. In der Nähe Gyrenbad (s. d.). Hinzpeter , Georg Ernst, Geh. Oberregierungsrat, Erzieher Kaiser Wilhelms II., geb. 9. Okt. 1827 zu Bielefeld, studierte 1847-50 in Halle und Berlin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
786 Mercurialia - Meredith (George) unglück, Krankheit und verfehlte Spekulationen waren die Veranlassung, daß er sich 27. Juni 1791 erschoß. K. Wagner veröffentlichte: Briefe an M. von Goethe, Herder, Wieland u.a. (Darmst.1835); Briefe an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0151, von Karl (Herzog von Braunschweig) bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) Öffnen
und äußerste Erbitterung erregte. Er eroberte Longwy und Verdun, wurde aber, nach der fruchtlosen Kanonade bei Valmy 29. Sept., zum Rückzuge genötigt. Den Feldzug von 1793 eröffnete er am Oberrhein. Er suchte Landau zu nehmen, schlug 14. Sept. Moreau bei
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0129, von Fenn bis Fenster Öffnen
zuerst Vaccinium oxycoccos, Ledum palustre, Salix rosmarinifolia, zu denen sich dann auch Birken, Schwarzerlen, Kiefern und Wasserweiden gesellen. Im Lauf der Zeit wandelt sich ein F. allmählich zu einem Torfmoor um. Fenn, George Manville, engl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0421, von Gleim bis Gleisweiler Öffnen
Wellington" (1862); "Letters on the Irish question" (1868); "The life of Sir Walter Scott" (1871); "History of the reign of George III. to the battle of Waterloo" (1873) u. a. Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, namhafter deutscher Dichter, geb. 2. April
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0452, von Herwegh bis Herz Öffnen
452 Herwegh - Herz. berg, 1868 mit dem Charakter eines Generals der Infanterie zur Dispositin ^[richtig: Disposition] gestellt und starb 14. Jan. 1884 in Merseburg. Herwegh, Georg, der hervorragendste unter den politischen Lyrikern der 40er
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0467, Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
mit Ziegenhain u. Schmalkalden, Ludwig, der Oberhessen nebst Nidda und Eppstein, Philipp, der Niederkatzenelnbogen mit Rheinfels und St. Goar, und endlich Georg, der Oberkatzenelnbogen mit Darmstadt erhielt. Doch starben Philipp schon 1583, Ludwig 1604
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0702, Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") Öffnen
, unter dem Namen des "alten Dessauers" berühmt, geb. 3. Juli 1676 zu Dessau, der Sohn Johann Georgs II. und der Prinzessin Henriette von Oranien, bewies schon in früher Jugend bei ungestümer Leidenschaftlichkeit und unbezähmbarer Roheit die größte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0360, von Maurer bis Mauretanien Öffnen
und gehaltlos. Maurer, 1) Georg Ludwig, Ritter von, namhafter deutscher Rechtshistoriker und Staatsmann, geb. 2. Nov. 1790 zu Erpolzheim bei Dürkheim in der Pfalz, besuchte, da seine Eltern bei der französischen Invasion nach Heidelberg geflohen waren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
.), grammatische und andre Abhandlungen und synagogale Gedichte. Vgl. Landauer, Sa'adja Kitâb al ammânât w'al I tiqâdât (Leiden 1861); Guttmann, Die Religionsphilosophie des Saadja (Götting. 1882). Saadullah Pascha, türk. Staatsmann, geb. 7. Juli 1838 zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
eine Besitzübertragung zu gunsten eines andern erfolgte, daher s. v. w. Testamentsvollstrecker. Vgl. Landau, Das Salgut (Kassel 1862). Sala, Bergstadt im schwed. Län Westmanland, am Zusammenfluß zweier Gewässer, welche dann die Saga bilden, und an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0944, von Sieben Dörfer bis Siebenjähriger Krieg Öffnen
.); Maurer, Die Besitzergreifung Siebenbürgens (Landau 1875); Reißenberger, Übersicht der bisherigen Forschungen über die Herkunft der Sachsen (1878); "Der Revolutionskrieg in S. in den Jahren 1848 und 1849" (Leipz. 1863-64); "Urkundenbuch zur Geschichte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0689, von Wirklich bis Wirth Öffnen
als Weihgeschenke dargebracht. S. die Abbildungen auf Tafel »Pfahlbauten«. Wirth, 1) Johann Georg August, polit. Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1798 zu Hof in Bayern, studierte zu Erlangen die Rechte und praktizierte dann in Schwarzenbach a. S. und seit 1823
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
liegende Stoffe behandelten Markus Landau in »Geschichte Karls VI. als König von Spanien« und Fritz Honig in »Oliver Cromwell«. Zur Geschichte der Gegenwart führen wieder Kecks »Leben des Generalfeldmarschalls E. v. Manteuffel«, G. v. Natzmers »Kaiser
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0007, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Georg Alex. 985 Wissmann, Hermann von 986 Zintgraff, Eugen 1005 - Litteraturberichte. Deutsche Litteratur, von M. Necker 181 Englische Litteratur, von E. Oswald 258 Französische Litteratur, von E. Hüni 338 Italienische Litteratur, von M
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1017, von Catilinarische Existenzen bis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) Öffnen
hier nicht die Einnahme von Landau hindern. Da C. den Vormarsch über den Schwarzwald nicht auszuführen wagte, wurde er Villars übertragen, worauf C. seinen Abschied nahm und sich auf sein Landgut St. Gratien bei St. Denis zurückzog. Er starb daselbst
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
, J. G.^[Johann Georg] Fischer, G. Meyer; Romane, Novellen und Erzählungen von P. Heyse, R. Lindau, F. Mauthner, Petri, du Prel, Sudermann ("Jolanthes Hochzeit" in 15000 Exemplaren u. a.), Wilbrandt; Werke zur Litteraturgeschichte von Birch-Hirschfeld
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
, Philipp II. ein Achtel, die Niedergraffchaft Katzenelnbogen mit Rheinfels, Georg I. ein Achtel, die Obergrasschaft Katzenelnbogen mit Darmstadt. Da aber Philipp II. 1583 und Ludwig IV. 1604 ohne Erben starben, so blieben nur die beiden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
20. Okt. 1740 und hinterlieh das Reich seiner 23jährigen Tochter Maria Theresia. - Vgl. Schirach, Biographie Kaiser K.s VI. (Halle 1776); P. von Radics, Kaiser K. VI. als Staats- und Volkswirt (Innsbr. 1886); M. Landau, Geschichte Kaiser K.s VI
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0139, von Pice bis Pichincha Öffnen
an dem klerikalen Collage in Brienne und trat 1783 in ein Artilleriercgiment, in dem er in Amerika kämpfte. 1793 stieg P. zum Divisionsgeneral auf und half unter Hoche Landau entsetzen. Im Febr. 1794 erhielt er den Oberbefehl über die Nordarmee
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0634, von Wenden (Dorf) bis Wenersee Öffnen
für Georg Wilhelm Franz Wenderoth, geb. 1774 zu Marburg, gest. 1861 daselbst als Professor der Botanik. Wenderwalzen, s. Spinnerei. Wendescheiben, s. Eisenbahnsignale. Wendeschemel, s. Wagen. Wendetangente, diejenige Tangente einer Kurve
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0788, von Wirnt bis Wirth Öffnen
Spinnrad die an der Spindel oder an der Spule sitzende Schnurrolle. Über W. bei der Transmission s. d. Wirtenberg, Schloß, s. Cannstatt. Wirth, Joh. Georg Aug., polit. Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1798 zu Hof in Bayern, studierte in Erlangen die Rechte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(1863). Pest, die, in Florenz (die sieben Todsünden) - Makart (Villa Landauer bei Florenz). Pest, die, unter den Philistern - Nic. Poussin (Paris, L.). Pestkranke in, Jaffa, s. »Napoleon I.« Petronilla, Sta. - Guercino (Rom, Palast