Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leave
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Kanton, s. Tessin.
Ticinum, lat. Name von Pavia.
Ticket (engl.), Zettel, Billet, Karte.
Ticket of leave (engl., spr. lihw, "Urlaubsschein"), gewöhnliche Bezeichnung für die amtlich als License bezeichnete Bescheinigung, die einem Sträfling
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
.
liegt am Fuße des Hügels Monte-Sant' Angelo, des Ecnomus (s. d.) der Alten.
License (engl., spr. leißens ),
s. Ticket of leave .
Licentĭa , s. Licenz .
Licentiāt , an den mittelalterlichen Universitäten ein Gelehrter
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
residence on the continent and historical poems» (1838),
«Poems of many years» (1838),
«Poems, legendary and historical» (1842) und
«Palm leaves» (1844); eine Auswahl seiner Dichtungen erschienen als
«Poetical works of Lord H.» (2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
, besonders durch die humoristischen, in vielen Tausenden von Exemplaren verbreiteten "Fern leaves" (2 Serien, 1853 u. 1854) und "Little Ferns" (1853). Andre beifällig aufgenommene Werke von ihr sind die Romane: "Ruth Hall" (1854); "Rose Clark" (1855
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
), der diese glückliche Ehe trennte, versetzte V. in die tiefste Trauer, der sie sich jahrelang fast ausschließlich hingab. Zur Erinnerung an ihren Gemahl schrieb sie: »Early life of the Prince Consort« (deutsch, Gotha 1867) und »Leaves from the journal of our
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
Minister Harlan wegen der angeblichen Immoralität seiner Dichtungen bald wieder entzog. Er war darauf (bis 1870) als Schreiber im Büreau des Attorney general thätig. Seine erste Publikation waren die bereits vor dem Krieg erschienenen »Leaves of
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
years of the Prince Consort» (1867 u. ö.; deutsch Gotha 1868), «Leaves from the journal of our life in the Highlands» (1867; deutsch Braunschw. 1868) und «More leaves from the journal of our life in the Highlands» (Lond. 1884). 1887 und 1897 wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
«Leaves of grass», eine Sammlung von Gedichten, die wegen ihrer sonderbaren Form großen Widerspruch erregten (deutsch in Auswahl von Knortz und Rolleston, Zür. 1889). Auch wurde ihnen Immoralität des Inhalts vorgeworfen. Im Bürgerkriege war er zwei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
. feuilles de laurier; engl. bay leaves; ital. fogli d'alloro); die Blätter des edlen Lorbeerbaums (Laurus nobilis), ein Mitglied der würzreichen Familie der Laurineen; der Baum ist immergrün, im Orient heimisch, in Südeuropa häufig angepflanzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
" (Lond. 1876-79, 5 Bde.; deutsch, Gotha. 1876 ff.), sowie die interessanten Aufzeichnungen der Königin: "Leaves from the journal of our life in the Highlands" (hrsg. von Helps, Lond. 1868).
7) A. Eduard, Prinz von Wales, Herzog zu Sachsen, Herzog
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
). Endlich gab er noch heraus: "Fairfax correspondence" (1849); "Annotated edition of the British poets" (neue Ausg. 1870, 29 Bde.); "Songs from the dramatists" (2. Ausg. 1855); "Early ballads, illustrative of history" (neue Ausg. 1877); "Golden leaves
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Burroughsbis Burschenschaft |
Öffnen |
Brüssel, Paris, Frankfurt (1850) und London (1851) eifrigen Anteil. Seine in viele Sprachen übersetzten "Olivenblätter" ("Olive leaves") wurden in Millionen Exemplaren über ganz Europa bis nach Rußland verbreitet. Nach Amerika zurückgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
) und kehrte 1863 nach England zurück. Er starb 16. Juli 1883 in Ventnor auf der Insel Wight. Seine Hauptwerke sind: "Sindhi vocabulary" (in den "Transactions" der Bengal Asiatic Society 1843); "Hindustani grammar" (2. Ausg., Lond. 1858); "Dry leaves
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gefängniswesen (Schweigsystem, Markensystem, irisches oder progressives System) |
Öffnen |
(conditional discharge). Die mit einem sogen. Urlaubsschein (ticket of leave) von der Behörde versehenen Sträflinge konnten, wenn sie die Urlaubsperiode hindurch ihr gutes Verhalten fortsetzten, endgültig begnadigt werden; im Fall schlechten Betragens stand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
: "Poems of many years", "Psalm leaves" etc. (gesammelt als "Poetical works", 2. Aufl. 1877, 2 Bde.). Auch zahlreiche kirchlich-politische Flugschriften sowie "Monographs, personal and political" (1873) und schließlich eine Denkschrift über W. S. Landor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
.) und die unter dem Namen Stella publizierten "Leaves from my diary", Betrachtungen über Gesellschaft, Litteratur und Kunst in Europa. L. starb 23. Nov. 1880 in London.
Lewiston (spr. luist'n), 1) Fabrikstadt im nordamerikan. Staat Maine, bei den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
1853 mit Leander L. in Philadelphia. Eine vorzügliche Reiterin und Schwimmerin, war sie zugleich von einer schwärmerischen Liebe zur Natur erfüllt, die denn auch in ihren Schriften schwungvollen Ausdruck fand. Wir erwähnen: "Greenwood leaves" (Boston
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
in relation to insects" (1875; deutsch, Jena 1876); "Relations between plants and insects" (1878); "Ants, bees and wasps" (1882, 7. Aufl. 1884; deutsch, Leipz. 1883); "Flowers, fruits and leaves" (1886). Außerdem erschienen von ihm: "Addresses, political and
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
, sind zu nennen: "Town lyrics" (1848); "Egeria, or the spirit of nature" (1850); die Gedichtsammlung "Under green leaves" (1857); die Dichtungen "A man's heart" (1860) u. a. Eine Sammlung derselben veröffentlichte er 1876. Von Prosaschriften fällt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
); "Leaves from my autobiography" (1876) und "Social life in Scotland" (1884-86, 3 Bde.). R. ist Mitbegründer und Historiograph der Royal Historical Society.
3) John Randolph, amerikan. Bildhauer, geboren um 1825 im Staat New York, studierte längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
Sammlung englischer Liebesgedichte (1860); "The king's bell" (1863); "The story of little Red Riding Hood" (1864); "Under green leaves" (1865); "The children in the wood" (1866); "Putnam, the brave" (1869); "The book of the East, and other poems" (1871
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
sind aus seiner Feder hervorgegangen, freilich viele nach fremden Mustern. "The fool's revenge", "An unequal match", "The ticket-of-leave man", "Clancarty" haben sich auf der Bühne erhalten, ebenso die historischen Dramen: "Twixt axe and crown
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
of literature" (1849-51, 2 Serien) und "The optimist", Essays (1850). Außerdem sind zu erwähnen: das Reiseskizzenbuch "A month in England" (1853); "The leaves from the diary of a dreamer" (1853); "A memorial of Horatio Greenough" (1853
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
in New England« (1847), »Leaves from Margaret Smith's journal«, Schilderungen aus der frühern Zeit Neuenglands (1849), und »Old portraits and modern sketches« (1850) namhaft machen, erschienen 1866 in 2 Bänden. W. ist in seinen Dichtungen den mehr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
1885 verstorbenen jüdischen Philanthropen, der hochgeehrt das 100. Lebensjahr in unermüdlichem Wohlthun überschritt. In »Leaves of a life« erzählt Montagu Williams, erst Soldat, dann sehr rühriger Rechtsanwalt, endlich Richter, seine eigne Laufbahn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Walt Whitman, der viel angefeindet, neuerdings aber von der Kritik glimpflicher behandelte Verfasser der »Leaves of grass« (deutsch in Auswahl von K. Knortz und T. W. Rolleston, Zürich 1889) hat 1888 eine Gesamtausgabe seiner poetischen und prosaischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
: »Royal decrees of Scanderoon« (New York 1869); »Verses of many days« (1875); »Dismissed« (1878); »The heart of it« (1880); »Dab Kinzer« (1881); »The quartet« (1881); »Esau Hardery« (1881); »Saltillo Boys« (1882); »Talking leaves« (1882); »Among the
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
"Memorials of the civil war: the correspondence of the Fairfax family" (Lond. 1849), eine "Annotated edition of the British poets" (24 Bde., ebd. 1854-57), Anthologien engl. Dichtungen, "Golden leaves from the works of the poets and painters" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
und 62 Israeliten). Hier beginnt die Bosna-Eisenbahn (s. d.) nach Serajewo.
Brod., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für William Brodwig, engl. Naturforscher und besonders Konchyliolog, geb. 1789, gest. 1859. Von ihm u. a. "Leaves from
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
" der Friedensgesellschaft in Brüssel, Paris, Frankfurt und London (1849 u. 1850) nahm er den hervorragendsten Anteil. 1850 erschienen "Miscellaneous Writings" und 1853 "Olive leaves" (Olivenblätter), die in alle Sprachen übersetzt und über ganz Europa verbreitet wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
), "The American woman's home" (1869), "Old town folks" (1869), "Little Pussy Willow" (1870), "Pink and white tyranny" (1871), "My wife and I" (1872), "Polmeto Leaves" (1873), "Betty's bright idea" (1875), "We and our neighbors" (1875), "Footsteps of
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
in New England» (1847), «Leaves from Margaret Smith’s journal». (1849), «Voices of freedom» (1849), «Songs of labour» (1850), «The chapel of the hermits» (1853), «The Panorama and other poems» (1856), «Home ballads» (1860), «Snowbound» (1865; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
Consort (Lond. 1867; 4. Aufl. 1869; deutsch von Frese u. d. T.: Die Jugendjahre des Prinzen A., Gotha 1868) und die von Helps heransgegebenen Leaves from the Journal of our life in the Highlands from 1848‒61 (Lond. 1868; deutsch u. d. T.: Blätter aus dem
|