Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laroche
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
523
Laroche - Larochefoucauld.
Laroche (spr. -rósch), 1) Marie Sophie, deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren als Tochter des gelehrten Arztes Gutermann, Edlen von Gutershofen, der später nach Augsburg übersiedelte, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
) 2323, als Gemeinde 2849 E., ein College;
Handel mit Fässern, Wein, Garn; ein im 9. Jahrh,
gegründetes, prächtiges Schloß der Familie Laroche-
foucauld (s. d.) aus dem 12. und 16. Jahrb.; seine
schönsten Teile (Renaissance) sind von A. Fontant
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Formes, 3) E.
Gern
Görner *
Großmann, 1) G. F. W.
Grunert, 2) K.
Haase, 2) F.
Hahn *, 7) E.
Helmerding
Hendrichs
Hiltl *
Jaffé, 2) Th. J.
Jauner *
Jerrmann
Kahle
Knaack
Koch, 1) H. G.
Kunst, Wilh.
Lange, 10) R.
Laroche, 2) K
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
der Sophie Laroche, geb. 4. April 1785 zu Frankfurt a. M., verlebte ihre Jugend teils in einem Kloster, teils bei Verwandten in Offenbach und Marburg, teils in Frankfurt selbst. In ihrer Kindheit schon zu Exzentrizitäten und poetischen Sonderbarkeiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
. Nathusius) zum Inhalt hat; endlich die dunkeln "Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuchs zweiter Teil" (das. 1852). Ihre "Sämtlichen Werke" erschienen in 11 Bänden (Berl. 1853). Vgl. "Goethes Briefe an Sophie Laroche und Bettina Brentano" (hrsg. von Löper
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
die große und kleine Metropolis zu nennen, letztere vom Fürsten Otho de Laroche im 13. Jahrh. ganz aus antiken Stücken erbaut, erstere 1840-55 durch vier verschiedene Architekten aus dem Material von 70 kleinern Kirchen und Kapellen, welche niedergerissen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, Enkel der Schriftstellerin Sophie Laroche und Bruder der Bettina v. Arnim, geb. 8. Sept. 1778 zu Frankfurt a. M., wurde gegen seine Neigung zum Kaufmann bestimmt, besuchte dann, da er auf keinem Kontor gutthat, eine höhere Schulanstalt und ging
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
, namentlich erwarb er sich um die Erforschung der Rheinlande und Westfalens große Verdienste und lieferte vorzügliche Kartenwerke. Von seinen Arbeiten sind besonders hervorzuheben: "Geognostische Umrisse der Rheinlande" (mit v. Öynhausen und Laroche, Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
. Aufl., das. 1882 ff.). Auch gab er "Goethes Briefe an Sophie v. Laroche und Bettina Brentano" (Berl. 1879) heraus.
Lopez (spr. lopäs), Vorgebirge an der Küste der französischen Kolonie Gabun (Westafrika), unter 0° 36' südl. Br., an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Laroche (Charakterkomiker), Julie Rettich, Luise Neumann, Joseph Wagner, Dawison, Meixner, Beckmann, das Ehepaar Gabillon, Sonnenthal, Charlotte Wolter, Friederike Goßmann, Amalie Haizinger, Friederike Bognar, A. Förster, J. ^[Josef] Lewinsky, Baumeister
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
ist die von Letourneur (anonym, Par. 1776-83, 20 Bde.; neu bearbeitet von Guizot und Pichot, 5. Aufl., das. 1864, 8 Bde.). Von den spätern verdienen die von B. Laroche (Par. 1838-39, 2 Bde.; 1875), Fr. Michel (das. 1839-40; neue Ausg. 1859, 3 Bde.), Franç
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
, das ebenfalls von Cook untersuchte, schon 1675 von Laroche entdeckte Südgeorgien und die 1821 von Palmer und Powell aufgefundenen, 1822 von Weddell besuchten Südorkneyinseln werden hierher gerechnet. Man schätzt das Areal der S. auf 660,000 qkm (12,000
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
« fruchtbare Bekanntschaft machte, verbrachte er den Sommer 1750 im Vaterhaus. Hier traf er mit Sophie Gutermann (nachmals Sophie v. Laroche, s. d.), einer geistreichen, sein gebildeten Verwandten, zusammen. Die schwärmerische Neigung, welche er zu ihr faßte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
lebensfrisch. Seine Überreste ruhen seinem Wunsch gemäß zu Osmannstedt in Einem Grab mit denen seiner Gattin und einer Enkelin seiner Jugendfreundin Laroche, Sophie Brentano.
Indem W. bei Beginn seiner zweiten Periode zur Vorbildlichkeit der französischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
mit mehreren Zweigbahnen (von Sens nach Montargis und Troyes, von Laroche über Auxerre nach Clamecy und Avallon etc.) sowie der Kanal von Burgund durchschneiden das Departement. Es wird eingeteilt in die fünf Arrondissements: Auxerre, Avallon, Joigny
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Paul Heyse.
Geschichte des Fräuleins von Sternheim - Marie Sophie vou Laroche. stich Iuug, genannt Stilling.
Geschichte des Herrn von Morgentau - Johann Hein Geschichte eiucs Teutschen der neuesten Zeit - Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Helena, die - Alexander Baron von Noberts
Schönes Bild der Resignation - Sophie von Laroche.
Schöne Welt - Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean Charles) s Mis Lorm).
Schöne Wienerin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
Laroche, 1) Marie Sophie
Lewald, 2) Fanny
Ludämilie Elisabeth, Gräfin v. Schwarzburg-Rudolstadt
Lützow, 3) Therese von, s. Bacheracht
Marlitt, Eugenie, s. John 2)
Melena, Elpis, s. Schwarz 3)
Mühlbach, Luise, s. Mundt 2)
Mundt, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Bettina genannt, Schwester Clemens Brentanos, Tochter des kurtrierischen Residenten bei der Freien Stadt Frankfurt Peter Ant. Brentano und der Maximiliane, der Tochter von Sophie Laroche, geb. 4. April 1785 zu Frankfurt a. M., verlebte ihre Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
die Biographien «Gräfin Elisa von Ahlefeldt» (1857) und «Sophie von Laroche» (1859). Von ihrem Oheim mit der Herausgabe seines
litterar. Nachlasses beauftragt, veröffentlichte sie nach seinem Tode zunächst Band 8 und 9 seiner «Denkwürdigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
benutzt wird. Die Ufer der B. sind flach.
Brenta-Alpen , s. Ostalpen .
Brentano , Clemens, Dichter, Enkel von Sophie Laroche, Sohn des aus dem Mailändischen stammenden Kaufherrn P. A. B., Bruder
von Elisabeth (Bettina) von Arnim, geb. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
Weinniederlagen, Leinwand-, Wollzeug- und Leder-
fabrikation, Wollspinnerei und Töpferei. Hier sieg-
ten 27. Okt. 1793 die Venöser unter Laroche über
Westermann.
Chäteau-Lafitte (spr. schatoh laffttt), ein Bor-
deauxwein (s. d.).
Ehäteau-Landon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
in Höhe und am AbHange des Beau-
mont (275 m), an der Mündung des Beuvron in
die Donne, am Kanal von Nivernais und an den
Linien Laroche-Aurerre-C.-Nevers, Trigueres-C.
(81 ) |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Schauspielers Laroche (gest. 1807) und zu dem von Bäuerle erfundenen Staberl des genialen Wiener Komikers Ignaz Schuster. Lebt er doch im Kasper unsers Marionettentheaters noch heutigentags allenthalben.
Als Gottsched dem D. T. seine Aufmerksamkeit zuwandte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
. Hauptort ist
Ofris an der Nordküste.
Kaspert, eine lustige Bühnenfigur, die zuerst
von dem Schauspieler Joh. Laroche an Stelle des
Hanswursts (s. d.) auf die Äühne des Leopoldstädter
Theaters in Wien gebracht wurde, welches daher
auch lange
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
von Guizot enthält. Dann sind die von F. Michel (3 Bde., 1839-40), Laroche (2 Bde., 1839-40 u. ö.) und von François Victor Hugo (12 Bde., Par. 1859-62), mit Biographie S.s von Victor Hugo (ebd. 1864) und Montégut (3 Bde., ebd. 1866-69 fg.) zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
, östlich vom Kap Hoorn unter 54° 5' südl. Br. (s. Karte der Südpolarländer, S. 488), 1675 durch Laroche entdeckt, 1756 von Duclos Guyot gesichtet, 1774 durch Cook wiedergefunden. Das Klima ist subpolar-oceanisch: mittlere Wärme 1,4°, höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
Christus und die Fischer (Sammlung Laroche-Ringwald in Basel), 1889 Christus consolator (Museum in Leipzig), 1891 Heilige Familie, 1892 Christus erscheint dem Thomas. Für das Rathaus seiner Vaterstadt malte er 1887: Die Türken in München. Die Galerie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
des kurtrierschen Kanzlers Laroche und seiner als Schriftstellerin und Jugendfreundin Wielands bekannten Gattin Sophie, in welchem 1774 Goethe heitere Stunden verlebte. Südlich vom E., jenseit der Thalschlucht der Stadt, erhebt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
"Faust" (1869; 2. Aufl. 1879), der Prosasprüche (1870), des Diwan (1872), von "Dichtung und Wahrheit" (1874-77), der "Gedichte" (1882-84) und getrennt davon der Briefe von Sophie Laroche und Bettina Brentano u. a. m., waren Veranlassung, daß ihm mit W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
) Hauptstadt des Depart. Nièvre sowie der ehemaligen Provinz Nivernais, an der Mündung der Nièvre in die Loire, an den Linien Paris-N.-Lyon, N.-Chagny (163 km) und Laroche-N. (145 km) der Mittelmeerbahn, ist Sitz der 32. Infanteriebrigade, des
|