Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach litho
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
836
Litho... - Lithographie.
den elektrischen Strom zersetzt. So erhält man reines L. als silberweißes, auf frischer Schnittfläche glänzendes, aber sehr schnell anlaufendes Metall, welches, wie die übrigen Alkalimetalle, unter Steinöl
|
||
66% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
. Hiddenit.
Litho... (grch.), Stein....
Lithobius forficatus L., Steinkriecher, s. Skolopendren und Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II, Fig. 12.
Lithobolen (grch., "Steinwerfer"), s. Balliste.
Lithochromie (grch.), s. Lithographie (S. 223
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
. Die Stadt zählt über 100 Buch- und Kunsthandlungen, zahlreiche Buchdruckereien, Schrift- und Stereotypengießereien, litho-, xylo- und photographische Anstalten etc. Alljährlich findet hier eine Buchhändlermesse für Süddeutschland statt. Bekannt sind auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
trojani-
schen Heldenkreise, deren Kartons in der königl. Na-
tionalgalerie zu Berlin aufgestellt sind. Verviel-
fältigt wurden davon: die Aurorabilder (litho-
graphiert von Schreiner), Der Sonnenwagen (litho-
graphiert von F. Kühlen und I. G
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Odernheim
Disiert, Disentis
Dksin, Idisen
Dislokationsspalten (Geol.), Litho-
DispargUM,Duisburg lklasen (Bd. 17)
I)i8p08itio ^elnilLÄ, Albrecht 7)
Dispositionspapiere, Warenpapiere
Dispositionsprinzip, Zivilprozeß
Dissektionsbrille
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Anastatischer Druckbis Anästhesieren |
Öffnen |
Papier vorsichtig eingewalzt, nur an den bedruckten Stellen die Farbe annimmt. Nur selten wird der A. D. noch zur Anwendung kommen, seit die Photographie für litho- und zinkograph. Zwecke dienstbar gemacht wurde.
Anästhesie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
im Gou-
vernement Marmor, Granit, Porzellanerde, Litho-
graphiesteine, Gips. Die bedeutendsten Flüsse sind
der Dnjepr mit dem Ingulez, der Bug mit dem
Ingul, der Tiligul und der Dnjestr. Das Klima ist
gemäßigt, aber unbeständig, die Jahrestemperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
.
Mit einem Christuskopfe nach Seb. del Piombo schloß
E. 1871 seine Thätigkeit als Kupferstecher ab.
Philipp Hermann E., sein jimftnn Binder,
geb. 13. Sept. 1812 zu Berlin, studierte bis 1832
die Malerei bei Henscl, widmete sich dann der Litho
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
. Von seinen Werken
sind hervorzuheben: "Wörterbuch der lat. Sprache"
(4 Bde., Lpz. 1834 - 45), das "Gcsamtwörterbuch
der lat. Sprache" (1., lat.-deutscher Teil, 2 Bde.,
Bresl. 1844-45), die (nachdem Erfurter Codex litho-
graphierte) Ausgabe von Ciceros
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
" in Litho-
graphien Ansichten denkwürdiger Stätten aus der
Pfalz erscheinen, ging 1834-37 nach Italien und
ließ sich 1842 in München nieder, wo er als Kon-
servator des Kunstvereins 2. Nov. 1870 starb. Von
seinen Gemälden sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
, Thon, Mergel,
^ehm, Löß u. s. w.
Terjenige Abschnitt der Geologie, der sich mit
der Beschasfenbeit der G. beschäftigt, heißt Litho-
logie, Gcstein '> lebre oder Petrographie ls.d.).
Gesteinsarten, s. Gesteine.
Gesteinsbildung. Weitauo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
.) litho-
graphische Versuche, woran Charles Andre aus
Offenbach teilnahm. Doch siedelte I. nach Paris
über und gründete daselbst mit Andre die erste
lithographische Anstalt, die kein besonderes Glück
machte. Seine drei Söhne waren:
Charles I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
der Kupfcrdruckpresse
(s. Kupferdruck) hergestellte Abzug von solcher Platte.
(S. Atzen, Maler-Radierer, Radierkunst.) - über
lithographische N. s. Lithographie und litho-
graphischer Druck (Bd. 11, S. 2^3 a).
Radieschen, s. Rettich.
Radiieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
. 1874 326 teils in Kupferstich, teils in Litho-
hiaphie hergestellt wurden. In diesem Jahre ging
die Karte an den preuß. Generalstab über und das
Netz derselben wurde auf 796 Sektionen erweitert, so
daß die Karte nunmehr im Norden bis Kap Skagen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
. vorzugsweise um das Fach der Land- und
Süßwasserweichtiere wissenschaftliches Verdienst er-
worben. Sein Hauptwerk ist die "Ikonograpbie der
Land- und Sühwassermollusken Europas", Bd. 1-3
(Lpz. 1835-56, mit größtenteils von ihm selbst litho
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
. 1832-51, mit Atlas),
"^anng. Mponica", mit Temminck, Schlegel und
Haan bearbeitet (ebd. 1833 fg.), "^lora^aponieli"
(ebd. 1835 fg.) und "iZidliotiiecHMpmlicÄ", litho-
graphiert von dem Chinesen Ko-tsching-Dschang,
hg. gemeinschaftlich mit I. Hofsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
. In demselben Jahre wur-
den 15000 t Eisenerz (Hämatit), 143000 Fässer
Salz (0,i Mill. Doll.), 60 Fässer Petroleum und
eine Quantität von den: asphaltähnlichen Litho-
carbon in Uvalde Eounty produziert. Die Länge
der Bahnen war 1893: 14623 km
|