Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liszt kriminal*
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kriminalitätbis Kriminalpolitik |
Öffnen |
); ders., Die Anarchisten (deutsch von Kurella, ebd. 1896); von Liszt, Lehrbuch des deutschen
[Spaltenwechsel]
Strafrechts (7. Aufl., Berl. 1896), §. 13; Ferri, Die positive Strafrechtsschule (in der "Zukunft", 4. Jahrg., ebd. 1896, Nr. 31). 2) Zur
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
219 Liszt (Franz von) – Litauen
die Laufbahn als reisender Virtuos, lebte in Weimar, wirkte hier als Hofkapellmeister und wurde Mittelpunkt eines Kreises, der für die Ideen und Erzeugnisse
Richard Wagners
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
) und vollkommenen Zustands-(Gewohnheits-) Verbrechern ist (von Liszt und die ganze internationale kriminalistische Vereinigung, s. Kriminalität).
Die klassische Rechtsschule trug die Gefahr in sich, daß sie die Grade der verbrecherischen Gesinnung zu
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
. von Liszt die Wissenschaft, welche es sich zur Aufgabe macht, das Verbrechen aus der körperlichen und geistigen Eigenart des Verbrechers zu erklären. Sie zerfällt in die jüngere Kriminalsomatologie (Kriminalanatomie und Kriminalphysiologie, d. i
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kriminalpsychologiebis Kriminalstatistik |
Öffnen |
der Strafrechtspflege (Lpz. 1895; für Vergeltungsstrafe); Löffler, Schuldformen des Strafrechts (Abteil. 1, ebd. 1895); von Liszt, Lehrbuch des deutschen Strafrechts (7. Aufl., Verl. 1890), ß. 14; Birkmeyer in der "Zeitschrift für die gesamte
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
derjenigen von Besancon. Er entdeckte die nach ihm benannten Lichtfiguren
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
Vereinigung hat eine rechtsvergleichende Darstellung der S. der Gegenwart in Angriff genommen, wovon der erste Band: "Das Strafrecht der Staaten Europas", hg. von von Liszt (Berl. 1894), bereits erschienen ist. Er zeigt, daß trotz aller lokalen, polit
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
, Birkmeyer in München, Strafanstaltsdirektor Krohne in Moabit. Andererseits ist die bedingte V. von namhaften Praktikern (Wirth, Direktor der Strafanstalt Plötzensee bei Berlin, Amtsrichter Aschrott ebd.) und Theoretikern, voran Professor von Liszt
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
. Lucas, Die subjektive Verschuldung (Berl. 1883); von Liszt, Lehrbuch des deutschen Strafrechts (2 Bde., 8. Aufl., ebd. 1897 fg.); Olshausen, Kommentar zum Strafgesetzbuch (5. Aufl., ebd. 1897 fg.); Binding, Handbuch des Strafrechts (Lpz. 1885); Janka
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
der durch die Professoren Prins-Brüssel, v. Liszt-Halle und v. Hamel-Amsterdam Ende 1888 ins Leben gerufenen internationalen kriminalistischen Vereinigung erwähnt werden, deren Programm hauptsächlich die Reform des Strafensystems und des Strafvollzugs
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
im Konservatorium zu Leipzig, war später Schüler von Liszt und lebt seit 1859 in Dresden, die neuere Richtung in der Musik vertretend. Von Hartmanns Kompositionen haben besonders seine Lieder und Balladen weite Verbreitung gefunden, doch ist er auch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
begründete Wirksamkeit denen eines Chopin und Liszt zur Seite gestellt werden und haben wie diese in den Händen der Virtuosen wie der Pädagogen zur Hebung des Kunstgeschmacks wesentlich beigetragen. Vgl. Barbedette, St. H. (Par. 1876).
4) Seligmann
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
oder Eins geben, z. B. ¼ und 4, n und 1/n.
Récit (franz., spr. -ßih), Bericht.
Recital (engl., spr. rißeit'l), Vortrag, auch musikalischer und zwar (seit Liszt) besonders für Konzerte gebräuchlich, in denen nur Klaviervorträge
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
. Pözl, Hofrats E. Förster, Franz Liszts, R. Wagners, Franz v. Löhers, der Sophie Schröder u. a., die treffliche Kolossalstatue des Grafen Rumford in der Maximiliansstraße zu München, das Grabmal des Prinzen August von Preußen im Park des Schlosses
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
. Besondere Aufmerksamkeit hat D. der Verbesserung des Strafensystems zugewendet. 1881 gründete er mit Franz v. Liszt (s. d., Bd. 17) die (wesentlich diesen Bestrebungen dienende) »Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft«.
Döhlen, (1885
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
über den Gegenstand ist seit zwei Jahren zu fast unabsehlicher Fülle gewachsen. Hervorzuheben sind unter den Schriften für die b. V.: v. Liszt, Kriminalpolitische Aufgaben (in der »Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft«, Bd. 9 u. 10
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
, Geistesstörung und Verbrechen (61. Naturforscherversammlung zu Köln, 1888).
Kriminalistische Vereinigung, internationale, ist der Name eines im J. 1889 auf Anregung der Professoren v. Liszt (Marburg, jetzt Halle), van Hamel (Amsterdam) und Prins (Brüssel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
u. s. w.) und "Beiträge
zur Erläuterung und Beurteilung desselben", die
"Lehrbücher des deutschen Reichsrechts" (Bd. 1-7,
mit Arbeiten von Fitting, Dochow-Hellweg, Gareis,
Liszt, Zorn). Daran schließen sich "G.s Sammlung
deutscher Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
durch
die K. (russisch, 5. Aufl., Odessa 1889).
Krimgoten, s. Ostgoten. fahren betreffend.
Kriminal (lat.), das Strafrecht oder Strafver-
Kriminalanthropologie, die auf die Straf
rechtswissenschaft angewandte Anthropologie oder
(nach Liszt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
der Rechtswissenschaft", Lpz. 1890); Berner, Lehrbuch des deutschen S. (17. Aufl., ebd. 1895); von Liszt, Lehrbuch des deutschen S. (8. Aufl., Berl. 1897); Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft (Münch. und Lpz. 1880 u. 1884); J. Kohler
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
: Das Strafrecht der Staaten Europas, hg. von Liszt (Berl. 1894).
Alland, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Baden, in Niederösterreich, an der Schwechat, im Wiener Walde, hat (1890) 870, als Gemeinde 1430 E.; große
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Militärstrafverfahrenbis Millenniumsausstellung |
Öffnen |
und Strafprozeh für Heer und
Marine des Deutfchen Reichs (Berl. 1892); von Liszt,
Das Strafrecht der Staaten Europas (ebd. 1894),
S. 69 fg., und Lehrbuch des deutschen Strafrechts
(7. Aufl., ebd. 1896), S. 669 fg.
* Militärstrafverfahren. Im Okt. 1896
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Österreichs, Ungarns, Kroatiens
nnd Bosniens (Wien und Lpz. 1893); Die Stras-
gesetzaebung der Gegenwart, hg. von der interna-
tionalen kriminalistischen Vereinigung, Bd. 1.: Das
Strafrecht der Staaten Europas, hg. von von Liszt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
, das Sagersche für München. Von seinen zahlreichen Porträtbüsten sind zu nennen: R. Wagner, Liszt, Schönlein (für Bamberg), Moltke, Martius, Minister Stremayr, Sophie Schröder (für den Münchener Friedhof), Erzherzog Karl Stephan, Kaiser Franz Joseph
|